Veldenz-Wanderweg - Etappe 4 (Reckweilerhof-Ausbacherhof) - Leading-Quality-Trail - Best of Europe
An Weinbergen entlang zur Lauterschleife, durch den "Pferdestall" zum Ausbacherhof.
Die erste Station nach dem Abmarsch in Reckweilerhof ist Heinzenhausen, wo sich idyllisch die Lauter durchschlängelt.
Weinbergmauern und alte Weinberge säumen den Weg bevor wir in einen herrlichen Blick zur "Lauter-Schleife" haben.
Stille Wälder und das Plätschern des Sulzbaches, den wir überqueren, laden zum Träumen ein.
Nach dem Hobstätter Hof, mit seinem Restaurant "Der Pferdestall", erreichen wir das 4. Etappenziel den Ausbacherhof, einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb mit Direktvermarktung sowie Lern- und Erlebnisbauernhof. Die Vesperclause "Rusticus" bietet Gästen eine Verpflegungsstation, ein Hofcafé bei Fam. Pfleger ist fertiggestellt.
Rastplätze laden zum Verweilen ein.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Von Hohenöllen hat man einen fantastischen Blick über das Lautertal - sehr empfehlenswert!
Wandermenü Pfalz - Die schönsten Wanderwege

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel-Restaurant ReckweilerhofNaturkostladen Pfleger Ausbacherhof
Sicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (Touristik)
Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken
Tel.: 06382 / 7910
https://www.vg-lw.de/freizeit-tourismus/
eMail: info@vg-lw.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von unserem Startpunkt am Reckweilerhof folgen wir dem Zuweg durch das Waldgebiet zurück auf den Veldenz Wanderweg. Nach links geht es ein Stück steil den Berg hinauf, dann verläuft der Weg mit sanftem Auf und Ab bis zum Waldrand.
Von hier aus haben wir einen schönen Blick auf das Lautertal und das Örtchen Heinzenhausen bereits im Blick.
Über Feldwirtschaftswege steigen wir ins Lautertal ab, überqueren die Bundesstraße B270 und wandern einmal quer durch Heinzenhausen. Hinter dem Ort führt der Weg kurz steil hinauf und schlängelt sich dann auf halber Höhe weitestgehend parallel zu den Höhenlinien nach Süden bis auf die ehemalige Römerstraße kurz vor Hohenöllen.
Der Veldenz Wanderweg führt quer durch die Ortsgemeinde. Hier lohnt es sich, die Augen offen zu halten: Gottfried Bräunling, ein renommierter Künstler aus Dresden, hat im Dorf ein altes Bauernhaus mit unzähligen Skulpturen und Gemälden ausgestattet und zum Atelier und Veranstaltungsort umfunktioniert.
Abwechslungsreich gestaltet sich der Weg auch hinter Hohenöllen – über Felder und durch Wäldchen, vorbei an Weiden erreichen wir den Hobstätter Hof , der zur Ortsgemeinde Einöllen gehört.
Noch eine letzte Steigung ist zu bewältigen, dann erreichen wir schon unser Etappenziel, den Ausbacherhof. Hier findet sich ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit Direktvermarktung sowie Lern- und Erlebnisbauernhof. Die Vesperclause "Rusticus" bietet Gästen eine Verpflegungsstation.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn zur Haltestelle Reckweilerhof, Rückfahrt ab Ausbacherhof oder Reipoltskirchen mit dem Ruftaxi 2973 (Tel.: 0621 10 77 077) - Vorbestellung spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) nach Wolfstein und mit der Bahn zurück zum Reckweilerhof (Fahrtzeit ca. 45 min).
Informationen unter:
www.vrn.de
Anfahrt
Von Kaiserslautern kommend über die B 270 bis Reckweilerhof bzw. zum Ausbacherhof über die L 382 bis Reipoltskirchen und dann über die K 42 Richtung Einöllen zum Ausbacherhof.
Parken
67752 Wolfstein/Reckweilerhof, Bahnhof.
Koordinaten: Länge: 7° 36´ 32´´ / Breite: 49° 36´ 27´´
Öffentlicher Parkplatz und Wohnmobilstellplatz am Ausbacherhof, Ausbacherhof 1, 67753 Reipoltskirchen
Koordinaten: Länge 7° 39´ 24´´ / Breite: 49° 36´ 47´´
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Veldenz Wanderweg - Etappe 4 ;
Kostenloser Flyer "Veldenz Wanderweg" - touristinformation@kv-kus.de ;
KOMPASS-Wanderführer - "Nordpfälzer Bergland und Rheinhessen" ;
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Karte "Westpfalz Nord";
Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland" - touristinformation@kv-kus.de ;
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete
Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
- Wanderstöcke empfehlenswert.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen