Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 5

Veldenz-Wanderweg - Etappe 5 (Ausbacherhof - Schloß Veldenz in Lauterecken) - Leading-Quality-Trail - Best of Europe

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Pfälzer Bergland und Donnersberg · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Leading Quality Trail
    Leading Quality Trail
    Foto: Julia Bingeser / Jürgen Wachowski, Zum Wohl. Die Pfalz.
m 400 300 200 100 14 12 10 8 6 4 2 km Restaurant Plaisir auf der Wasserburg Roseninsel & Sobernonplatz Wasserburg Reipoltskirchen Ortsgemeinde Cronenberg
Eine Wasserburg, Kunst am Wegesrand, herrliche Aussichten begleiten Sie auf der 5. Etappe des Veldenz Wanderweges.
geöffnet
schwer
Strecke 14,5 km
4:20 h
594 hm
416 hm
394 hm
160 hm

Vom Ausbacherhof führt die Wanderung weiter nach Reipoltskirchen, mit der ehemaligen Wasserburg, die nach ihrer Renovierung durch den Landkreis Kusel zu einem wahren Schmuckstück geworden ist. Der geflutete Wassergraben und die geometrischen Pflanzanlagen bieten ein wunderschönes Bild.

Um die Wasserburg führt der Wanderweg über einen Skulpturenweg, der in den letzten Jahren neu angelegt wurde.

Nach vielen fantastischen Aussichten erreichen wir die Veldenz-Ortschaft Cronenberg und wandern weiter durch das Tal des Sulzbach hoch zur Hütte "Am Weiher" (Pfälzerwald-Verein Lauterecken). Die Hütte hat von Karfreitag bis Oktober an Sonn- und Feiertagen von 9 - 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

Das Ende des Veldenz-Wanderweges beschließt das Veldenzer Schloß in der Veldenzstadt Lauterecken. Liebevoll sind hier alte Häuser renoviert worden und beleben das Stadtbild.

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.

- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.

- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.

- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.

- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

Autorentipp

Ein Muß ist die Einkehr auf der Wasserburg in Reipolskirchen.

Für "Kunstinteressierte" gibt es einen kleinen (1,1 km) langen Skulpturenpfad.

Wandermenü Pfalz - Die schönsten Wanderwege

 

 

Profilbild von Julia Bingeser / Juergen Wachowski
Autor
Julia Bingeser / Juergen Wachowski
Aktualisierung: 18.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
394 m
Tiefster Punkt
160 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Brauhaus Lauterecken
Hotel-Restaurant "Pfälzer Hof"
PWV-Hütte "Am Weiher" Lauterecken
Restaurant Plaisir auf der Wasserburg
Wasserburg Reipoltskirchen
Naturkostladen Pfleger Ausbacherhof

Sicherheitshinweise

Allgemein gilt:

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

 

HINWEIS:

Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

 

 

Weitere Infos und Links

Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (Touristik)

Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken

Tel.: 06382 / 7910

https://www.vg-lw.de/freizeit-tourismus/  

 

eMail: info@vg-lw.de   

  

www.veldenzwanderweg.de

www.pfaelzerbergland.de

  

In manchen Jahren findet um die Wasserburg Reipoltskirchen die Kunstaktion "Kunst im Grünen" statt

www.landkreis-kusel.de                         www.reipoltskirchen.de

In der Wasserburg ist ein Restaurant und die Malschule des Landkreises integriert.

 

Es lohnt sich, die Gastfreundschaft in Lauterecken, der wanderfreundlichen Betriebe anzunehmen und ein bisschen länger zu bleiben.

Eine Stadtführung (nach Vereinbarung Tel.: 06382/8805, Mobil: 0160/7417769) erschließt viele Perlen des kleinen Städtchens und auch ein Besuch im Motorsägenmuseum ist etwas ganz Besonderes, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Oder bewegen Sie sich doch einmal ganz anders: unsere Draisinentour auf der ehemaligen Glantalbahn ist Erlebnis pur!

www.draisinentour.de

 

Start

Ausbacherhof 1, 67753 Reipoltskirchen (160 m)
Koordinaten:
DD
49.653207, 7.590729
GMS
49°39'11.5"N 7°35'26.6"E
UTM
32U 398278 5501027
w3w 
///lehrgang.abrüstung.steckdose
Auf Karte anzeigen

Ziel

Veldenzplatz 1, 67742 Lauterecken

Wegbeschreibung

Die 5. Etappe des Veldenz Wanderweges hat noch einmal einige ganz besondere Höhepunkte zu bieten. Vom Ausbacherhof steigen wir ins Tal des Odenbaches ab - der Weg führt um den Steinkopf herum und auf wunderschönen schmalen Wegen durch den Wald. Am Waldrand öffnet sich der Blick auf das Odenbachtal und schon bald kommt die Gemeinde Reipoltskirchen mit der imposanten Wasserburg in Sicht. 

Der Veldenz Wanderweg folgt dem Skulpturenweg um die Wasserburg herum. 2010 angelegt und 2011 erweitert, ist der Ausbau noch nicht abgeschlossen – es gibt also immer wieder Neues zu entdecken. Es lohnt sich, die Burg selber zu besichtigen. In den auffällig gestalteten Geländern treffen wir auch Gottfried Bräunling wieder und der Ausblick vom Turm ist jede Stufe wert. Hier bietet sich eine Rast wirklich an!

Der Veldenz Wanderweg folgt der Hauptstraße aus Reipoltskirchen hinaus und nach wenigen hundert Metern geht es nach links wieder auf die Höhe.

Die nächsten 1,5 km sollte man gemütlich angehen – es geht richtig knackig nach oben – belohnt wird man allerdings von der fantastischen Aussicht über das Pfälzer Bergland. Nun senkt sich der Weg gemächlich auf die Ortsgemeinde Cronenberg zu, eine Erholung nach dem kräftezehrenden Aufstieg.

Cronenberg selber, eine weitere Veldenz-Ortschaft, durchqueren wir und machen uns an den Abstieg ins Sulzbachtal. Ein kleiner Bach nur, der von der Höhe munter herabschießt und in einem tiefen Einschnitt verläuft und bei Medard in den Glan mündet.

Das Murmeln das Baches begleitet uns noch eine Weile bei unserem, nächsten Aufstieg auf die letzte Höhe. Noch einmal können wir die natürliche Stille, das fast vollständige Fehlen von Zivilisationsgeräuschen genießen, das den Charakter dieses Weges immer wieder prägt.

Auf der Höhe angelangt, verlassen wir den Wald und nähern uns Lauterecken. Als Vorbote der Zivilisation erreichen wir die Hütte „Am Weiher“ des Pfälzerwald-Verein Lauterecken.

Nun geht es nur noch bergab, die Füße laufen fast von alleine auf die Veldenzstadt Lauterecken zu. Ein perfektes Etappenziel für einen wunderschönen Wanderweg! Liebevoll wurde über Jahre hinweg die Altstadt saniert und es gibt viel zu entdecken. Ebenso gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zu stärken und auszuruhen: Ob im Stadtcafé oder im Restaurant Lauterecker Toskana oder auch im Pfälzer Hof – gut aufgehoben sind Sie in Lauterecken in jedem Fall.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Vom Wanderbahnhof Wolfstein aus mit dem Ruftaxi 2973 (Tel.: 0621 10 77 077) - Vorbestellung spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) zum Ausbacherhof.

Von Lauterecken mit der Lautertalbahn zurück nach Wolfstein oder Kaiserslautern.

Informationen unter:

www.vrn.de

 

Anfahrt

Von Kaiserslautern kommend über die L 382 bis Reipoltskirchen und dann über die K 42 Richtung Einöllen zum Ausbacherhof

bzw. über die B 270 bis Lauterecken.

Parken

Öffentlicher Parkplatz und Wohnmobilstellplatz am Ausbacherhof, Ausbacherhof 1, 67753 Reipoltskirchen

Koordinaten: Länge 7° 39´ 24´´ / Breite: 49° 36´ 47´´

 

Öffentlicher Parkplatz am Bahnhof Lauterecken.

Koordinaten: Länge: 7° 35´ 28´´ / Breite: 49° 39´ 12´´

Koordinaten

DD
49.653207, 7.590729
GMS
49°39'11.5"N 7°35'26.6"E
UTM
32U 398278 5501027
w3w 
///lehrgang.abrüstung.steckdose
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

www.veldenzwanderweg.de ;

 

Veldenz Wanderweg - Etappe 5 ;

 

Kostenloser Flyer "Veldenz Wanderweg"   - touristinformation@kv-kus.de ;

 

KOMPASS-Wanderführer   - "Nordpfölzer Bergland und Rheinhessen" ;

 

www.pfaelzerbergland.de ;

Kartenempfehlungen des Autors

Topographische Karte "Westpfalz Nord";

Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland"   - touristinformation@kv-kus.de ;

www.pfaelzerbergland.de ;

 

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

- Festes Schuhwerk

- Dem Wetter angepasste Kleidung

- Sonnen- und Regenschutz

- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.

- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete

   Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

- Wanderstöcke empfehlenswert.

 

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Torsten Hahn 
17.11.2014 · Community
Wir sind die Tour am Sonntag, 16.11.2014 zu viert gelaufen und waren damit auf den 15km alleine auf weiter Flur. Der Trail ist super ausgeschildert, verdient aber keineswegs die Wertung "schwer". Die Anstiege nach der Wasserburg und nach Cronenberg sind auch für ungeübte Wanderer kein Problem. Bis Cronenberg fanden wir den Trail recht unspektakulär. Einziger Höhepunkt war die imposante Wasserburg mit dem Kunstpark. Erst ab dem Hochplateau ab Cronenberg wurde es interessant. Der Verlauf des Baches und der folgende leichte Anstieg sind sehr reizvoll. Schade, dass die Hütte des Pfaelzer-Waldverein im November geschlossen hat. So eine urige einkehrmoeglichkeit hat uns auf dem Weg gefehlt. Der Abstieg in das malerische kleine Städtchen Lauterecken ist sehr schön, der Wiesenweg hätte aber mal wieder eine Rasur notwendig gehabt. Lag vielleicht auch an der Jahreszeit. Alles in allem ein schöner Trail mit einigen Highlights. Auf Grund der Beschreibung und der Kategorie hatten wir uns aber ein wenig mehr erhofft.
mehr zeigen
Gemacht am 17.11.2014

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,5 km
Dauer
4:20 h
Aufstieg
594 hm
Abstieg
416 hm
Höchster Punkt
394 hm
Tiefster Punkt
160 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.