Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 4

WesterwaldSteig 04. Etappe Rennerod - Westerburg (Ost-West)

· 8 Bewertungen · Fernwanderweg · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rast an der Holzbachschlucht bei Seck
    Rast an der Holzbachschlucht bei Seck
    Foto: Westerwald - Ganz nach deiner Natur!
m 500 400 300 16 14 12 10 8 6 4 2 km Restaurant Elegance Camping Park Weiherhof ***** Hotel Deynique Gasthaus Weiherhof Campingplatz Zum Katzenstein Hofcafé Hofgut Dapprich

Unterwegs im Hohen Westerwald passiert der Steig den Seitenstein und die Secker Weiher. Höhepunkt der Tour ist die wildromantische Holzbachschlucht bei Seck.

 

schwer
Strecke 16,1 km
5:00 h
202 hm
288 hm
506 hm
314 hm

Wo grüne Schluchten locken, alte Kraftplätze auftauchen  und die Macht des Schicksals spürbar ist

Schaurig-schön empfinde ich den Platz der neun mächtigen Linden, der als Hexenbaum bekannt, von Folter, Tod und Teufel berichtet. Wie schön, dass dem nächsten markanten Platz mit Namen Butterweck eine ganz andere Natur innewohnt. Nicht vom Mittelpunkt der Erde, doch zumindest vom geografischen Zentrum der einstigen Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung kündet der rundliche Felsen, der wirklich an einen Butterweck, ein rundes Brötchen erinnert. Und noch ein Ort erzählt Geschichte. Die drei Kaisereichen wurden 1888 im Dreikaiserjahr gepflanzt. Schicksalhafte Plätze sind sie alle und mit der alten Weisheit, dass der Mensch denkt, doch Gott lenkt, wandere ich weiter durch die erhabene Stille der Wälder. Unweit der hübschen Secker Weiher spüre ich schon die Vorfreude auf das wildromantische Tal, das der Holzbach durchbricht. Im lichten Schattenreich könnten Elfen regieren. Wie aus einem grünen Märchenbuch wachsen Farne und Waldblumen, scheinen Basaltsteine wie von Riesenhand gestreut. Und über allem thront ein grünes Dach, worunter ich mich wohl und geborgen fühle. Ähnlich ergeht es mir in der Gemündener Stiftskirche, wo ich meine Gedanken schweifen lasse und der Ruhe lausche. Die barocke Orgel muss sich wunderbar anhören. Ein Kraftplatz folgt dem anderen. Der Katzenstein soll einst ein vorchristlicher Kultplatz gewesen sein. Auf dem Weg nach Westerburg kreuzt die fast 400 Meter hohe Felsformation meinen Weg. Ich spüre erneut die Erdung, die mir hier am WesterwaldSteig immer wieder begegnet.

Autorentipp

Für Familien mit Kindern: Holzbachschlucht mit Naturlehrpfad

Für "Rundwanderer": Erlebnisschleife "Hügel, Seen und eine Schlucht" (ca. 15,5 km) und "Grüner Steig und Seenweg" (ca. 19,5 km)

Profilbild von Michael Sterr
Autor
Michael Sterr
Aktualisierung: 03.11.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
506 m
Tiefster Punkt
314 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Pizzeria La Vita
Die Mühlenbäcker Filiale Rennerod
Restaurant Elegance
Gasthaus Weiherhof
Hofcafé Hofgut Dapprich
Hotel Deynique
Alte Landsratsvilla Hotel Bender

Sicherheitshinweise

  • Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.

 

 

Weitere Infos und Links

Wanderkarten und -bücher erhalten Sie im Westerwald-Shop

www.hoher-westerwald-info.de

www.westerburgerland.de

www.facebook.com/westerwaldsteig

Video von Wanderer "Rheinsteiger": Wanderung von Rennerod nach Westerburg"

Start

Westlicher Stadtrand von Rennerod, hierher führt ein Zuweg aus der Stadtmitte über den Friedhofsweg (496 m)
Koordinaten:
DD
50.607774, 8.059052
GMS
50°36'28.0"N 8°03'32.6"E
UTM
32U 433419 5606631
w3w 
///wellung.besuchte.zügig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Westerburg, vom östlichen Stadtrand führt ein Zuweg vorbei am Schloss in die Stadt

Wegbeschreibung

Rennerod liegt windgeschützt in dem sich nach Süden neigenden Tal des Holzbachs. Der WesterwaldSteig reicht bis an das Stadtgebiet heran. Schon nach etwa zwei Kilometern erreichen wir den Seitenstein, einer 20 m hoher Basaltformation mitten im Wald, zu dem auf einer Informationstafel eine spannende Sage erzählt wird. Ganz in der Nähe, ca. 500 m südöstlich des WesterwaldSteigs, befindet sich das Modell-Fluggelände des Modellbauclubs Rennerod e.V. Flugbetrieb ist hauptsächlich an Wochenenden von April bis Oktober.

Waldwege führen zu den Secker Weihern, die der Steig direkt passiert. Sie wurden ab 1672 von Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar unweit eines kleinen Jagdschlösschens angelegt. Der Große Weiher ist zehn Hektar groß. Hier gibt es einen Campingplatz mit Gaststätte. 

Die Attraktion dieser Etappe ist die Holzbachschlucht. Der Einstieg in die Schlucht befindet sich am Dappricher Hof bei Seck. Der Holzbach, ein Nebenbach des Elbbaches, hat sich hier seinen Weg tief in den Basalt gegraben, ehe er an Gemünden vorbei nach Hessen fließt. Die Schlucht ist rund einen Kilometer lang und bis zu 20 Meter tief. Heruntergebrochene Basaltblöcke und umgestürzte Bäume geben dem engen Tal einen wildbachartigen Charakter. Informationstafeln entlang der Schlucht helfen den Besuchern bei der Bestimmung der hier heimischen Pflanzen und Tiere. Sanfte Kuppen, ausgedehnte Laubwälder und breite Wiesentäler zeichnen die Region rund um Westerburg aus. Vorbei am Campingplatz und dem Wirtshaus „Zum Katzenstein“ wandern wir jetzt über schmale Pfade durch den Wald zu dem Katzenstein, einem Felsen aus Plattenbasalt. Hier steht ein Denkmal für die Heimatvertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Es bietet sich dem Wanderer eine herrliche Aussicht mit Blick über Westerburg bis hin zum Taunus. Bald erreichen wir am östlichen Stadtrand den Endpunkt unserer Etappe. Von hier haben wir die Stadtmitte über einen markierten Zuweg schnell erreicht.

Zuwege (Markierung: grünes W auf gelbem Grund):   

  • von der Stadtmitte Rennerod zum Startpunkt der Etappe (ca. 0,7 km)
  • vom Seitenstein nach Hellenhahn-Schellenberg (ca. 2,4 km)
  • vom Hofgut Dapprich zum Wanderparkplatz an der L300 (ca. 0,5 km)
  • vom westlichen Ortsrand von Gemünden in den Ort (ca. 0,7 km)
  • vom östlichen Stadtrand Westerburg zur Stadtmitte (ca. 1,2 km) und zum Bahnhof (ca. 1,8 km)

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahn bis ICE-Bahnhof Montabaur und Bus bis Rennerod Busbahnhof; Buslinie 116

Rückfahrt von Westerburg nach Rennerod: Buslinie 116 

www.bahn.de

www.rmv-bus.de

Taxiempfehlungen:

Taxi Große, Rennerod, Tel. 02664/992221

Taxi Kulas, Rennerod, Tel. 02664/1020

Taxi Reuter, Rennerod, Tel. 02664/8274

Taxi Börner, Westerburg, Tel. 02663/3316

Taxi Milanowski, Westerburg, Tel. 02663/914100

Anfahrt

Aus Süden bzw. Norden: über die B54 bis Ausfahrt Rennerod

Aus Osten bzw. Westen: über die B255 bis Ausfahrt Rennerod

Parken

Rennerod: Bahnhofsstraße oder Friedhofsweg bzw. an der Westerwaldhalle
Westerburg: Parkplatz am Campingplatz "Zum Katzenstein" oder im Ort beim Burgmannenplatz (unterhalb des Schlosses), beim Ratssaal (Gartenstraße), An der Hofwiese.

Koordinaten

DD
50.607774, 8.059052
GMS
50°36'28.0"N 8°03'32.6"E
UTM
32U 433419 5606631
w3w 
///wellung.besuchte.zügig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Leporello-Wanderkarte WesterwaldSteig im Maßstab 1:25.000 (Bestellung unter  

Ausrüstung

Wanderschuhe

Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung


Fragen & Antworten

Frage von Hans Iseger · 08.08.2019 · Community
Bus 116 ist jetzt https://www.der-takt.de/, glaube ich
mehr zeigen

Bewertungen

4,9
(8)
jungwandern.de Online Wandermagazin 
05.10.2022 · Community
Ein schöner und abwechslungsreicher Wanderweg mit vielen tollen Aussichten! Den kompletten Wanderbericht mit vielen Tipps, Infos und Fotos findet ihr auf unserem Blog: https://jungwandern.de/mikroabenteuer-westerwald/#Westerwaldsteig
mehr zeigen
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Ariane Funk
08.11.2020 · Community
Sehr schöne Etappe, die richtig Spaß gemacht hat. Allerdings sollte der Parkplatz am Katzenstein gemieden werden, da dies mittlerweile Privatgelände ist. Alle anderen Parkplätze in Westerburg sind aber auch irgendwie unpraktisch.
mehr zeigen
Reiner Zeh
19.10.2020 · Community
Einfach toll. Das Ende mitten im Wald über Westerburg ist etwas komisch. Wir sind dann noch ca. 2 km weiter bis Hergenroth, statt runter zu laufen.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
202 hm
Abstieg
288 hm
Höchster Punkt
506 hm
Tiefster Punkt
314 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.