Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 11

WesterwaldSteig 11. Etappe Kloster Marienthal - Weyerbusch (Ost-West)

· 4 Bewertungen · Fernwanderweg · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kloster Marienthal
    Kloster Marienthal
    Foto: Dominik Ketz, Westerwald - Ganz nach deiner Natur!
m 400 350 300 250 200 14 12 10 8 6 4 2 km Romantik-Hotel Alte Vogtei Hotel & Ferienwohnung Im Heisterholz Klostergastronomie Marienthal Hotel Sonnenhof Weyerbusch

Vom Kloster Marienthal geht es über den Kreuzweg und die alte Kohlstraße zum Aussichtsturm auf dem 389 Meter hohen Beulskopf und ins Raiffeisenland bis nach Weyerbusch.

mittel
Strecke 15,5 km
5:30 h
294 hm
267 hm
372 hm
229 hm

WO DER GUTE HIRTE LEBTE, EIN AUSSICHTSTURM DEN ATEM RAUBT UND EINE IDEE DIE WELT EROBERTE

Was für eine bemerkenswerte Geschichte. Ein Hirte soll im Mittelalter die Muttergottes aus Holz geschnitzt und unter einer Eiche aufgestellt haben. Mit wundersamen Gebetserhörungen wurde er für seine Frömmigkeit belohnt. Die Madonnenfigur und ihr Standort im Tal wurden alsbald von vielen Menschen verehrt und bekannt. Eine Kapelle folgte und später auch ein Kloster, das bis heute als Marienthal bekannt ist. Die Franziskanermönche haben zwar den Ort wegen fehlendem Nachwuchs längst verlassen, doch Marienthal atmet noch immer eine besondere Idylle und Harmonie. An einigen schönen Fachwerkhäusern vorbei führt mein Weg auf die Höhen, wo der WesterwaldSteig 2007 aus der Taufe gehoben wurde. Der Beulskopf überragt die Landschaft und damit nicht genug. Wie eine Antenne ragt der Raiffeisenturm um weitere 34 Meter in den Himmel und zieht mich wie magisch an. Was für eine Weitsicht! Wie ein Falke suchen meine Augen alle Himmelsrichtungen ab. In der Ferne lassen sich sogar das Bergische Land und das Siebengebirge am Rhein erspähen. Viel näher ist das Raiffeisenland, das sich zu meinen Füßen ausbreitet. Der berühmte Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen erkannte hier früh die Not der Menschen und begründete die weltweit bekannte Genossenschaftsidee. Berauscht von der Höhe und Weite bin ich doch wieder froh, festen Boden unter meinen Füßen zu haben und folge der Etappe weiter in Richtung Weyerbusch. Auch hier hat Raiffeisen mit der Gründung des Brodvereins seine Spuren hinterlassen.

Autorentipp

Wandertouren ab Kloster Marienthal ... mehrere Tage wandern und gemütlich mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt:

  • 2-Tages-Wanderung: Marienthal - Limbach - Hachenburg (mit der Bahn zurück nach Marienthal; Fahrzeit: ca. 32 Min.)
  • 3- oder 4-Tages-Wanderung: Marienthal - Limbach - Hachenburg - (Bad Marienberg -) Nistertal (mit der Bahn zurück nach Marienthal; Fahrzeit: ca. 42 Min.)
  • 5- oder 6-Tages-Wanderung: Marienthal - Limbach - Hachenburg - (Bad Marienberg -) Nistertal - Dreifelden - Westerburg (mit der Bahn zurück nach Marienthal; Fahrzeit: ca. 61 Min.)

Für Weitsichtige: hölzerner Raiffeisenturm auf dem 389 m hohen Beulskopf

Profilbild von Michael Sterr
Autor
Michael Sterr
Aktualisierung: 13.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
372 m
Tiefster Punkt
229 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Romantik-Hotel Alte Vogtei
Klostergastronomie Marienthal
Landhotel Marienthaler Hof
Hotel & Ferienwohnung Im Heisterholz

Sicherheitshinweise

  • Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.

Weitere Infos und Links

Wanderkarten und -bücher erhalten Sie im Westerwald-Shop

www.vg-ak-ff.de

www.facebook.com/westerwaldsteig

Start

Kloster Marienthal (Am Kloster 13) (262 m)
Koordinaten:
DD
50.736854, 7.673507
GMS
50°44'12.7"N 7°40'24.6"E
UTM
32U 406396 5621401
w3w 
///schwer.filmpreis.antragsteller
Auf Karte anzeigen

Ziel

Weyerbusch (Kölner Straße 33)

Wegbeschreibung

Kloster Marienthal und seine Kirche mit barockem Hochaltar, der 1968 aus Windorf bei Passau in den Westerwald gebracht wurde, ist heute Sitz des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln in der Region Rheinland-Pfalz. Auf dem Weg von Marienthal nach Weyerbusch führt der WesterwaldSteig über den 389 Meter hohen Beulskopf mit dem Raiffeisenturm und hervorragender Fernsicht bis zum Siebengebirge, ins Bergische Land und zum Rothaargebirge. Weyerbusch erlangte kurz vor dem Dreißigjährigen Krieg erste Bedeutung, als die Thurn und Taxis´sche Post eine Station (Posthalterei mit Pferdewechsel) einrichtete. Durch den Wiener Kongress 1815 fielen die Saynschen Lande, denen Weyerbusch bis dahin angehörte, der Rheinprovinz und damit Preußen zu. 1817 wurde der Ort Sitz der Amtbürgermeisterei Weyerbusch innerhalb des neu gebildeten Kreises Altenkirchen. Von diesem Zeitpunkt an verzeichnete der Ort ein stetes Wachstum. Besondere Bedeutung gewann Weyerbusch durch Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der hier im Jahre 1845 als Amtsbürgermeister eingesetzt wurde. Im Hungerwinter 1846/47 schuf er den „Weyerbuscher Brodverein" und begründete damit das Genossenschaftswesen.

 Zuwege (Markierung: grünes W auf gelbem Grund):   

  • vom  Kloster Marienthal zum Bahnhof (ca. 0,5 km)
  • vom Erbach zum Bahnhof Obererbach (ca. 1,4 km)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Hessische Landesbahn Au-Limburg bis Haltestelle Kloster Marienthal (Bedarfshaltestelle) 

Rückfahrt von Weyerbusch zum Kloster Marienthal: mit der Buslinie 250 bis Altenkirchen (WW) und von dort mit der Hessischen Landesbahn Au-Limburg bis Haltestelle Kloster Marienthal (Bedarfshaltestelle) 

 

www.vrminfo.de

Eine detaillierte Übersicht mit allen Bus- und Bahnanbindungen rund um Altenkirchen ist unter folgendem Link zu finden: https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de/bus-und-bahn-ww-steig

Taxiempfehlungen:

Personenbeförderung Schütz, Windeck, Tel. 02682/966588

Taxi Jung, Hamm/Sieg, Tel. 02682/8555

Taxi Uwe Bischoff, Altenkirchen, Tel. 02681/2222

Taxi Uwe Bischoff, Weyerbusch, Tel. 02686/1799

Unter "Tipp des Autors" finden Sie mehrtägige Tourenempfehlungen ab Kloster Marienthal mit Bahnanbindung zurück zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

Von Hachenburg: über die B414 bis Bhf. Ingelbach, weiter über die L290 und B256 Richtung Hamm (Sieg) bis Abfahrt K51

Von Altenkirchen: über die L267 (Richtung Heupelzen, Kettenhausen, Marienthal/Hilgenroth) und den Schildern nach Marienthal weiter folgen

Parken

Kloster Marienthal: 57577 Seelbach bei Hamm (Sieg), Am Kloster 13

Weyerbusch: Hotel Sonnenhof (Kölner Str. 33) oder am Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum (Raiffeisenstr. 2)

Koordinaten

DD
50.736854, 7.673507
GMS
50°44'12.7"N 7°40'24.6"E
UTM
32U 406396 5621401
w3w 
///schwer.filmpreis.antragsteller
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Leporello-Wanderkarte WesterwaldSteig im Maßstab 1:25.000 (Bestellung unter www.westerwald-shop.info)

Ausrüstung

Wanderschuhe

Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung

Wir empfehlen Rucksackverpflegung!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(4)
Jürgen Klute
29.06.2022 · Community
Gemacht am 28.06.2022
Heike Baumeister
02.05.2021 · Community
Eine angenehme Etappe
mehr zeigen
Gemacht am 01.05.2021
Foto: Heike Baumeister, Community
Foto: Heike Baumeister, Community
Foto: Heike Baumeister, Community
Foto: Heike Baumeister, Community
Marc-Andre Scheyer
12.07.2016 · Community
Gemacht am 04.06.2016
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,5 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
294 hm
Abstieg
267 hm
Höchster Punkt
372 hm
Tiefster Punkt
229 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.