WesterwaldSteig 16. Etappe Waldbreitbach - Bad Hönningen/Rheinbrohl (Ost-West)
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Über Hausen, durch die Anlagen vom St. Josefshaus, geht es zum Drei-Klöster-Blick und hinauf zur Wander- und Skihütte auf dem Malberg. Vorbei an Limestürmen wandern wir hinab ins Mittelrheintal zur RömerWelt.
WO DIE FRANZISKANER BETEN, RÖMER MIT GERMANEN HANDEL TRIEBEN UND DER MILDE SÜDEN ZUM GREIFEN NAH IST
Waldbreitbachs schönste Seiten liegen nahe am Wasser. Wer möchte, leiht ein Boot und entdeckt auf diese Weise die beiden historischen Mühlen, die zusammen mit der alten Schmiede und der direkt am Ufer liegenden Kreuzkapelle historische Schmuckstücke darstellen. Etwas flussabwärts ragen schon die beiden Franziskanerklöster gen Himmel. Sie sind Wahrzeichen des Wiedtals und führen mich durch blühende Klostergärten. Langsam steige ich hinauf zum Malberg, wo im Winter sogar die Skier zum Einsatz kommen können. Die letzten Höhen am Westerwald-Steig habe ich nun erklommen und mein Weg geht stetig bergab in Richtung Rhein. Zuvor aber erzählen mir die Orte einstiger Limestürme vom Leben römischer Legionäre im germanischen Grenzland. Der Limes ist der berühmte römische Grenzwall, der nicht weit von hier in Rheinbrohl beginnt und bis nach Bayern führt. Ich wandere entlang des UNESCO Weltkulturerbes und erreiche über die sanften Rheinhöhen mein Ziel. In Rheinbrohl tauche ich ein in die RömerWelt, die als Erlebniszentrum den kleinen Grenzverkehr zwischen Römern und Germanen anschaulich darstellt. Die römische Kultur des Südens erscheint mir bis heute im Rheintal präsent zu sein. Hier wachsen Weinreben, Pfirsiche und Feigenbäume. Einmal mehr ein Beweis, dass das Rheintal zu den mildesten Regionen Deutschlands gehört. Am Rheinufer endet meine letzte Etappe mit einem Picknick, wo ich mit Muße den Schiffen zusehe und das rheinische Lebensgefühl zu spüren beginne.
Autorentipp
Für Familien mit Kindern: Besuch der RömerWelt
Für "Rundwanderer": Erlebnisschleife Wiedblick-Tour (ca. 11 km) oder Wiedtaler Höhenpfad (ca. 18 km)

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel zur Post WaldbreitbachNassen's Mühle - Restaurant & Pension
GESCHLOSSEN - PRIMA Hotel Vitabalance
Malberg-Hütte
Hotel Zur Engelsburg
Gut Arienheller
Hotel St. Pierre
Sicherheitshinweise
- Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Weitere Infos und Links
Wanderkarten und -bücher erhalten Sie im Westerwald-Shop
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die letzte Etappe des WesterwaldSteigs führt uns ins Rheintal nach Bad Hönningen. Sie ist mit 13 km nicht allzu lang und lässt genügend Zeit, vor dem Start einen Abstecher zum St. Marienhaus oberhalb von Waldbreitbach zu machen. Das Kloster mit seiner neogotischen Kirche und seinem von den Franziskanerinnen angelegten Kräutergarten mit biblischen Pflanzen ist über den Klosterweg zu erreichen, der Abstecher lohnt auf jeden Fall.
Gleich nach dem Start der Etappe wandern wir direkt am St. Josefshaus, dem Mutterhaus der Franziskanerbrüder in Hausen vorbei. Wir klettern auf schmalen Pfaden auf den Malberg, auf dem eine ganzjährig geöffnete Skihütte mit herrlicher Aussicht auf das Wiedtal zum Verweilen einlädt. Bald trifft der Steig auf den ersten Limesturm und bietet einen Ausblick über das Rheintal in die Eifel. Der WesterwaldSteig trifft in Arienheller zwischen Rheinbrohl und Bad Hönningen auf den Rheinsteig (320 Kilometer von Wiesbaden nach Bonn). Hier bietet sich ein Besuch des Limes-Erlebnis-Zentrums Römerwelt an. Der Limes-Romanus, 550 Kilometer langer Grenzwall zwischen Rhein und Donau, begann in Rheinbrohl. Der Obergermanisch-Rätische Limes ist seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO und stellt ein herausragendes archäologisches Bodendenkmal dar. Der römische Historiker Tacitus nannte den Beginn des Limes-Romanus "Caput Limitis" - Kopf des Limes.
Zuwege (Markierung: grünes W auf gelbem Grund):
- vom westlichen Ortsrand (Straße nach Over) zum ÖPNV-Halt und Parkplatz Waldbreitbach (ca. 0,6 km) und zum Klosterweg (ca. 0,9 km)
- vom Wiedufer am südlichen Ortsrand Waldbreitbach zur Kreuzkapelle (ca. 0,2 km)
- von der Römer Welt bei Bad Hönningen zum Bahnhof Bad Hönningen (ca. 1,7 km)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn bis Neuwied und weiter mit der Buslinie 131 bis Waldbreitbach MitteRückfahrt von Bad Hönningen/Arienheller nach Hausen/Waldbreitbach: Buslinie 137
Taxiempfehlungen:
Auto Schmidt, Waldbreitbach/Breitscheid, Tel. 02638/340
Taxi Wiedtal, Waldbreitbach, Tel. 02638/94444
Anfahrt
A3 bis Ausfahrt 35 Neustadt (Wied) und weiter über die L270 Richtung Asbach/Neustadt/Obersteinebach/Niedersteinebach/Hümmerich/Krunkel und weiter über die K88 und K90 Richtung WaldbreitbachVon Neuwied bzw. Neustadt kommend: L255 bis Waldbreitbach
Parken
Waldbreitbach: Parkplatz MarktstraßeRheinbrohl-Arienheller: Erlebnismuseum RömerWelt (Arienheller 1)
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen