Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 16

WesterwaldSteig 16. Etappe Waldbreitbach - Bad Hönningen/Rheinbrohl (Ost-West)

· 6 Bewertungen · Fernwanderweg · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Malberg mit Malberg-Hütte
    Malberg mit Malberg-Hütte
    Foto: Dominik Ketz, Westerwald - Ganz nach deiner Natur!
m 400 300 200 100 12 10 8 6 4 2 km Camping am Strandbad Malberg-Hütte Hotel Zur Engelsburg Hotel St. Pierre Gut Arienheller Wiedhofstube

Über Hausen, durch die Anlagen vom St. Josefshaus, geht es zum Drei-Klöster-Blick und hinauf zur Wander- und Skihütte auf dem Malberg. Vorbei an Limestürmen wandern wir hinab ins Mittelrheintal zur RömerWelt.

schwer
Strecke 12,3 km
4:30 h
398 hm
448 hm
364 hm
78 hm

WO DIE FRANZISKANER BETEN, RÖMER MIT GERMANEN HANDEL TRIEBEN UND DER MILDE SÜDEN ZUM GREIFEN NAH IST

Waldbreitbachs schönste Seiten liegen nahe am Wasser. Wer möchte, leiht ein Boot und entdeckt auf diese Weise die beiden historischen Mühlen, die zusammen mit der alten Schmiede und der direkt am Ufer liegenden Kreuzkapelle historische Schmuckstücke darstellen. Etwas flussabwärts ragen schon die beiden Franziskanerklöster gen Himmel. Sie sind Wahrzeichen des Wiedtals und führen mich durch blühende Klostergärten. Langsam steige ich hinauf zum Malberg, wo im Winter sogar die Skier zum Einsatz kommen können. Die letzten  Höhen am Westerwald-Steig habe ich nun erklommen und mein Weg geht stetig bergab in Richtung Rhein. Zuvor aber erzählen mir die Orte einstiger Limestürme vom Leben römischer Legionäre im germanischen Grenzland. Der Limes ist der berühmte römische Grenzwall, der nicht weit von hier in Rheinbrohl beginnt und bis nach Bayern führt. Ich wandere entlang des UNESCO Weltkulturerbes und erreiche über die sanften Rheinhöhen mein Ziel. In Rheinbrohl tauche ich ein in die RömerWelt, die als Erlebniszentrum den kleinen Grenzverkehr  zwischen Römern und Germanen anschaulich darstellt. Die römische Kultur des Südens erscheint mir bis heute im Rheintal präsent zu sein. Hier wachsen Weinreben, Pfirsiche und Feigenbäume. Einmal mehr ein Beweis, dass das Rheintal zu den mildesten Regionen Deutschlands gehört. Am Rheinufer endet meine letzte Etappe mit einem Picknick, wo ich mit Muße den Schiffen zusehe und das rheinische Lebensgefühl zu spüren beginne.

Autorentipp

Für Familien mit Kindern: Besuch der RömerWelt

Für "Rundwanderer": Erlebnisschleife Wiedblick-Tour (ca. 11 km) oder Wiedtaler Höhenpfad (ca. 18 km)

Profilbild von Michael Sterr
Autor
Michael Sterr
Aktualisierung: 03.11.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
364 m
Tiefster Punkt
78 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,57%Schotterweg 22,49%Naturweg 27,60%Pfad 7,50%Straße 1,65%Unbekannt 39,12%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
3,4 km
Pfad
0,9 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
4,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel zur Post Waldbreitbach
Nassen's Mühle - Restaurant & Pension
GESCHLOSSEN - PRIMA Hotel Vitabalance
Malberg-Hütte
Hotel Zur Engelsburg
Gut Arienheller
Hotel St. Pierre

Sicherheitshinweise

  • Tragen Sie festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.

Weitere Infos und Links

Wanderkarten und -bücher erhalten Sie im Westerwald-Shop

www.wiedtal.de

Imagefilm vom Wiedtal

www.bad-hoenningen.de

www.roemer-welt.de

www.naturpark-rhein-westerwald.de

www.facebook.com/westerwaldsteig

Start

Waldbreitbach, Zentrum (114 m)
Koordinaten:
DD
50.552067, 7.412081
GMS
50°33'07.4"N 7°24'43.5"E
UTM
32U 387509 5601218
w3w 
///verbindungen.zier.laufend
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bad Hönningen/Rheinbrohl, RömerWelt

Wegbeschreibung

Die letzte Etappe des WesterwaldSteigs führt uns ins Rheintal nach Bad Hönningen. Sie ist mit 13 km nicht allzu lang und lässt genügend Zeit, vor dem Start einen Abstecher zum St. Marienhaus oberhalb von Waldbreitbach zu machen. Das Kloster mit seiner neogotischen Kirche und seinem von den Franziskanerinnen angelegten Kräutergarten mit biblischen Pflanzen ist über den Klosterweg zu erreichen, der Abstecher lohnt auf jeden Fall.

Gleich nach dem Start der Etappe wandern wir direkt am St. Josefshaus, dem Mutterhaus der Franziskanerbrüder in Hausen vorbei. Wir klettern auf schmalen Pfaden auf den Malberg, auf dem eine ganzjährig geöffnete Skihütte mit herrlicher Aussicht auf das Wiedtal zum Verweilen einlädt. Bald trifft der Steig auf den ersten Limesturm und bietet einen Ausblick über das Rheintal in die Eifel. Der WesterwaldSteig trifft in Arienheller zwischen Rheinbrohl und Bad Hönningen auf den Rheinsteig (320 Kilometer von Wiesbaden nach Bonn). Hier bietet sich ein Besuch des Limes-Erlebnis-Zentrums Römerwelt an. Der Limes-Romanus, 550 Kilometer langer Grenzwall zwischen Rhein und Donau, begann in Rheinbrohl. Der Obergermanisch-Rätische Limes ist seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO und stellt ein herausragendes archäologisches Bodendenkmal dar. Der römische Historiker Tacitus nannte den Beginn des Limes-Romanus "Caput Limitis" - Kopf des Limes.

Zuwege (Markierung: grünes W auf gelbem Grund):   

  • vom westlichen Ortsrand (Straße nach Over) zum ÖPNV-Halt und Parkplatz Waldbreitbach (ca. 0,6 km) und zum Klosterweg (ca. 0,9 km) 
  • vom Wiedufer am südlichen Ortsrand Waldbreitbach zur Kreuzkapelle (ca. 0,2 km) 
  • von der Römer Welt bei Bad Hönningen zum Bahnhof Bad Hönningen (ca. 1,7 km)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahn bis Neuwied und weiter mit der Buslinie 131 bis Waldbreitbach Mitte 

Rückfahrt von Bad Hönningen/Arienheller nach Hausen/Waldbreitbach: Buslinie 137 

www.bahn.de

www.vrminfo.de

Taxiempfehlungen:

Auto Schmidt, Waldbreitbach/Breitscheid, Tel. 02638/340
Taxi Wiedtal, Waldbreitbach, Tel. 02638/94444

Anfahrt

A3 bis Ausfahrt 35 Neustadt (Wied) und weiter über die L270 Richtung Asbach/Neustadt/Obersteinebach/Niedersteinebach/Hümmerich/Krunkel und weiter über die K88 und K90 Richtung Waldbreitbach

Von Neuwied bzw. Neustadt kommend: L255 bis Waldbreitbach

Parken

Waldbreitbach: Parkplatz Marktstraße

Rheinbrohl-Arienheller: Erlebnismuseum RömerWelt (Arienheller 1)

Koordinaten

DD
50.552067, 7.412081
GMS
50°33'07.4"N 7°24'43.5"E
UTM
32U 387509 5601218
w3w 
///verbindungen.zier.laufend
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Leporello-Wanderkarte WesterwaldSteig im Maßstab 1:25.000 (Bestellung unter  

Ausrüstung

Wanderschuhe

Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(6)
Heike Baumeister
24.10.2021 · Community
Finale Etappe bei traumhaften schönen Herbst Wetter. In einem muss ich dem letzten Bewerter recht geben… man könnte den Ziel/ Startpunkt etwas schöner gestalten, sprich Bank, Fahne oder so ähnlich. Aber das sind nur Kleinigkeiten. Letztendlich ist der Westerwaldsteig einfach nur klasse 👍 und traumhaft schön 🥰 Ich kann es nur jedem empfehlen den Steig zu erwandern. Ich bin froh 😌 und stolz es komplett geschafft zu haben! Ich hatte vorher nichts mit wandern 🥾 am Hut und habe durch dieses Projekt ein neues Hobby gefunden und meine Heimat aus einer ganz anderen Sicht kennen und schätzen gelernt!
mehr zeigen
Gemacht am 24.10.2021
Edix
15.11.2020 · Community
Gemacht am 14.11.2020
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Foto: Edix, Community
Robert J.
10.06.2020 · Community
Nach dem Start in Waldbreitbach geht die Etappe fast ausschließlich über schöne Pfädchen aufwärts bis auf den Gipfel des Malbergs. Dort lädt eine Berghütte an einem ehemaligen Skihang zum verweilen ein. Danach geht es leider größtenteils auf breiten Wirtschaftswegen abwärts bis nach Rheinbrohl. Auf diesem zweiten Teilabschnitt ist eine Aussichtsplattform aus Holz und ein Infoweg zum Thema "Limes" positiv zu erwähnen. Sehr enttäuschend finde ich das Ende (Beginn) des Westerwaldsteigs am Erlebnis-Museumspark Römerwelt. Eine Infotafel wie an allen Etappen-Startpunkten sowie ein Hinweisschild, dass es sich um den Beginn des Westerwaldsteigs handelt, sowie eine als Mülleimer deklarierte Blechtonne, bilden hier das Ziel/den Start des Steigs. Ich hätte hier zumindest ein Schild mit "Herzlichen Glückwunsch, Sie haben das Ziel erreicht" und/oder eine Bank zum Verweilen mit Westerwald-Steig Logo gewünscht. Vielleicht ein Verbesserungsvorschlag für die Zukunft. Der Start in der Herborner Altstadt gibt hier ein besseres Bild ab. Der langweiligere zweite Teil sowie die Zielgestaltung des Steigs führen hier zum Punktabzug.
mehr zeigen
Gemacht am 10.06.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,3 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
398 hm
Abstieg
448 hm
Höchster Punkt
364 hm
Tiefster Punkt
78 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.