Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Mountainbikeroute 3 "Moselhöhen"

· 1 Bewertung · Mountainbike · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Römische Weinstraße e.V.
  • Moselhöhe bei Riol, Mehring & Pölich
    Moselhöhe bei Riol, Mehring & Pölich
    Foto: Jochen Conrad, Tourist-Information Römische Weinstraße
Technisch mittelschwere, konditionell nicht nur wegen seiner Länge ansprechende Tour in unterschiedlichen Landschaften: zunächst über Moselhöhen mit knackigen Anstiegen und Single-Trail-Abfahrten, später in topografisch ruhigeren, langen Waldpassagen des Hinterlandes.
Strecke 48,1 km
6:20 h
1.002 hm
1.003 hm
475 hm
152 hm
Seit 2003 bietet die Römische Weinstraße den Mountainbikern der Region ein mehr als 200 km langes Mountainbikestreckennetz an. Garanten für eine natur- und umweltfreundliche als auch sportlich attraktive Streckenführung war die intensive Mitarbeit des Forstamtes Trier, das die Streckenvorschläge erarbeitete, sowie einzelner Mountainbiker aus der Rennszene, die die sportliche Attraktivität der Strecken absegneten. Insgesamt wurden 5 Strecken ausgewiesen mit einer Länge zwischen 27,9 und 76,3 km. Daß man nicht unbedingt in die Alpen fahren muß, um ein interessantes Mountainbikerevier zu finden, das belegen auch die Angaben der Höhenunterschiede, die während der einzelnen Strecken zurückgelegt werden. Von 718 m bis zu 2119 m variieren die zu bewältigenden Höhenmeter. Die einzelnen Routen, die über die Ausläufer von Eifel und Hunsrück führen, sorgen für viel Abwechslung, bieten immer wieder traumhafte Ausblicke ins Moseltal und führen als Rundtour auch den ortsfremden Mountainbiker sicher an den Ausgangspunkt zurück. Die Strecken verlaufen zum Teil durch die weltbekannten Weinlagen Thörnicher  Ritsch und Klüsserather Bruderschaft. Urlaubsstimmung kommt auf, wenn man die schöne Landschaft genießt und am Ende einer Tour beim „Aprés-Bike“ den entstandenen Flüssigkeitsverlust kompensiert.

Autorentipp

Der Mountainbike-Trailpark in Mehring bietet seit 2013 ein Megaerlebnis, so dass das Herz eines jeden Mountainbikers höher schlagen wird.

 

 

Profilbild von Jochen Conrad
Autor
Jochen Conrad
Aktualisierung: 12.03.2020
Höchster Punkt
475 m
Tiefster Punkt
152 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,20%Schotterweg 14,10%Naturweg 72,60%Pfad 4,63%Straße 8,45%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
6,8 km
Naturweg
35 km
Pfad
2,2 km
Straße
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Natur und Mountainbiking

Es ist das höchste Glück für Mountainbiker, fern des Verkehrslärms vielbefahrener Straßen, sogar abseits stark frequentierter Radwege, die Reize der Natur und Landschaft, die Stille der Wälder und die Vielfalt der offenen Landschaft zu genießen.
Die Inanspruchnahme der Natur, ob als einsame/r Tourenradlerin oder -radler oder als Teilnehmerin oder Teilnehmer einer Trainingsgruppe, muss gepaart sein mit dem Bewußtsein, dass durch Fehlverhalten Schäden an Wald und Flur, Flora und Fauna entstehen können.
Vernünftiges Allgemeinverhalten und wenige Grundregeln gewährleisten, dass Mountainbiken nicht zum Ärgernis wird.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Römische Weinstraße
Brückenstr. 46
54338 Schweich
Tel: +49 (0) 6502-9338-0
Fax +49 (0) 6502-9338-15
info@roemische-weinstrasse.de

www.roemische-weinstrasse.de

Öffnungszeiten:
01.05. - 31.10.
Montag - Freitag:
09:00 Uhr - 12:30 Uhr und
13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag:
09:00 Uhr - 12:00 Uhr


01.11. - 30.04.
Montag - Freitag:
09:00 Uhr - 12:30 Uhr und          
13:00 Uhr - 17:00 Uhr  

Start

Mehring Sportplatz (158 m)
Koordinaten:
DD
49.793690, 6.831513
GMS
49°47'37.3"N 6°49'53.4"E
UTM
32U 343932 5517948
w3w 
///jenem.keil.wiege
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mehring Sportplatz

Wegbeschreibung

Charakter: 
85% Schotter, 10% Asphalt, 5% Single-Trails

Besonderes:
Im Bereich Leiwen Strecke auf ca. 2 km identisch mit Route 4

Einstiegspunkte:
Mehring - Sportplatz (günstigster Einstiegspunkt)
Mehringer Höhe - 200 m vom Mitfahrerparkplatz Richtung Mehring, am Waldrand
Detzem - Straße zum Fünf-Seen-Blick, beim Wegekreuz am Waldrand
Leiwen - durch Urbanusstraße links am Urbanshof vorbei
von allen anderen Ortschaften über den Moselradweg zu den genannten Einstiegspunkten

Gegenüber dem Sportplatz Mehring fürht die Tour durch die Straße Am Sportplatz nach 150 m aus dem Ort heraus in die Weinberge, von hier stetig bergan erreicht man am Waldrand die Einfahrt in Route 3. Bei gleichmäßiger Steigung gewinnt man schnell an Höhe und kann bald wunderschöne Ausblicke ins Moseltal genießen. Auf halber Höhe überquert man die Kreisstraße, kurz danach ein zweites Mal ( Einstieg Mehringer Höhe ) bevor man den bekannten Aussichtsturm "Fünf-Seen-Blick" erreicht. (Besteigung lohnt sich!) Wenig später geht's vorbei an der Detzemer Grillhütte, danach links auf einen breiten Wirtschaftsweg, den man genussvoll zwischen Wald und Wiese Richtung Detzem rollen kann.
Bei Einfahrt in den Wald Trennung von
Route 3: geradeaus weiterhin abwärts bis zum talseitigen Waldrand, dort beim Wegekreuz nach rechts ( Einstieg Detzem ) (1 km, Anstieg: 0 m, Abstieg: 69 m) und
Route 3+: nach links Downhill in weiten Schwüngen auf geschottertem Waldweg bis an die Weinberge, von dort knackiger Anstieg zurück zur Normalstrecke (2,7 km, Anstieg: 141 m, Abstieg: 210 m) beim Wegekreuz über Detzem.

Hoch über dem Moseltal zwischen Wald und Reben in leichtem Auf und Ab zum Brachberg, von dort Genussabfahrt bis an den Ortsrand von Leiwen ( Einstieg Leiwen ). Auf fast ebener Strecke durch die Weinlagen Richtung Bachtal, dieses zunächst auf Asphalt, später auf Schotter bergwärts bis Abfahrt nach links an Fischweiher entlang, anschließend in Serpentinen aufwärts zum Feriendorf Sonnenberg. Von dort abwärts, zunächst Richtung Zummeter Höhe, 500 m vorher nach rechts abfahren ins Dhrontal. Die Abfahrt endet unmittelbar an der Landstraße (Vorsicht!), die es zu überqueren gilt.
Entlang der "Kleinen Dhron" und der Dhrontalsprerre talaufwärts geht es nach Büdlich, von dort ca. 1 km auf Kreisstraße bergab zurück zur "Kleinen Dhron". Beim Erreichen des Bachs nach links einbiegen in Feldweg zwischen Wald und Bach, nachfolgend Wiese und Wald. Über den Querweg und eine alte Brücke führt die Strecke zur Straße, diese abwärts fahren bis zur Einmündung der Straße von Naurath. Hier verlässt man das Dhrontal und fährt in langem aber moderatem Aufstieg, zunächst auf Asphalt, dann auf Waldwegen, auf die Höhen von Neumehring, wo man den höchsten Punkt erreicht 460 m üNN.
Vorher überquert man die Autobahn, nachfolgend die Kreisstraße und folgt einem gut ausgebauten Waldweg durch einen großen Laubwaldkomplex. Ein Single-Trail, viele Richtungsänderungen, Aufstiege und Abfahrten gestalten den Weg recht abwechselungsreich. An der Landesstraße angekommen, folgen wir dieser ca. 500 m nach links, um dann bei der Dicken Eiche nach rechts in den Wald, über Feld und wieder in den Wald zu gelangen. Bald trennen sich
Route 3 , nach rechts zur Kasterhütte hoch über dem Moseltal (0,5 km, Anstieg: 0 m, Abstieg: 14 m) und
Route 3+ , nach links in weitem Schwung bergab, später nach scharfem Rechtsknick Single-Trail-Abfahrt zu den Weinbergen von Fell und anschließendem gemächlichen Anstieg zurück zur Kasterhütte (3 km, Anstieg: 74 m, Abstieg: 88 m)
Von hier fahren wir in fast flachen Gelände bis zur nächsten Abfahrt, die mit
Route 3 über breiten Forstweg hinab Richtung Mehring führt, (1,2 km, Anstieg: 0 m, Abstieg: 112 m) und mit
Route 3+ auf einem alten, steilen Schleifweg als Single-Trail-Downhill (0,7 km, Anstieg: 2 m, Abstieg: 114 m) an den Waldrand über Mehring. Nach Überqueren der Kreisstraße folgen wir dem Weg zwischen Wald und Reben bis sich die Route nach ca. einem Kilometer schließt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem RegioRadler Moseltal können Sie sich zum Beispiel bei einer Radtour entlang des Moselufers gewissermaßen vom Bus begleiten lassen. Zwischen Trier und Bullay folgt die Linie des Busunternehmens Moselbahn über Ruwer, Schweich, Mehring, Leiwen, Neumagen, Bernkastel-Kues und Traben immer dem Moselverlauf.

Bis zu 22 Fahrräder können im Radanhänger mitgenommen werden. Die drei täglichen Fahrten in jede Richtung können Sie morgens, mittags und nachmittags nutzen, so dass auch Halbtagestouren bequem möglich sind. Entlang des RegioRadler Moseltal haben Sie in vielen Orten Anschluss an die Moselstrecke Trier – Koblenz, in Trier an Bahnstrecken in alle Richtungen und in Bullay an die Moselweinbahn in Richtung Traben-Trarbach.

Weitere Infos unter: https://regioradler.de/

Mit der Buslinie/Radbusse mit hecklastträger 220 von Trier über Ruwer, Schweich, Mehring, Leiwen, Trittenheim bis nach Neumagen.

Weitere Infos zum detaillierten Fahrplan unter: https://www.vrt-info.de/ 

oder direkt auf die Fahrplanseite des VRT und die Buslinie 220 in die Maske eingeben: https://www.vrt-info.de/fahrplanauskunft/XSLT_SELTT_REQUEST?itdLPxx_page=ttb&itdLPxx_contractor=vrt&language=de 

Parken

Der Parkplatz an der Sportanlage Mehring verfügt über eine große Anzahl an Stellplätzen.

Koordinaten

DD
49.793690, 6.831513
GMS
49°47'37.3"N 6°49'53.4"E
UTM
32U 343932 5517948
w3w 
///jenem.keil.wiege
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Mountainbikekarte VG Schweich

Die Verbandsgemeinde Schweich hat fünf Routen eigens für die Wald- und Wiesen-Radler ausgeschildert. Von der luftigen Höhentour oberhalb der Moselschleife bis zum Rundkurs durch den Meulenwald - da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Routen bewegen sich im mittelschweren Bereich und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für anspruchsvolle Bolzer. Letztere dürften sich über zahlreiche alternative Streckenabschnitte freuen, die den Standard-Etappen den nötigen Biss verleihen. Die Karten beinhalten eine Kurzbeschreibung der Route, das obligatorische Höhenprofil und eine Karte des Streckenverlaufs. Außerdem finden sich dank der Karte schnell nahe gelegene Einstiegspunkte - die fünf Rundkurse können an unterschiedlichen Orten entlang der Mosel in Angriff genommen werden.
Der Preis beträgt 5,00 €.

Die Karte erhalten Sie bei der:

Tourist-Information Römische Weinstraße
Brückenstr. 46
54338 Schweich
Tel: +49 (0) 6502-9338-0
Fax +49 (0) 6502-9338-15
info@roemische-weinstrasse.de

www.roemische-weinstrasse.de

 

und

 

Neu: Wanderkarte 1 : 25 000 Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße

ISBN: 978-3-944620-13-8.

Schweich (Mosel).   Mit der neuesten MOSEL-Wanderkarte mit dem Titel “ Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße “ ergänzt der Eifelverein seine Wanderkartenserie an der Mosel mit der nunmehr vierten Wanderkarte im Maßstab
1 : 25 000. Diese Wanderkartenserie, die der Eifelverein in Zusammenarbeit mit der Mosellandtouristik und den Tourist-Informationen der betroffenen Kommunen herausgibt, wird das Kartenwerk des Eifelvereins nach Fertigstellung sämtlicher MOSEL-Wanderkarten mit dem Mosellauf im Südosten abschließen.

Die neue Wanderkarte löst bei geringfügig verändertem Blattschnitt die bisher vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz herausgegebene und inzwischen veraltete Wanderkarte „Neumagen-Dhron, Schweich an der Römischen Weinstraße“ ab. Der Wanderer wird mit der neuen Wanderkarte auf den Wandertouren in der Ferienregion Schweich entlang von Moselsteig, Saar-Hunsrück-Steig, Seitensprünge und Traumschleifen zuverlässig geführt. Auch das Wandergebiet Meulenwald ist auf der Karte dargestellt.

Mit Moselsteig und Saar-Hunsrück-Steig führen gleich zwei als "Deutschlands schönster Wanderweg" prämierte Fernwanderwege durch die Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße. Nicht nur mit den angeschlossenen Rundwanderwegen mit den Bezeichnungen „Seitensprung“ und „Traumschleife“ bildet die Ferienregion Schweich an der Römischen Weinstraße ein ausgedehntes und abwechslungsreiches Wanderwegenetz. Ergänzt wird dieses Wanderwegenetz durch ebenfalls auf der neuen Wanderkarte enthaltene Abschnitte des Eifelsteigs mit zwei Partnerwegen, den Moselhöhenweg sowie weitere Hauptwanderwege des Eifelvereins und zahlreiche regionale Wanderwegen. In Auswahl sind auch einige Radwanderwege sowie fünf Mountainbike-Touren an der Römischen Weinstraße auf der Karte abgebildet.

Trotz des auf der Karte dargestellten umfangreichen Wander- und Freizeitangebotes bilden die Moselsteig-Etappen 5, 6, 7 und 8 sowie die fünf Seitensprünge „Longuicher Sauerbrunnen“, “ Zitronenkrämerkreuz“, „Mehringer Schweiz“, „Klüsserather Sagenweg“ sowie „Moselachter“ das Kernstück dieser neuen Wanderkarte. Insbesondere die vier Moselsteigetappen sowie die fünf Seitensprünge sind im Innenteil der Wanderkarte nicht nur textlich zweisprachig beschrieben, vielmehr werden mit der jeweiligen Darstellung des Höhenprofils auch Hinweise auf den Schwierigkeitsgrad der Wanderung gegeben.

Kartengrundlage dieser detailreichen Wanderkarte ist die Amtliche Topographische Karte 1 : 25 000 des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Die Karte kostet einheitlich 7,90 EUR und ist erhältlich bei der Tourist-Information Römische Weinstraße, Brückenstraße 46, 54338 Schweich, bei der Mosellandtouristik und im Buchhandel sowie selbstverständlich auch beim Eifelverein e. V., Stürtzstraße 2 - 6 in 52349 Düren. Dort kann die Karte rund um die Uhr auch über das Internet unter www.eifelverein.de online bestellt werden. ISBN: 978-3-944620-13-8.

 

Ausrüstung

Ein funktionstüchtiges Mountainbike sowie ein Fahrradhelm sollten selbstverständlich zur Standardausrüstung gehören.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

2,0
(1)
Nicolas Hölscher
30.03.2018 · Community
Zu viele langweilige Waldwirtschaftswege
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Strecke
48,1 km
Dauer
6:20 h
Aufstieg
1.002 hm
Abstieg
1.003 hm
Höchster Punkt
475 hm
Tiefster Punkt
152 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Singletrail / Freeride

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.