Mountainbiketour 6 Landstuhl
Mountainbikepark Pfälzerwald e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Burgen und ganz viele herrliche Aussichten über den Pfälzerwald – diese Mountainbiketour besticht durch viele einzigartige Highlights!
Direkt an der schön gelegenen Burg Nanstein geht es los, die Aussicht von der Burg und die Ruine selbst ist idealer Einstieg zu einer Mountainbiketour mit ganz vielen Highlights. Gleich nach der Burg nehmen wir eine kurze Abfahrt bevor wir abwechselnd Straße und breitere Waldwege befahren. Nun geht es auf einen langen, flüssig zu fahrenden Trail direkt am Heidenfelsen vorbei. Die nächste Auffahrt nehmen wir auf einer Nebenstraße bevor es wieder auf einem Singletrail zum Bärenlochweiher geht. Nun biken wir oberhalb von Kindsbach bergauf auf der alten Steigstraße, dann leicht bergab an der Felsenbank vorbei. Die Bank ist spektakulär im Fels integriert und bietet nicht nur eine schöne Ruhepause, sondern auch ein gutes Bildermotiv. Nun folgt ein schöner Bergabtrail Richtung Einsiedlerhof. Wir fahren über den großen und kleinen Berg zur Burgruine Perlenburg, nur ein kleiner Abstecher lohnt von unserer Route.
Vorbei an der Mühlberger Hütte geht es zum Gelterswoog. Dieser idyllisch gelegene Badesee kann man, gerade im Sommer, mit einem Sprung ins kalte Nass zur kurzen Erfrischung, nutzen. Danach fahren wir durch den dichten Wald zum kleinen Ort Bann. Wir durchqueren den Ort und fahren zum großen Hausberg, den höchsten Punkt unserer Tour! Nach der rasanten Abfahrt geht es einen kurzen Trail zum Bärenloch.
Nun biken wir über einen schönen längere Trailabfahrt, am Herrengärtchen vorbei, nach Landstuhl. Hier besteht die Möglichkeit die Tour zu kürzen und direkt zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Wer weiterhin diese Tour genießen möchte, fährt kurz dem Burgweg folgend abwechslungsreich über einige leichtere Trailabschnitte und Waldwege über das Forsthaus Geigerhof, am Hinkelstein vorbei, zum Bildschacherhof. Im freien Feld kann man die herrliche Aussicht genießen, bevor es über einen schönen Aussichtspunkt und einen herrlichen Abfahrtstrail vorbei an skurrilen Felsen zurück zu unserem Ausgangspunkt geht.
UNSERE PFADFINDER-REGELN
„Raus aus dem Alltag – rein in die Natur!“ Ein paar grundsätzliche Regeln helfen, dass die MTB-Tour für Mensch und Natur zu einem nachhaltigen Erlebnis wird/werden kann.
- Fahre nur auf erlaubten Wegen. Nach dem Landeswaldgesetz Rheinland-Pfalz ist das Radfahren auf Fußwegen und Fußpfaden nicht erlaubt, mit Ausnahme der Trails auf unseren Touren.
- Hinterlasse keine Spuren. Nimm Deinen Müll mit nach Hause und schone unsere Trails durch deine Fahrweise. Vermeide es, mit blockierenden Reifen zu bremsen. Kürze Spitzkehren nicht ab.
- Halte Dein Bike unter Kontrolle. Bleibe in Deiner Komfortzone, passe die Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an, Du musst in Sichtweite anhalten können! Unterschätze nicht den fahrtechnischen und konditionellen Anspruch unserer Touren. Informiere Dich im Voraus.
- Respektiere andere Wegenutzer. Kündige Dein Ankommen rechtzeitig an, gerne mit unserer Pfadfinder-Klingel! Fahre nicht auf zertifizierten Wanderwegen. Nimm Rücksicht auf Wegen, die von Wanderern und Mountainbikern gemeinsam genutzt werden. Wanderer haben Vorrang. Lass andere Wegenutzer passieren.
- Nimm Rücksicht auf Tiere im Wald. Wir bewegen uns in ihrem Lebensraum. Gönn ihnen Ruhe und störe sie nicht bei der Nahrungsaufnahme. Vermeide daher Fahrten in der Dämmerung oder in der Nacht.
- Baue keine illegalen Trails. Nutze die bestehenden, genehmigten Strecken und Parcours.
- Sei Vorbild. Zeige mit Deinem Verhalten, wie eine gegenseitige Rücksichtnahme funktioniert und dass sie für alle Waldnutzer zu einem guten Miteinander im Wald führt. Hilf mit, indem Du diese Regeln lebst.
Diese Regeln orientieren sich an den Trail Rules der Deutschen Initiative Mountainbike (www.dimb.de) und an der Kampagne #LoveTrailsRespectRules des Bike-Magazins.
#UFFBASSE!
Die Pfälzer Kampagne für Rücksicht und Naturschutz
Alle Infos findet Ihr hier: www.pfalz.de/uffbasse
Autorentipp
Die skurrile Felsformation Krämerstein liegt nicht weit von unserer original Route am Fleischackerloch, entfernt. Der Abstecher lohnt, die 12 m hohen Sandsteinfelsen sind aus der Blockmeerbildung und stammen aus dem Zeitabschnitt der Trias.
Die Tour 6 schließt zwischen Queidersbach und Bann an die Tour 3 an, die bis nach Johanniskreuz führt. Hard-Core-Bikern stehen also ca. 110 km (Kombination von Tour 6 und Tour 3) Mountainbike-Strecken zum Auspowern zur Verfügung. Wer mit der Bahn anreist, steigt in der Friedhofstraße in die Tour 6 ein.
Unser Tipp für danach: Ein Saunabesuch im CUBO: https://www.cubo-sauna.de//

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Burg NansteinKahnhaus am Bärenlochweiher
Seehotel Gelterswoog
Landhotel Zum Storchennest
Gaststätte "Zum Bärenloch"
Krämerstein
Schlosshotel Landstuhl
Sicherheitshinweise
Diese Mountainbiketour enthalt meist einfache bis mittelschwere Trailabschnitte. Die eigenen Fähigkeiten und die Kondition sind real einzuschätzen.
Das Befahren der Tour erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Es muss mit waldtypischen Gefahren wie querliegende Bäume/Äste etc. gerechnet werden.
Bitte unbedingt Rücksicht auf andere Waldnutzer/Wanderer nehmen, ggf. Anhalten und Absteigen: der Fußgänger hat Vortritt!
Die gesamte Tour ist mit Mountainbikepark Pfälzerwald Schildern gekennzeichnet.
Bei dieser langen Tour ist es auch sinnvoll den GPS Track als Wegfindung zu nutzen.
Diese Tour ist für E-Mountainbikes geeignet.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos:
Tourist-Information der Verbandsgemeinde Landstuhl
Hauptstraße 3a
66849 Landstuhl
Tel. +49 (0) 6371 - 13 000 12
Email: tourismus@vglandstuhl.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Landstuhler Mountainbike Tour 6 besticht durch den Wechsel der Landschaften und durch phänomenale Aussichten. Legendäre Trails und verschlungene Pfade, die wir insbesondere rund um die Burg Nanstein finden, lassen dabei jedes Bikerherz höherschlagen. Ca. 50 km ist die gesamte Tour lang und dabei wollen etwa 1100 Höhenmeter vernichtet werden.
Sportlichkeit kombiniert mit Genussorientierung, das sind die besten Voraussetzungen, um hier auf seine Kosten zu kommen.
Die Landstuhler Mountainbiketour startet an der Burg Nanstein, dem weithin sichtbaren Wahrzeichen der Sickingenstadt Landstuhl.
Teilstrecke: Landstuhl Osten (Landstuhl-Kindsbach-Bann)
Ein Mix aus knackigen Singletrails und leicht fahrbaren Wegen, auf denen man Kilometer machen kann, dazu umwerfende Ausichten, Burgruinen und die Ruhe des Waldes. Eine Supertour!
Weite Ausblicke ins Nordpfälzer Bergland oder auf die US-Airbase Ramstein sind die ersten Eindrücke, die wir sammeln. Ab der Burg führt die Strecke in Richtung Kindsbach. Die ersten Pfade warten auf uns und führen an einem römisch-keltischen Quellheiligtum, dem Heidenfels vorbei. Am Kindsbacher Hörnchen heißt es die Zähne zusammenbeißen, denn die Strecke führt links abbiegend auf einem kniffligen Trail hinab zum Bärenlochweiher, wo der erste Stopp eingelegt werden könnte. Der kleine Badesee, ein kühles Bier. Einfach sensationell. Achtung! Badegäste an heißen Sommertagen!
Weiter nun auf breiteren Wald- und Forstwegen vorbei an der Perlenburg in Richtung Gelterswoog. Kurz vor dem Gelterswoog leitet die Strecke einen Richtungswechsel ein und führt zurück in Richtung Bann. Hier schließt die Landstuhler Tour 6 an die Tour 3 des Mountainbikeparks. Kurz nach Bann sind noch einige Höhenmeter zu bewältigen. Perfekt für Biker mit guten Beinen! Wir erreichen den großen Hausberg, den höchsten Punkt der Tour. Die Pfade haben uns wieder und vorbei am Sportplatz mit gastronomischen Angebot (ab 16 Uhr) geht es wieder zurück in Richtung Landstuhl.
Teilstrecke: Landstuhl Westen
Die Westschlaufe der Tour 6 ist eine Tour voller spannender Gegensätze. Sie führt nicht nur im Pfälzerwald sondern auch in Teilstücken über die Sickinger Höhe. Nomen est Omen! Wer diesen Anstieg hinter sich hat, den belohnt die weite Aussicht über die hügelige Landschaft, die ihren Namen dem letzten Ritter Franz von Sickingen verdankt, der einst hier herrschte. Vorbei am Bildschacherhof, dann ein kurzes Stück über die L 474, links abbiegend und vorbei beim Sportplatz geht es über die Gastrasse in Richtung Nord-Nord-West. Die Gastrasse führt durch ein Gebiet, das für militärische Übungszwecke genutzt wird. Uniformierte und bewaffnete Soldaten, sowie Schießlärm können folglich in diesem Bereich auftreten. Am Ende der Trasse sollte noch ein kleiner Stopp eingelegt werden, um einen Blick auf die Landstuhler Bruchlandschaft zu genießen, die sich vor uns ausbreitet. Die letzten Kilometer rollen wir auf Waldwegen und teilweise wieder auf federnden Waldpfaden zum Ausgangspunkt zurück.
Burg Nanstein – Landstuhl – Friedhofstraße – Heidenfelsen – Hörnchenstraße – Bärenlochweiher – Kindsberg – Felsenbank – Großer Hirschnabel – Großer Berg – kleiner Berg – Kolbenwoog – Mühlberger Hütte – Gelterswoog – kleiner Hausberg – Heidelbeerkopf – Bann – Großer Hausberg – kleiner Hausberg – Forsthaus Steigerhof – Gaststätte „zum Bärenloch“ – Am Herrengärtchen – Burgweg – Zur Melkerei – Nardini Klinikum – Forsthaus Geigerhof – Mittelbrunner Straße – Bildschacherhof – Reha Westpfalz – Dr. Hitzelberger Straße – unterhalb Krämerstein - Kirchberg – Luitpoldstraße - Burg Nanstein
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis zur S-Bahn-Haltestelle Landstuhl. Ab Bahnhof ist die Zuwegung zur Mountainbikestrecke Landstuhl Tour 6 gut markiert.
Anfahrt
Von der A 6 an der Ausfahrt "Ramstein-Miesenbach" in Richtung "Landstuhl" abfahren und der innerörtlich der Beschilderung zur Burg Nanstein folgen.
Von der A 62 an der Ausfahrt "Landstuhl-Atzel" in Richtung "Landstuhl" abfahren und der Beschilderung zur Burg Nanstein folgen.
Parken
Burg Nanstein, Burgweg 1, 66849 LandstuhlKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenlose Tourenkarte und weitere Infos zu bestellen unter: http://web4.deskline.net/zpfwaldmtb/de/brochure/list
Ausrüstung
- technisch einwandfreies Mountainbike
- Helm
- Bikebrille/Bikehandschuhe
- Der Witterung angepasste Bikebekleidung
- Schutzausrüstung für Knie und Ellbogen
- Getränk/Riegel
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen