Der Aufstieg zur Dietzenley (618 m) belohnt mit weiten Panoramablicken ins Kylltal. Über den Nerother Kopf und mitten durch die Vulkaneifel geht es bis in die Kreisstadt Daun.
Highlights am Weg:
Sie suchen eine Unterkunft?
Wollen bequem suchen und direkt online buchen?
Die Partnerbetriebe des Eifelsteigs finden Sie auf der
Homepage des Eifelsteigs (www.eifelsteig.de).
Bevor Sie sich auf den Weg machen ...
Es kommt immer mal wieder vor, dass Wegeabschnitte zeitweise umgeleitet oder gesperrt werden müssen. Schauen Sie einfach nach unter www.eifelsteig.de/aktuelles/umleitungen
Etappen-Wanderung planen ...
Bitte bedenken Sie: Zu den angegebenen Etappen-Längen können durchaus noch in paar Meter bis zu Ihren Gastgebern hinzukommen.
Eifelsteig - gesamt ... hier im Tourenplaner unter "Eifelsteig (Aachen - Trier)"
Die nächsten Etappe: Eifelsteig Etappe 11: Gerolstein - Daun
Die vorherige Etappe: Eifelsteig Etappe 9: Mirbach - Hillesheim
Wandern ohne Gepäck!
Ausgearbeitete Wandertouren, ob Woche oder Wochenende, inklusive Hotel, organisierten Lunchpaketen und Gepäcktransfer finden Sie auf www.eifelsteig.de.
Bestens gerüstet mit:
Eifelsteig-Homepage www.eifelsteig.de
Eifel Tourismus (ET) GmbH, Prüm
Tel.: +49 6551 96560
'www.eifel.info
TW Gerolsteiner Land GmbH
Tel.: +49 6591 949910
www.hillesheimer-gerolsteiner-land.de
GesundLand Touristinformation Daun
Tel.: + 49 6592 951370
www.gesundland-vulkaneifel.de
Landschaftlich reizvoll und gewürzt mit spannender Geschichte und kleinen Geschichtchen präsentiert sich der Eifelsteig auf der Etappe von Gerolstein nach Daun. Der Weg führt Sie teils durch eine fast mystische Kulisse von Laub- und Mischwald mit uralten Baumbeständen, teils durch offenes Gelände über Hochebenen, Vulkankegel und Täler. In der Brunnenstadt geht es zunächst vorbei an der Ruine der mittelalterlichen Löwenburg. Die Burg wurde 1691 im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Heute erinnern noch die 11m hohe Schildmauer sowie Reste von Wohngebäuden an ihre einst große Bedeutung als Herrschersitz. Die „Erklimmung“ der mit knapp 618 m Höhe mächtigsten Erhebung im Gerolsteiner Land, der Dietzenley, belohnt mit weiten Panoramablicken ins Kylltal und die Vulkaneifel. Bei einem Abstecher ins kleine Eifelörtchen Neroth haben Sie die Möglichkeit das Mausefallenmuseum zu besuchen, das einzige dergleichen in Deutschland. Hier finden Sie einen originalgetreuen Nachbau einer Werkstatt mit den verschiedenen Arbeitsplätzen der Drahtwarenherstellung und Fallenarten, wie sie typisch für die Heimarbeit in Neroth waren. Über den Nerother Kopf geht es schließlich mitten durch die Vulkaneifel vorbei an der Neunkirchener Mühle bis in die Kreisstadt Daun.
Der Eifelsteig ist durchgängig mit dem Eifelsteig-Logo auf Sicht markiert. Die wegweisende Beschilderung erfolgt nach den Qualitätsstandards des Wanderwegeleitfadens Rheinland-Pfalz und zeigt zur Orientierung Haupt-, Unter- und Nahziele. Piktogramme geben zusätzlich Informationen zu attraktiven Landschaftspunkten, Verkehrspunkten wie Bahnhöfen oder kulturellen Attraktionen.
1. Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt Gerolstein
DB Bahn:
Von Köln Hbf oder Trier Hbf bis Gerolstein Bf. mit Regionalbahnen von dort weiter mit Bussen.
Bahnverbindungen - www.bahn.de
Bus:
Gerolstein Bf. - Daun ZOB (www.vrt-info.de)
2. Rückkehrmöglichkeiten zum Ausgangspunkt Gerolstein
Bus:
Daun ZOB - Gerolstein Bf. (www.vrt-info.de)
Gerolstein - Daun
(Montag - Freitag; Samstag; Sonntag)
Daun - Gerolstein
(Montag - Freitag; Samstag; Sonntag)
www.vrt-info.de
Wir empfehlen an dieser Etappe den Taxi-Ruf:
Taxi-Unternehmen für Gerolstein und Daun www.gelbeseiten.de.
(Für die direkte Suche im Umkreis des jeweiligen Ortes klicken Sie hier bitte auf den Ortsnamen.)
Bitte nutzen Sie die navigationsfähige Start-Adresse im Bereich Parken zur Eingabe in Ihrem Navigationsgerät.
START:
Gerolstein: am Bahnhof
ZIEL:
Daun: am Bahnhof oder im Stadtparkhaus (gebührenpflichtig)
Herausgeber: Verlag Esterbauer GmbH, 4. Auflage Herbst 2015
Dieser Hikeline Wanderführer enthält alle Informationen, die Sie für Ihre Wanderung benötigen:
exakte Karten, eine detallierte Wegbeschreibung und die wichtigsten Information zu touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Der Wanderführer ist wetterfest und reißfest. Maßstab 1 : 35.000;
Bestellung unter:
Prospektbestellung Eifel Tourismus GmbH
Verlag/Herausgeber: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und Eifelverein e.V.
Topographische Freizeitkarte im Maßstab 1:50000 Format: 70 x 100 cm vierfarbige Vorder- und Rückseite. Durch eine neuartige Anordnung der Kartenelemente in Verbindung mit einer speziellen Faltung konnte der gesamte Weg (dieser hat im Kartenmaßstab immerhin eine Länge von über 6 Metern) in einer einzigen Karte der Größe 70 x 100 cm abgebildet werden.
Bestellung unter:
Prospektbestellung Eifel Tourismus GmbH
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Reinhard Schleidweiler
Tina Jül
A. Gogo