Ausgangspunkt der Tour ist das Lahn-Marmor-Museum in Villmar rechts der Lahn direkt beim Bahnhof. Bei Runkel auf halbem Weg quert man dann den Fluss und wandert weiter links der Lahn bis nach Limburg. Besonders schön ist es im Naturschutzgebiet Wehrley bei Runkel.
Was für Höhepunkte! Gleich zu Beginn das neue Lahn-Marmor-Museum in Villmar. Kurz danach auf der Höhe vor Runkel dann ist es besonders schön oberhalb des Naturschutzgebiet Wehrley. Seit 1978 ist die „Wehrley“ Naturschutzgebiet. Runkel mit seiner gewaltigen Burganlage oberhalb der Schleuse und der alten Brücke ist faszinierend. Dicke Mauern umschlossen einst auch die Domstadt Limburg. Die Limburger Altstadt aus dem 12. Jhr. ist nahezu vollständig erhalten geblieben. Auf einem Felsen thront mit sieben Türmen das Wahrzeichen der Stadt - der Limburger Dom.
Neu eröffnet in Villmar das neue Lahn-Marmor-Museum - sehenswert!
Die Altstadt von Limburg ist ein Juwel! Probieren sollte man die Spezialität "Limburger Edelsäcker" (gefüllter Schweinerücken mit Dörrfleisch, Gurken und Sauerkraut).
Trittsicherheit auf Pfaden
Normale Wanderausrüstung erforderlich. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.
www.facebook.com/lahnwanderweg
Tourist Information Limburg
Barfüßerstr. 6, 65549 Limburg
Tel. 06431/61 66
touristinfo@stadt.limburg.de, www.limburg.de
Lahntal Tourismus Verband e.V.
Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar
Tel. 06441/30998-0, Fax 03212/1239508
info@daslahntal.de, www.lahnwanderweg.de, www.daslahntal.de
Von Villmar (S) dem Zuweg Richtung Limburg folgen. Zum Passieren der Bahnlinie muss man anrufen - dann öffnet sich wie von Geisterhand die Schranke. Tipp: Geduld! Oben am Wegweiser Villar Süd geht es am Waldrand entlang. Links bringt uns ein kurzer Abstecher zu einem lohnenden Aussichtspunkt (1) mit Blick hinüber zur Bodensteiner Lay und dem König-Konrad-Denkmal. Über freies Feld führt die Etappe weiter. Das nächste Highlight wartet: Der Dr. Otto-Bruchhäuser-Tempel, ein Aussichtspavillon hoch über der Lahn. Weiter geht es im Text: Das mittelalterliche Städtchen Runkel (2) ist wunderschön. Tipp: Unbedingt die gewaltige Burganlage besichtigen! Erst über die altehrwürdige Lahnbrücke dann die neue Bundesstraße unterqueren. Am Hang entlang führt ein schöner Pfad bergauf vorbei an einem ehemaligen jüdischen Friedhof (3) . Höhepunkt gefällig? Gegenüber kommt die gigantische Kirche St. Lubentius von Dietkirchen ins Blickfeld. Das nächste Ziel ist Eschhofen. Durch die idyllischen Lahnauen geht es weiter und schließlich folgt man dem alten Leinpfad. Unter der neuen Autobahnbrücke und der ICE-Brücke hindurch erreicht man schließlich Limburg wo es noch eine Weile der Lahn entlang geht. Der Limburger Dom, das Wahrzeichen von Limburg (5) überragt die Stadt von weitem. Überragend ist auch das große Angebot für die Stunde der Ankunft. Vom Kornmarkt geht es nach Bedarf zum Bahnhof (E) .
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Villmar und Limburg, www.bahn.de.
A3 oder B49 nach Limburg, B49 nach Villmar
Am Bahnhof Villmar
- Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de/prospekte downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (s. "Info")
- Hikeline Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-85000-535-7
- Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2016 ISBN: 978-3-7633-4492-5
- Rheinland-Pfalz-App hier geht´s zum kostenlosen Download
Diese Funktion steht nur Mitgliedern der Outdooractive Plattform zur Verfügung.
Anmelden
Thomas Schneider
Thomas Schneider