Entdecker-Tour Adenau | Auf den Spuren der Mühlen (Adenau-Schuld-Adenau)
Aktueller Hinweis >> Aktuell ist der Ahr-Radweg von Blankenheim – Fuchshofen ohne Einschränkungen befahrbar. Von Schuld bis Dümpelfeld ist der Ahr-Radweg zur Zeit gesperrt! Hier finden Bauarbeiten statt, daher bitte unbedingt die aktuellen Sperrungen vor Ort beachten! Zwischen Dümpelfeld und Bad Neuenahr-Ahrweiler ist der Ahr-Radweg ebenfalls gesperrt, bzw. nur in kleinen Teilstücken befahrbar. Die Strecke zwischen Bad Neuenahr und Sinzig ist mit Umleitungen nutzbar.
Abwechslungsreicher Familienausflug vom quirligen Städtchen Adenau an die Ahr entlang historischer Mühlen und der Geschichte des Bergbaus (Hin- und Rückweg erfolgt über die gleiche Strecke)
Los geht es vom Industriegebiet "Am alten Wehr" in Adenau auf dem flachen Radweg zunächst in Richtung Leimbach. Alternativ kann man am historischen Marktplatz in Adenau starten, wo man nach einem kurzen Anstieg entspannt durch ein kleines schattiges Wäldchen und dann bergab auf dem Radweg in Richtung Leimbach radelt.
In Leimbach passiert man die Leimbacher Mühle, in der man heute noch regionale Erzeugnisse kaufen kann.
Gemütlich radelt man am Waldrand entlang durch die Ortschaften Niederadenau und Dümpelfeld, vorbei an Koppeln mit genüsslich grasenden Pferden. In Dümpelfeld trifft die Vulkan-Rad-Route Eifel auf den Ahr-Radweg.
Nach Überqueren der historischen Ahrbrücke geht es links weiter nach Insul/ Schuld. Wie wäre es mit einem Abstecher zur Hahnensteiner Mühle? Hier erfährt man wie aus Wasser, Strom wird. Weiter geht es vorbei an bunten Wiesen und leuchtenden Feldern nach Insul. Eine kleine Abkühlung gefällig? Dann kurz mal abbiegen zum Naturdenkmal Prümer Tor und die Füße in die Ahr stellen. Oder lieber doch eine Pause direkt am Ahr-Radweg? Dann ist der Stopp am Goldloch genau das Richtige und nebenbei gibt es noch einiges über den Bergbau und das "Gold der Eifel" zu erfahren. Schon mal ein Bienenvolk aus nächster Nähe beobachtet und über die Größe der Bienenkönigin gestaunt? Ein kleiner Schaukasten mit anschaulicher Beschreibung der Abläufe im Leben eines fleißigen Bienenvolks zeigt kleinen Entdeckern spannende Einsichten.
Das nächste Highlight ist der alte Eisenbahntunnel Richtung Schuld. Die Route endet an der Katholischen Kirche St. Gertrud. In Schuld angekommen laden, genau wie in Insul gastronomische Betriebe mit regionalen Produkten zum Verweilen ein. Von Schuld aus geht es zurück zum Ausgangspunkt in Adenau.
Autorentipp
unbedingt eine Rast an der Informationsstätte Goldloch in Insul einplanen
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Restaurant Landgasthaus KeulerRestaurant im Landhotel Ewerts
Restaurant im Hotel Schäfer
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer Sicherheit: Meiden Sie verkehrsreiche Straßen. Achten Sie gegebenfalls auf den Verkehr. Bleiben Sie wenn möglich auf den ausgewiesenen Wegen.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Hocheifel-Nürburgring
Kirchstraße 15 – 19
53518 Adenau
Tel.: (+49) 2691 305-122
Fax: (+49) 2691 305-196
E-Mail: tourismus@adenau.de
Besuchen Sie uns auf unserer facebookseite
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startend in Richtung Dümpelfeld auf der Vulkan-Rad-Route Eifel verlassen wir Adenau und biegen am Ende der Straße (Am Wendehammer) "Am alten Wehr" links ab, um nach ca. 300m wieder scharf rechts zu lenken. Wir folgen der Route parallel zur B257 ca. 1 km nach Leimbach und durchfahren die Gartenstraße. Achtung: Am Onroad Café muss die Hauptstraße überquert werden, um in die Sengenbachstraße zu gelangen. Der Beschilderung folgend biegen wir am Ende von Leimbach rechts ab, kurz bergab über den asphaltierten Radweg, überqueren den Adenauer Bach und biegen kurz hinter der Brücke links ab. Nach etwa weiteren 2 km auf dem recht gerade verlaufenden und flachen Radweg erreichen wir Niederadenau. Hier biegen wir links ab auf die Brückenstraße und nach einer kurzen Steigung geht es wieder kurz bergab. Mühelos läuft die Route weiter Richtung Dümpelfeld. Am Ende der Bahnhofstraße müssen wir rechts auf die L73 abbiegen und nach etwas 100m wieder scharflinks in die Ahrstraße abbiegen. Nach ca. 200 m führt die Route nach links und wir überqueren die Ahrbrücke. Direkt hinter der Brücke biegen wir links auf den Ahr-Radweg in Richtung Blankenheim ab. Insul erreichen wir nach ca. 2 km. Kurz hinter dem Sportplatz biegen wir rechts ab auf die Brückenstraße, die in die K25 übergeht. Nach weiteren 100m links abbiegen und 3 km weiter Richtung Schuld, vorbei am Goldloch und durch den ehemaliegen Eisenbahntunnel. Kurz vor Schuld biegen wir rechts ab und hinter der kleinen Brücke geht es nach links in die Römerstraße in Schuld. Nach Querung der Ahrbrücke geht es kurz bergauf und rechts in die Straße "Auf dem Stausten" . Nach ca. 100m an der Kreuzung ganz links und nach ca. 50m wieder rechts abbiegen. Nach scharfer Linkskurve geht es bergab bis zur Stefansbrücke, die über die Ahr führt. Hinter der Brücke halten wir uns zunächst links und folgen der Ahrstraße, auf der wir bei der nächsten Möglichkeit links abbiegen. In der Ortsmitte an der alten Ölmühle angekommen, geht es nach einer kurzen Rast, auf dem gleichen Weg zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
DB Bahn:
Ahrtalbahn: Remagen - Bahnhof Ahrweiler
Fahrplanauskunft unter https://www.bahn.de
Bus:
Schienenersatzverkehr SEV3: Ahrweiler - Ahrbrück
Linie 863: Bahnhof Ahrbrück - Adenau Markt
Linie 864: Adenau Markt - Insul
Fahrplanauskunft unter https://www.vrminfo.de
Anfahrt
Bitte für die Planung der Anreise mit dem PKW den Anfahrtsplaner (Button: Anfahrt planen) nutzen oder die Start-Adresse im Bereich Parken als Ziel ins Navigationsgerät eingeben.Parken
START:
53518 Adenau, Am alten Wehr oder 53518 Adenau, Markt
Gebührenpflichtige Parkplätze in der Innenstadt von Adenau (Parkleitsystem).
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Magazin "Auf Tour - Unsere Rad- und Wandertipps" (Eifel Tourismus GmbH)
Übersichtskarte "Radwege Eifel" (Eifel Tourismus GmbH)
Flyer Ahr-Radweg und Flyer Vulkan-Rad-Route Eifel erhältlich in der Tourist-Information Hocheifel-Nürburgring
Kartenempfehlungen des Autors
Spezielle Radroutenplaner im Internet
Mit speziellen Radroutenplanern haben Sie die freie Wahl bei Ihrer individuellen Tourenplanung. Wir empfehlen Ihnen www.radwanderland.de – den Routenplaner des Landes Rheinland-Pfalz und www.radroutenplaner.nrw.de – den Routenplaner des Landes Nordrhein-Westfalen. Beide Tourenplaner enthalten alle TOP-Radwege der Eifel – lediglich die Handhabung ist unterschiedlich, daher schlichtweg „Geschmacksache“.
Ausrüstung
Bestens gerüstet für die Tour sind Sie
- mit einem verkehrssicheren Fahrrad
- einem Fahrradhelm
- dem Wetter angepasster Kleidung
- genügend Wasser
- und ein wenig Verpflegung
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen