Friedens-Tour
Die Friedens-Tour ist ein 48 km langer anspruchsvoller Rundkurs, der durchgängig mit dem Symbol der Friedenstaube markiert ist. Er erfordert, aufgrund der vielen Anstiege, schon ein gewisses Maß an Kondition. Diese abwechslungsreiche Tour bietet dem Radler ein hohes Maß an Sport und Spaß. Auch die kulturellen Ansprüche werden hier bedient – „Schwarze Tafel“ mit Informationstafeln zur deutsch französischen Geschichte, „Area 1“ mit Informationen zum ehemaligen Sonderwaffenlager des Kalten Krieges, das Biosphärenhaus mit dem Baumwipfelpfad, um nur einige zu nennen. Die stilvollen Fachwerkdörfer auf der deutschen und französischen Seite laden zum Verweilen und zur Rast ebenso ein.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
"Schwarze Tafel" - historischer Grenzübergang zwischen Ludwigswinkel und Obersteinbach mit Informationstafeln zur Gechichte der beiden Dörfer bzw. Nationen.
"Moderne Burg" - Area 1 - ehemaliges Sonderwaffenlager aus dem Kalten Krieg mit einem Rundweg von 12 Stationen zu diesem Thema.
Biosphärenhaus mit Baumwipfelpfad, Am Köngisbruch 1, 66996 Fischbach, www.biosphaerenhaus.de
Badesee "Fleckensteiner-Weiher"/F

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Landgasthaus-Pension "Zur Krone"Gasthaus Wegelnburg GmbH
Restaurant Gimbelhof
Baignade du Fleckenstein
Restaurant Au Cheval Blanc
Restaurant Anthon
Gasthaus Landhaus "Tausendschön"
Wasgau Frischemarkt Fischbach
Parkplatz Fischbach am Biosphärenhaus
Die Heilsbach GmbH
Restaurant MarCook am Söller
Wirtshaus zum Salztrippler
Sicherheitshinweise
Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, auf denen wir mit dem Rad zu Gast sind und die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder und Wälder für ihre alltägliche Arbeit (auch an Wochenenden) und haben daher stets Vorrang. Durch Arbeitseinsätze und/ oder witterungsbedingt können diese Wege zeitweise zudem stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die (meist ruhigen und wenig befahrenen) Straßen in und um die Elsäsischen und pfälzischen Ortschaften geboten.Weitere Infos und Links
Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29,
66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
Verleih von E-Mountainbikes und Mountainbikes
FBA Radsportcenter
Am Sonneck 2 + 4,
76891 Bundenthal
Tel. 06394 9209474 o. 0171 9835557
www.fba-cycling.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof in Bundenthal führt die Radtour über einen asphaltierten Radweg vorbei an der Falkenmühle bis zum Ortausgang. Hier rechts abbiegen auf den Radweg, den Berg hinauf bis zur Kreuzung K46, dann hinab in den malerischen Ort Nothweiler. Über die Lembacher Straße und anschließend auf dem Radweg geht es erst leicht bergauf und dann bergab bis nach Petit Wingen und anschließend in das schmucke elsässische Wingen.
Weiter verläuft die Route vorbei an farbenprächtigen Wiesen und Feldern bis in das Städtchen Lembach /F. Von hier aus geht es weiter in Richtung Campingplatz mit dem Fleckensteiner-Weiher, der zum Baden einlädt. Ein kleines Stücken verläuft die Tour entlang der D925 bis es links abgeht auf die neu angelegte Trasse, welche entlang eines idyllischen Wäldchen in Richtung Niedersteinbach/F, mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern, führt. Über die Straße D3 erreichen wir Obersteinbach/F.
Am Ortsende biegen wir rechts auf den Radweg zum Maison Forestiére de Lutzelhardt. Weiter führt der befestigte Weg über die deutsch-französische Grenze zur „Schwarzen Tafel“ mit Erläuterungen hierzu und über die wechselvolle Geschichte der beiden Nationen. Über einen asphaltierten Radweg läuft die Tour nun durch das ehemalige US-Depot vorbei an „Area 1“, einer historischen Reliquie aus dem Kalten Krieg. Ein informativer Rundweg gibt hierzu zahlreiche Informationen, danach geht’s weiter bis man Fischbach-Petersbächel erreicht.
Über die Vogesenstraße und vorbei am Unterpetersbächlerhof führt die Tour in den größten Ort des Sauertals „Fischbach“. Die Friedens-Tour führt nun weiter über die markante Holzbrücke im Naturschutzgebiet „Königsbruch“ bis man auf einem wassergebundenen Radweg leicht bergauf die Rumbacher-Höhe überquert. Von hier aus rollt man gemütlich in Richtung Rumbach. Im idyllischen Fachwerkdorf Rumbach angekommen geht es durch den Seniorenpark über den Radweg nach Bundenthal zum Ausgangspunkt zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn und weiter nach Bundenthal.
Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler und "Felsenland-Express"" mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Haltepunkt Bundenthal. Info: www.der-takt.de, www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus).
Anfahrt
B 10 bis Hinterweidenthal, weiter auf der B427 über Dahn, Dahn-Reichenbach und links ab auf die L489 nach 76891 Bundenthal, Bahnhofstraße 15.
Oder B48 nach Bad Bergzabern über B427 nach Erlenbach, weiter über Niederschlettenbach die L490 nach Bundenthal.
Parken
Parkplatz Bahnhof Bundenthal-Rumbach, Bahnhofstraße 15, 76891 BundenthalKoordinaten
Ausrüstung
Für unsere Radrouten empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
(Touren-)Rad, auf hügeligeren Touren sorgen mehr Gänge oder Elektrounterstützung für mehr Komfort. Fahrradhelm, radtaugliche Bekleidung, auch für Schlechtwetter, Fahrradtasche, zum Verstauen von Ausrüstung und Proviant. Sonnen- bzw. Schutzbrille, schützt auch vor Insekten. Smartphone mit der Rheinland-Pfalz App, zur Navigation und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten entlang der Route u.v.m. Wichtigste Werkzeuge und Ersatzteile, ggf. Ladezubehör für E-Bike.
Statistik
- 55 Wegpunkte
- 55 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen