Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour Etappentour

Glan-Blies-Radweg

· 4 Bewertungen · Radtour · Saarland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarland Verifizierter Partner 
  • Rekonstruierter Merkurtempel
    Rekonstruierter Merkurtempel
    Foto: CC BY, Saarpfalz-Touristik, Wolfgang Henn
m 300 250 200 150 100 120 100 80 60 40 20 km Tourist Info … Fahrradverleih

Der Glan-Blies-Radweg, auch als Etappen-Radweg befahrbar, führt auf ca. 130 km durch die wunderschönen Flusslandschaften von Glan und Blies. Von Sarregueminnes in Lothringen geht es flussaufwärts an der Blies entlang zum Glan bis zu dessen Mündung in die Nahe. Drei Länder sagen Ihnen sozusagen „Guten Tag!“. Gestartet in Frankreich geht es durch das Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland, weiter durch sehenswerte Landschaften und Orte in Rheinland-Pfalz. Überwiegend auf ehemaligen Bahntrassen geführt, bietet der Glan-Blies-Radweg jedem Radler unbeschwertes Fahrradvergnügen und ist seit Jahren mit vier Sternen vom ADFC ausgezeichnet.

leicht
Strecke 127,4 km
9:05 h
153 hm
202 hm
267 hm
132 hm

Charakteristisch für den Glan-Blies-Radweg sind die abwechslungsreichen Landschaften entlang der beiden Flüsse Glan und Blies. Sie prägen den grenzüberschreitenden Glan-Blies-Radweg, der sich überwiegend eben und meist verkehrsfrei vom lothringischen Sarreguemines in Frankreich über das Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland bis nach Staudernheim in die Nordpfalz windet. Auf ca. 130 Kilometern genießen Sie idyllische Flusslandschaften und treffen ab und an prächtige Störche. Auf den Spuren der Römer, die hier einst siedelten, erleben Sie die besinnliche Stimmung des Blies- und Glantals. Für kulturelle Abwechslung sorgen unzählige Kirchen und Schlösser, kleine Altstädte und spannende Industriedenkmäler, während Sie sich zwischendurch auf einer Kanu- oder Draisinenfahrt sportlich herausfordern können. Fünf kurze Etappen auf der mit vier Sternen prämierten ADFC-Qualitätsradroute lassen genug Luft, um die schöne Gegend rund um den Glan-Blies-Radweg in aller Ruhe zu genießen und ausgiebig zu erkunden.

Große Teile der Route verlaufen über die Trasse der ehemaligen Glantalbahn und auch der früheren Bliestalbahn, die zu Radwegen ausgebaut sind und nicht nur überwiegend flach verlaufen, sondern auch nahezu verkehrsfrei ist. Dadurch ist die Route nicht nur besonders genussvoll, sondern eignet sich auch hervorragend für Gelegenheitsradler und Familien mit Kindern.

Start und Ziel der Tour sind gut ans Bahnnetz angebunden. Wer mit dem Auto zum Ausgangspunkt fährt, holt es am Ende der Tour wieder mithilfe der Bahn ab. Beachten sollten Sie jedoch, dass die einzelnen Etappenziele nicht alle an einen Bahnhof angebunden sind. Wer die Tour nur teilweise fahren oder unterwegs abbrechen möchte, so bieten sich neben dem Start und Ziel (Sarreguemines/F und Bad Sodernheim) die Bahnhöfe Blieskastel, Homburg und Glan-Münchweiler an.

Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten finden sich in Sarreguemines sowie entlang der Strecke im Biosphärenreservat Bliesgau zwischen Reinheim und Homburg. Ebenso die Innenstädte von Blieskastel und Homburg haben einige Einkehrmöglichkeiten zu bieten. Die Nachbarn in Rheinland-Pfalz locken mit Betrieben in Waldmohr und Schönenberg-Kübelberg bis nach Ulmet, Meisenheim und Staudernheim.

Entlang der Strecke finden sich verschiedene Unterkunftsbetriebe zum Übernachten. So steht einer abwechslungsreichen Tour nichts im Wege.

Info: www.glan-blies-weg.de

Sollten Sie an unserem Pauschalangebot mit 5 Übernachtungen interessiert sein, so können Sie dieses hier lesen und buchen.

Profilbild von Frank Polotzek
Autor
Frank Polotzek 
Aktualisierung: 28.02.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
267 m
Tiefster Punkt
132 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 47,66%Schotterweg 32,27%Naturweg 6,21%Pfad 1,90%Straße 11,87%Unbekannt 0,06%
Asphalt
60,7 km
Schotterweg
41,1 km
Naturweg
7,9 km
Pfad
2,4 km
Straße
15,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Römische Taverne im Europäischen Kulturpark
Cafe Fräulein Ida
Café saisonal
Café Schillerallee Nr. 5
Restaurant "Beim Patric"
Musik- und Schlemmerkneipe Alt Schmidd
Pizzeria Cubanita "Da Papa"
Hämmerle's Restaurant - Barrique
Bäckerei Cafe Lenert
Zum Pferchtal, Restaurant - Café - Biergarten
Fischerhütte Beeden
Chef kocht - Davids Kreativküche
Homburger Hof
Schlossberg Hotel Homburg
PETERS Alm

Sicherheitshinweise

Nur sehr wenige Streckenabschnitte sind nicht asphaltiert. Feine Waldböden oder auch geschotterte Wege bilden dort neben den asphaltierten Wegen die Beschaffenheit der Rad-Tour. Nur sehr wenige Steigungen sind auf der Tour zu finden. Eventuelle Umleitungen finden Sie in unseren „Bedingungen“ in der Kartengrundlage.

Weitere Infos und Links

Unser Arrangement zur Tour:

Glan-Blies-Radweg

 

Saarpfalz-Touristik 

Paradeplatz 4

66440 Blieskastel

Tel. +49 (0) 6841 - 104-7174

touristik@saarpfalz-kreis.de

 

Buchung der Übernachtungspauschale unter:

https://www.saarpfalz-touristik.de/planen-buchen/urlaubsangebote/glan-blies-radweg

 

Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

 

Tourismus Zentrale Saarland

Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0

www.urlaub.saarland

 

Tourist–Information Pfälzer Bergland

Tel.: 06381 / 42 42 70   

www.pfaelzerbergland.de

www.glan-blies-weg.de

 

Naheland-Touristik GmbH

Tel.: 06752 / 13 76 10   

www.naheland.net

 

Start

Parkplatz am Bahnhof von Sarreguemines (Süd-Nord-Strecke) oder Parkplatz am Bahnhof Staudernheim (Nord-Süd-Strecke) (194 m)
Koordinaten:
DD
49.112898, 7.068539
GMS
49°06'46.4"N 7°04'06.7"E
UTM
32U 359051 5441802
w3w 
///räume.dienen.wolken
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz am Bahnhof Staudernheim (Süd-Nord-Strecke) oder Parkplatz am Bahnhof von Sarreguemines (Nord-Süd-Strecke)

Wegbeschreibung

Folgen Sie dem Tour-Logo mit dem Radfahrer auf gelbem Hintergrund mit dem Aufdruck „Glan-Blies-Weg“.

Tourenverlauf:

Start am Bahnhof von Sarreguemines in Richtung Blieskastel (1. Etappe ca. 36 km) – durch die Stadt Sarreguemines zur Grenze und weiter zum Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim – weiter an der Blies entlang durch Gersheim und an Herbitzheim vorbei zur Barockstadt Blieskastel –

ab Blieskastel in Richtung Schönenberg-Kübelberg (2. Etappe ca. 33 km) – auf der ehemaligen Bahntrasse bis nach Homburg und weiter nach Rheinland-Pfalz durch Waldmohr bis nach Schönenberg-Kübelberg –

ab dem Ohmbachsee in Richtung Ulmet (3. Etappe ca. 29 km) – von hier ab folgen Sie dem Glan als Fluss über die Trasse der ehemaligen Glantalbahn bis nach Altenglan, wo eine Draisinenfahrt eingeplant werden kann – weiter geht’s nach Ulmet –

ab Ulmet in Richtung Meisenheim (4. Etappe ca. 28 km) -  vorbei an der Ölmühle Sankt Julian weiter nach Offenbach und Lauterecken zum Veldenzschloss – weiter nach Meisenheim mit seinen schmucken Gässchen in der historischen Altstadt –

ab Meisenheim in Richtung Staudernheim (5. Etappe ca. 14 km) – die letzte und kurze Etappe führt von Meisenheim durch das Weinbaugebiet der Nahe an Odernheim vorbei bis nach Staudernheim, wo der Glan-Blies-Radweg endet – ein Abstecher nach Bad Sobernheim lohnt immer und verlängert die letzte Etappe noch ein wenig.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Glan-Blies-Weg eignet sich ideal um mit Bahn und Bus anzureisen, oder den ÖPNV für den Rücktransfer nach einer Streckenetappe zu nutzen.

Am südlichen End-/Startpunkt in Sarreguemines besteht über die Saarbahn-Linie S1 ein stündlicher Anschluss ab Lebach oder Saarbrücken. Am Homburger Hauptbahnhof besteht unter anderem Anschluss an die Regionalbahnen aus Richtung Neunkirchen/St. Wendel sowie aus Saarbrücken, Kaiserslautern/Mannheim. Im Verlauf des Glan-Blies-Weges zwischen Sarreguemines und Homburg fährt der täglich und stündlich verkehrende „Biosphärenbus“ der Linie 501 überwiegend parallel zur Radroute, sodass hier ein flexibles Ein- und Aussteigen möglich ist.

Zwischen Homburg und Staudernheim bestehen weitere Bahnanschlüsse Richtung Kaiserslautern über die Regionalbahnen RB 66 und RB 67. Der nördliche End-/ Startpunkt des Glan-Blies-Weges ist über die Bahnlinien RE3 (Saarbrücken-Frankfurt) sowie die RB 33 (Mainz-Idar-Oberstein) und RB 34 (Baumholder-Bad Kreuznach) erreichbar.

Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist im SaarVV unter der Woche ab 9:00 Uhr und am gesamten Wochenende kostenlos. Räder können nur bei ausreichender Platzkapazität mitgenommen werden.

Hier geht es zum SaarVV-Fahrplan.

Parken

Der kostenlose Parkplatz am Bahnhof in Sarreguemines bietet den optimalen Einstieg in die Tour. Wenn Sie ab Reinheim oder Blieskastel radeln möchten, sind die kostenfreien Parkplätze am Europäischen Kulturpark, in der Florianstraße in Blieskastel sowie am Lautzkircher Bahnhof optimal.

Wenn Sie ab Staudernheim fahren möchten, bietet sich der Parkplatz am Bahnhof zum Parken an.

Koordinaten

DD
49.112898, 7.068539
GMS
49°06'46.4"N 7°04'06.7"E
UTM
32U 359051 5441802
w3w 
///räume.dienen.wolken
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Fahrradhelm, Reparaturmaterial u.v.m. finden Sie in unserer Packliste auf der Internetseite.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(4)
Uwe Leiner
04.08.2022 · Community
Gemacht am 24.07.2022
F. Müller
02.08.2021 · Community
Als uns die Wettervorhersage zusagte, haben wir spontan diese Tour in 4 Etappen gemacht und die Unterkünfte in Blieskastel, am Ohmbachsee und in Ulmet kurzfristig gebucht. Das Auto haben wir in Bad Sobernheim geparkt und sind mit der Bahn bis Saarbrücken und weiter mit der Saarbahn bis Sarregemuines gefahren. Die Radstrecke hat uns sehr gut gefallen, sie ist auch mit "herkömmlichen" Rädern gut zu schaffen und lässt noch ausreichend Zeit für Zwischenstopps. Überwiegend führt sie auf eigenen Radwegen, tlw. auch auf wenig befahrenen Straßen durch einsame Natur und schöne Städtchen. Die durchgängige Ausschilderung ab Sarreguemines bis Staudernheim lässt keine Wünsche offen.
mehr zeigen
Gemacht am 29.07.2021
Foto: F. Müller, Community
Foto: F. Müller, Community
Foto: F. Müller, Community
Foto: F. Müller, Community
Hermann-Josef Kerpen
22.04.2021 · Community
Wir sind den Glan-Blies-Radweg von Altenglan bis Staudernheim mit Tourenrädern gefahren. Sehr gute Wegführung und -beschaffenheit, eine herrliche (besser liebliche) Landschaft, schöne Ortschaften (bspw. Lauterecken, Meisenheim, Odernheim) und viele andere Sehenswürdigkeiten kennzeichnen diesen Teil des Glan-Blies-Radwegs. Das ist Genussradeln! Coronabedingt gibt es leider im Moment keine Einkehrmöglichkeiten. Daher bleibt die Tour auch weiter auf unserer "möchte-ich noch-machen-Liste".
mehr zeigen
Gemacht am 20.04.2021
alte Steinbrücke über den Glan
Foto: Hermann-Josef Kerpen, Community
Lauterecken
Foto: Hermann-Josef Kerpen, Community
altes Wärterstellwerk in Meisenheim
Foto: Hermann-Josef Kerpen, Community
Meisenheim
Foto: Hermann-Josef Kerpen, Community
typischer Streckenverlauf, meist neben den Gleisen der Draisinenbahn
Foto: Hermann-Josef Kerpen, Community
Bannmühle in Odernheim
Foto: Hermann-Josef Kerpen, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
127,4 km
Dauer
9:05 h
Aufstieg
153 hm
Abstieg
202 hm
Höchster Punkt
267 hm
Tiefster Punkt
132 hm
familienfreundlich Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 33 km
Dauer 2:20 h
Aufstieg 66 hm
Abstieg 44 hm

Überwiegend als Bahntrassenweg und in der Nähe der Blies verläuft die erste Etappe des Radweges. Kultur und Natur satt - eine Stadtrundfahrt in ...

von Julia Bingeser / Juergen Wachowski,   Zum Wohl. Die Pfalz.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 2 geöffnet
Strecke 29,7 km
Dauer 2:05 h
Aufstieg 67 hm
Abstieg 26 hm

Die zweite Etappe des Glan-Blies-Radweges führt ab Blieskastel über Waldmohr, durch die Westpfälzer Moorniederung nach Schönenberg-Kübelberg.  

von Julia Bingeser / Juergen Wachowski,   Zum Wohl. Die Pfalz.
Fernradweg · Pfälzer Bergland und Donnersberg
Glan-Blies-Radweg - Etappe 3 (Schönenberg-Kübelberg - Ulmet)
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 3
Strecke 26,2 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 41 hm
Abstieg 99 hm

Vom Ohmbachsee aus geht es wieder an den Glan und bis Glan-Münchweiler führt der Weg auf der Trasse der ehemaligen Glantalbahn sehr idyllisch am ...

von Julia Bingeser / Juergen Wachowski,   Zum Wohl. Die Pfalz.
Fernradweg · Pfälzer Bergland und Donnersberg
Glan-Blies-Radweg - Etappe 4 (Ulmet - Meisenheim)
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4 geöffnet
Strecke 26,3 km
Dauer 1:50 h
Aufstieg 33 hm
Abstieg 79 hm

Der Radweg (kurze Etappe) befindet sich überwiegend in unmittelbarer Nähe zum Glan und zur ehemaligen Bahntrasse. Draisinentouren : April - ...

von Julia Bingeser / Juergen Wachowski,   Zum Wohl. Die Pfalz.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 5
Strecke 12,9 km
Dauer 0:55 h
Aufstieg 17 hm
Abstieg 33 hm

Die letzte Etappe auf dem Glan-Blies-Radweg bringt Sie ins Weinland, an die Nahe. Wieder erleben Sie eine neue Landschaft, mit ihrem ganz eigenen ...

von Julia Bingeser / Juergen Wachowski,   Zum Wohl. Die Pfalz.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.