Glan-Blies-Radweg
Hinweis: SPERRUNG Glan-Blies-Radweg (zwischen Gersheim und Reinheim)
Ab der Ortsmitte Gersheim bis nach Reinheim ist der Glan-Blies-Radweg geschlossen, weil die Arbeiten wegen naturschutzrechtlicher Vorgaben nicht umgesetzt werden können. Die Umleitung wurde eingerichtet.
Von Frankreich durch das östliche Saarland und die Nordpfalz ins Naheland verläuft der Radweg entlang von Blies und Glan, zwei der wichtigsten Nebenflüsse von Saar und Nahe. Ohne längere Steigungen mit nur einigen kurzen Anstiegen und auf eigenen Wegen, daher als einfach und sicher zu befahrender Radweg für alle geeignet.
Der grenzüberschreitende Glan-Blies-Weg (ADFC Qualitätsradroute 4 Sterne) verläuft über 130km vom lothringischen Saargemünd durch das Bliestal und quer durch das Kuseler Musikantenland am Glan entlang bis nach Staudernheim (Nahe). Die Nähe zu den Flüssen sorgt nicht nur für ein ebenes Streckenprofil, sondern bietet einzigartige und sehr abwechslungsreiche Landschaften. Über weite Strecken führt der Weg auf stillgelegten Bahntrassen bzw. neben der Draisinenbahn, abseits vom Straßenverkehr, so dass er sich besonders für Familien mit Kindern eignet.
Der Glan-Blies-Radweg schließt im Südwesten an das saarländische Netz an und geht im Norden in den Nahe-Radweg über. Zwischen Waldmohr und Altenglan ist er ein Abschnitt der Rheinland-Pfalz-Radroute.
Einkehrmöglichkeit
PilgerrastFräulein Ida Càfe
Weitere Infos und Links
Unser Arrangement zur Tour:
Saarpfalz-Touristik
Paradeplatz 4
66440 Blieskastel
Tel. +49 (0) 6841 - 104-7174
Wegebeschreibung Quelle: Saarpfalz-Touristik und Pfalz Touristik e.V.
Tourismus Zentrale Saarland
Tel.: 0681 - 9 27 20 - 0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Sarreguemines – Blieskastel, ca. 34 km
Die Stadt liegt an der Mündung der Blies in die Saar und ist bekannt durch die Keramikindustrie. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch des Casinos, welches idyllisch am Saarufer liegt. Durch das Biosphärenreservat Bliesgau erreichen Sie Gersheim mit dem Orchideengebiet. Entlang der idyllischen Blies kommen Sie bald Ihren Übernachtungsort Blieskastel an. Die Stadt ist Teil der Barockstraße und Kneippkurort. Die malerische Altstadt mit Brunnen, Innenhöfen und Barockbauten wird Ihnen gefallen!
Blieskastel – Waldmohr, ca. 34 km
Kaum im Sattel erreichen Sie das Römermuseum Schwarzenacker. Über das Storchenparadies Beeden kommen Sie nach Homburg, wo die Schlossberghöhlen, die Ruine Hohenburg und das Schloss Karlsberg einen Besuch wert sind. Ein idealer Rastplatz direkt am Radweg ist die Fischerhütte am Mohrmühlweiher bei Waldmohr.
Waldmohr – Altenglan, ca. 30km
Abwechslungsreiche Landschaften, abwechslungsreiche Wege. Von Waldmohr geht es auf der ehemaligen Glantalbahn weiter. Hinter Schönenberg-Kübelberg lohnt ein Abstecher zum Ohmbachsee und zum Diamantschleifermuseum (Alternativroute 1). Die lange Jahre unberührte Natur bietet wunderschöne Ausblicke. Hübsche Orte, Gastronomie an der Strecke, Nebenstraßen abseits vom Verkehr prägen den Radweg.
Altenglan – Staudernheim , ca. 40km
Ab Altenglan verläuft der Radweg weitgehend parallel zur Draisinenbahn. Die wunderschöne Landschaft und ihre Kleinode erschließen sich dem Radler. Das Fahrrad rollt fast von allein im Flusstal des Glans - wer eine kleine Steigung nicht scheut, kann die Alternativroute an der Hirsauer Kapelle vorbei wählen. (Alternativroute 2)
Am Lauterecker Bahnhof herrscht Trubel – Umstieg auf die Draisine (nur mit Reservierung), Wechsel auf den Lautertal-Radweg oder eine kühle Erfrischung? Der Radweg folgt dem Glan durch die Felder, zauberhafte Stimmungen lassen sich einfangen. Als nächste Station bietet sich Meisenheim an: Die historische Altstadt wiegt einen kleinen Abstecher mehr als auf. Auf dem Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen lebte und wirkte, ist die Nahemündung schon in Sicht. An der Ausleihstation der Fahrraddraisinenbahn in Staudernheim mündet der Glan-Blies-Radweg auf den Nahe-Radweg.
Hinweis
Koordinaten
Statistik
- 5 Etappen
Überwiegend als Bahntrassenweg und in der Nähe der Blies verläuft die erste Etappe des Radweges. Kultur und Natur satt - eine Stadtrundfahrt in ...
Die zweite Etappe des Glan-Blies-Radweges führt ab Blieskastel über Waldmohr, durch die Westpfälzer Moorniederung nach Schönenberg-Kübelberg.
Vom Ohmbachsee aus geht es wieder an den Glan und bis Glan-Münchweiler führt der Weg auf der Trasse der ehemaligen Glantalbahn sehr idyllisch am ...
Der Radweg (kurze Etappe) befindet sich überwiegend in unmittelbarer Nähe zum Glan und zur ehemaligen Bahntrasse. Draisinentouren : April - ...
Die letzte Etappe auf dem Glan-Blies-Radweg bringt Sie ins Weinland, an die Nahe. Wieder erleben Sie eine neue Landschaft, mit ihrem ganz eigenen ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen