Kannenbäckerland-Route: Abwechslung zwischen Töpfereien, Westerwälder Dom und Erlenhofsee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese schöne Route bietet nicht nur wunderbare Highlights, sondern auch anspruchsvolle Aufstiege. Mit Pausen und Besichtigungen plane ich fast einen ganzen Tag ein, denn allein das Radeln dauert annähernd vier Stunden.
schwer
Strecke 48,3 km
Je nachdem, wann ich diese Tour unternehme, besuche ich vorher oder hinterher das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen, das größte seiner Art weltweit. Der Ort ist eines der Zentren im Kannenbäckerland, dem Land der Töpferei. Vom Schlossberg in Grenzau grüßt linker Hand die Burg mit ihrem dreieckigen Bergfried. Als ich später in Selters ankomme, nehme ich mir etwas Zeit für die historische Innenstadt dieses Ortes, der zu den ältesten im Westerwald gehört. Ich fahre weiter nach Mogendorf. Hier werden teilweise in Handarbeit wunderbare Keramikobjekte in den vielen Töpfereien hergestellt, die größtenteils die typische Salzglasur des Kannenbäckerlandes aufweisen. In Siershahn wartet das Tonbergbaumuseum, das zwischen April und November nachmittags und ansonsten nach Vereinbarung geöffnet hat. In Wirges besuche ich gern den Westerwälder Dom, auch das Skulpturen- und Miniaturenmuseum im Gewerbegebiet Fackelhahn/Rohr an der A 3 lockt mich mit seiner großen Sammlung.
Autorentipp
In diesen Rundkurs kann man fast überall einsteigen, beispielsweise in Ransbach-Baumbach. Dann bildet der See samt Park den erholsamen Abschluss der Tour.

Autor
Maja Büttner
Aktualisierung: 19.01.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
370 m
Tiefster Punkt
196 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
15,2 km
Schotterweg
16,6 km
Naturweg
3,2 km
Pfad
1,5 km
Straße
11,7 km
Unbekannt
0,1 km
Einkehrmöglichkeiten
Römerterrasse - RestaurantEisbach's Restaurant
Bäckerei-Konditorei-Café Meurer
JoCo-LoCo Restaurant-Bistro-Bar-Kneipe
Hotel Restaurant Zur guten Quelle
Landhotel Wolf-Mertes***S
Restaurant Z im Hotel Zugbrücke Grenzau
Rudolf's - Restaurant's im Hotel Heinz
Gaststätte "Till Eulenspiegel"
Waldgaststube "Flürchen"
Ristorante "Di Vino"
Landgasthof Zur Burg Grenzau
Gasthof "Zum Schützenhof" - bei Pino
Meurer's Stadt Cafe
Asia - Express "King Koong"
Ristorante "Lucania"
BREXX am Hotel Zugbrücke Grenzau
Landhotel Adler
Pizzeria San Marco
Restaurant Nova
Sicherheitshinweise
Sehr gute Kondition erforderlich.Weitere Infos und Links
Westerwald Touristik-Service
Kirchstr. 48 a
56410 Montabaur
Tel.: +49 (0)2602 - 30 01 - 0
mail@westerwald.info
www.westerwald.info
Tourist-Information Wirges
Bahnhofstraße 10
56422 Wirges
Tel.: +49 (0)2602 - 68 90
tourismus@wirges.de
www.wirges.de
Kannenbäckerland-Touristik-Service
Rheinstraße 50
56235 Ransbach-Baumbach
Tel: +49 (0)2623 - 86 50 0
rb@kannenbaeckerland.de
www.kannenbaeckerland.de
Kannenbäckerland-Touristik-Service
Lindenstraße 13 - Keramik-Museum
56203 Höhr-Grenzhausen
Tel: +49 (0)2624 - 19 43 3
hg@kannenbaeckerland.de
www.kannenbaeckerland.de
Tourist-Information Selters
Am Saynbach 5-7
56242 Selters
Tel.: +49 (0)2626 - 76 45 8
touristik@selters-ww.de
www.vg-selters.de
Start
Wirges, Bahnhof (284 m)
Koordinaten:
DD
50.468332, 7.787009
GMS
50°28'06.0"N 7°47'13.2"E
UTM
32U 413917 5591407
w3w
///markierungen.glühlampe.begab
Ziel
Wirges, Bahnhof
Wegbeschreibung
Los geht es in Wirges am Bahnhof. Ich umrunde den Massenberg bei Ebernhahn und fahre quer durch Ransbach-Baumbach. Nach Überquerung der A 48 tauche ich tief in den Naturpark Nassau ein, bevor ich in Höhr-Grenzhausen eintreffe. Die Route führt weiter mit einigen Winkeln nach Norden und hinunter Richtung Grenzau, das im Brexbachtal liegt. Dann folgt ein Anstieg und in einem weiten Westbogen geht es nach Sessenbach und anschließend nach Wirscheid. Unterwegs genieße ich weite Ausblicke in den Westerwald und das Rheintal. Erneut abwärts fahrend gelange ich ins Sayntal und passiere Breitenau und Deesen. Ich überquere die A 3 und radle über Ellenhausen nach Selters. Hier beginnt die Tour nach Süden. Die hohen Wälder von Siershahn spenden Schatten. Schon bald begrüßt mich der Westerwälder Dom in Wirges und meine Tour führt mich nah zur Innenstadt und wieder zurück zum Bahnhof. Für die anspruchsvollen 48 Kilometer dieses Rundkurses sollte ich mehr als dreieinhalb Stunden ohne Pausen einplanen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug zum Bahnhof in Wirges.Anfahrt
- Von Köln: A3 bis L307 in Mogendorf nehmen, auf A3 Ausfahrt 38-Ransbach-Baumbach nehmen, L313 bis Siemensstraße in Wirges nehmen
- Von Frankfurt: A3 bis B255 in Heiligenroth folgen, auf A3 Ausfahrt 40-Montabaur nehmen, B255 folgen, L300 und Bahnhofstraße bis Siemensstraße in Wirges nehmen
- Von Koblenz: A48 bis Rheinstraße in Mogendorf nehmen, auf A3 Ausfahrt 38-Ransbach-Baumbach nehmen, L313 bis Siemensstraße in Wirges nehmen
- Von Siegen: B62N, B62, L288, K21, ... und L307 bis Siemensstraße in Wirges nehmen
- Von Limburg a.d. Lahn: A3 bis B255 in Heiligenroth nehmen, auf A3 Ausfahrt 40-Montabaur nehmen, B255 folgen, L300 und Bahnhofstraße bis Siemensstraße in Wirges nehmen
Parken
Bahnhof WirgesKoordinaten
DD
50.468332, 7.787009
GMS
50°28'06.0"N 7°47'13.2"E
UTM
32U 413917 5591407
w3w
///markierungen.glühlampe.begab
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
- Kombi-Flyer Rad/Wandern, hier kostenfrei erhältlich
- KOMPASS-Rad-/Wanderkarte Westerwald (Süd), 1:50.000, ISBN: 978-3-00-065929-4
Ausrüstung
Für Taschen und Rucksäcke bietet bei einer Fahrradtour nicht nur der Rücken Platz – das Gewicht der Ausrüstung sollte am besten auf mehrere Körper- und Radteile verteilt werden. Fahrtwind, Regen oder Sonne können auf dem Rad zu ganz unterschiedlichen Temperaturempfindungen führen – eine Erkältung kann mit einer professionellen Fahrradbekleidung am besten vermieden werden. Man sollte auf einer mehrtägigen Tour immer passende Wechselkleidung zur Hand haben, um für jede Eventualität gewappnet zu sein. Neben anderen wichtigen Ausrüstungsgegenständen sollten die nötige Werkzeuge und Reparaturutensilien nicht vergessen werden. Bei hohem Tempo ist man auf einer Fahrradtour schnell mal falsch abgebogen: Zur Orientierung dienen traditionelle und moderne Hilfsmittel wie eine Radkarte oder ein GPS-Gerät. Mit dabei haben sollte unbedingt auch immer ein kleines Notfallset.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
48,3 km
Dauer
3:50 h
Aufstieg
528 hm
Abstieg
528 hm
Höchster Punkt
370 hm
Tiefster Punkt
196 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 24 Wegpunkte
- 24 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen