Lahnradweg 6. Etappe flussaufwärts Diez/Limburg - Weilburg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Hinter Diez verlässt man Rheinland-Pfalz und das romantische untere Lahntal und radelt jetzt durch Hessen, wo die Landschaft aber ebenso malerisch bliebt. Die mittelalterliche Altstadt von Limburg lädt mit ihren zahlreichen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants zum Stadtbummel ein. Der berühmte Limburger Dom thront auf einem markanten Felsen hoch über der Lahn.
Die Lahn und damit auch der Lahnradweg vollführen auch zwischen Limburg und Weilburg zahlreiche Windungen. Genau das macht wohl den Reiz des Landschaftsbildes aus. Hier hat man oft das Gefühl, von der Welt abgeschieden zu sein. Beschaulich gleitet man durch pure Natur und bewundert Kleinode wie Runkel oder Vilmar. Hinter jeder Kurve wartet eine neue Postkartenansicht. Ehe man sich versieht, erreicht man Weilburg. Der Besuch der barocken Schlossanlage der Residenzstadt ist definitiv ein "Muss". Und den ältesten und längsten, heute noch befahrbaren Schiffstunnel sollte man sich ebenfalls anschauen. Wie Diez und Limburg, hat auch Weilburg eine ganze Menge zu bieten.
Autorentipp
Burg Runkel bietet alles, was man von einer waschechten Burg erwartet. Natürlich fehlt hier der Burgherr genausowenig wie der Turm mit Lahnblick!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Eiscafé MancusoSicherheitshinweise
Der Lahnradweg verläuft größtenteils auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und Feldwegen. Bitte halten Sie sich dennoch an die Straßenverkehrsordnung und nehmen Sie Rücksicht auf andere Radfahrer, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Fußgänger.Weitere Infos und Links
„Den kostenlosen Informationsflyer "Rollen lassen – Raderlebnisse im Lahntal" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Das Oranierstädtchen Diez verabschiedet uns gleich mit zwei sehenswerten Schlössern. Beide Schlösser, das Schloss Oranienstein und das Grafenschloss, beherbergen interessante Museen. In Diez finden sich romantische Fachwerkfassaden, und gastfreundliche Cafés und Restaurants. Allerdings startet die Etappe auch mit einer der wenigen merklichen Steigungen am Lahnradweg. Nachdem man gemütlich durch die Diezer Altstadt gerollt ist, geht es nämlich über die Pfaffengasse und die Oraniensteiner Straße bergan. Aber nach wenigen 100 Metern biegt man in die Straße "zum Mühlchen" links ab und kann es von nun an wieder gemütlcher rollen lassen.
Bei Staffel verlässt man Rheinland-Pfalz und radelt nun durch Hessen. In Limburg sollte sich auf jeden Fall die malerische Fachwerkaltstadt anschauen. Den Limburger Dom muss man, natürlich auch von innen, gesehen haben. Und mit dem „Römer 2-4-6“ findet man in Limburg eines der ältesten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands. In den quirligen Gässchen laden zahlreiche Cafés und ausgezeichnete Restaurants zur Einkehr ein. Über die alte Lahnbrücke wechselt man nach dem Stadtbummel die Lahnseite und radelt am Freibad vorbei nach Dietkirchen. Hoch über der Lahn thront die St. Lubentius-Basilika auf einem Felsen. Unterhalb der Basilika findet man schöne Rastplätze.
Von Dietkirchen aus radelt man auf gleicher Lahnseite über Dehrn und an Steeden vorbei Richtung Runkel. Kurz vor Runkel wird die Lahn erneut überquert. Auf der Burgstraße geht es nun durch das märchenhafte Runkel hindurch. Etwas Zeit zur Besichtigung von Burg Runkel sollte man auf jeden Fall einplanen. Dort wo der Lahnwanderweg nach links die alte Lahnbrücke quert, hält man sich für einen kurzen Abstecher zur legendären Eisdiele kurz geradeaus. Ansonsten radelt man über die steinerne Brücke, die zusammen mit der Burg im Hintergrund ein beliebtes Fotomotiv ist.
Hinter der Brücke biegt man vor den Bahngleisen rechts ab, radelt am Bahnhof vorbei und folgt der Beschilderung nach Villmar. Das Städtchen ist als "Heimat des Lahnmarmors" bekannt und der Besuch des Lahn-Marmor-Museums mit dem Naturdenkmal Unica-Steinbruch ist lohnenswert. In Villmar wechselt man auf die gegenüberliegende Lahnseite. Von hier aus folgt man dem Flusslauf auf immer gleicher Seite über Aumenau, Fürfurt und Kirschhofen bis nach Weilburg. Der Blick auf Fluss und Schloss macht Lust auf einen kleinen Stadt- und Schlossbummel. Die Etappe endet am Bahnhof Weilburg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die ÖPNV-Anbindung des Lahnradweges ist exzellent.
Auf der 6. Etappe liegen die Bahnhöfe Limburg (Lahn), Kerkerbach, Runkel, Villmar, Aumenau, Fürfurt, Gräveneck und Weilburg.
Die Bahnverbindungen in Hessen gehören zum Rhein-Main-Verkehrsverbund.
Alle Infos für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln findet man auf der Seite der Bahn.
Anfahrt
Über die B54 oder die B417 nach Diez
Über die B49 oder die A3 nach Limburg
Über die B49 nach Weilburg
Parken
In Limburg parkt man kostenlos auf dem Parkplatz an der Markthalle. Weitere Informationen zum Parken in Limburg.
Auch in Diez kann findet man kostenfreie sowie kostenpflichtige Parkplätze.
In Weilburg findet man gebührenfreie Parkplätze in der Hainallee. Weitere Informationen zum Parken in Weilburg.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
Kartenempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
ADFC-Regionalkarte Lahntal Maßstab 1:75.000 • BVA BikeMedia GmbH • 4. Edition 2021 ISBN 978-3-96990-027-7 • 9,95 €
Ausrüstung
Trekking- oder Tourenrad (E-Bike oder herkömmlich), Ersatzschlauch und Werkzeug, Trinkflasche und dem Wetter angepasste Kleidung.Statistik
- 23 Wegpunkte
- 23 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen