Nette-Obst-Radrunde
Verantwortlich für diesen Inhalt
Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land Verifizierter Partner
Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land Verifizierter Partner
Obstblüte in den Hängen - Ruhige Fahrt am Rheinufer - Weiter Ausblick von der Anhöhe
mittel
Strecke 41,7 km
Die Kulisse des Neuwieder Beckens prägt die gesamte Tour – zur Kirschblüte ganz in weiß! Etwas ganz Besonderes ist hier der Anbau von Holunder. Kontraste machen den Reiz der Tour aus – das Rheintal und die Anhöhen der Eifel, intensive Nutzungen und die ruhigen Obsthänge.Höhepunkt ist der Ausblick zwischen Kettig und Saffig auf die Vulkane der Eifel und ins Rheintal bis hin zum gegenüberliegenden Westerwald. Nicht zu vergessen ist die Idylle an dem namensgebenden Fluss Nette, der vom Radweg ein Stück begleitet wird und bei Weißenthurm in den Rhein mündet.
Die kleine Schleife ab Mülheim-Kärlich verläuft nach der Römischen Villa mitten durch die Obstanlagen. Eine weitere Schleife führt mit stetigen Anstieg über einen schönen Weg nach Bassenheim.
Autorentipp
Beste Jahreszeit zur Obstblüte im April/Mai.

Autor
Nicole Pfeifer
Aktualisierung: 28.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
140 m
Tiefster Punkt
140 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Bengel´s Hotel "Zur Krone"Café "Zum Schänzchen"
Dorfschänke
Restaurant Geromont
Gasthof "Zur Krone"
Hotel am Helmwartsturm
Boutique-Hotel "Stilvoll"
Parkhotel am Schänzchen
Hotel-Gaststätte Stammbaum
Hotel zum Anker
Café Tante Miesche
Sicherheitshinweise
Führung meistens auf eigenen Rad- bzw. Wirtschaftswegen, z.T. auf Ortsstraßen, Anstieg Richtung Eifel.Weitere Infos und Links
Andernach.net, Tel.: 02632/9879480, info@andernach.net www.andernach.deTourist-Info Maria-Laach, Tel.: 02636/19433, info@ferienregion-laacher-see.de www.ferienregion-laacher-see.de
Tourist Info Weißenthurm, Tel.: 02637/913-0, touristik@vgwthurm.de www.mittelrhein-touristik.com
Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Tel.: 0261/108419, info@remet.de www.remet.de
Start
56220 Urmitz/Rhein, Rheinbrücke (61 m)
Koordinaten:
DD
50.419831, 7.530134
GMS
50°25'11.4"N 7°31'48.5"E
UTM
32U 395581 5586343
w3w
///ominös.urlaubsort.sämtlichen
Ziel
56220 Urmitz/Rhein, Rheinbrücke
Wegbeschreibung
- Urmitz Brücke bis St. Sebastian: Durch die Talweitung besondere Abschnitt im gesamten Mittelrheintal, eigener Weg direkt am Rhein ohne Straße, d.h. sehr ruhig. Erlebnis dieses europäischen Stromes, da hier sehr breit!
- St. Sebastian bis Urmitz Kieswerk: Ruhig, abseits von Straßen (nur eine Überquerung) durch alte Streuobstbestände, bereits Blick auf Vulkankegel.
- Urmitz Kieswerk über Mülheim-Kärlich bis Kettig: Durch Siedlungen, z.T. entlang von Kiesgruben, dichtes Straßennetz, aber immer eigene Radwege.
- Schleife Römische Villa: Lohnt sich vor allem während Obstblüte, zunächst entlang einer breiten Straße, aber Weg durch Obst sehr typisch. An der Römische Villa nachvollziehen, dass NR-Becken schon lange besiedelt (Kontrast Ausgrabung und angrenzendes Autobahn Kreuz)
- Schleife Bassenheim: Ruhige kleine Straße bis kurz vor Bassenheim, kontinuierliche Steigung. Zeit nehmen am Walpotplatz, Rückfahrt nicht zu schnell wg. interessanter schöner Blicke ins Rheintal. Landschaftlicher Kontrast, da der besiedelte Raum des Neuwieder Beckens hinter einem bleibt.
- Kettig bis Saffig: Am Ortsrand von Kettig vor allem Holunderanbau. Nach dem Anstieg hinter Kettig völlig anderer Landschaftscharakter – erster Eindruck von der Eifel mit Blick auf die Vulkane. Richtung Saffig schöne Strecke am Waldrand (nicht befestigt und bergab). Sagenhafter Blick von der Kettiger Höhe zw. Saffig und Kettig zum Westerwald.
- Saffig bis Andernach: Hinter Saffig auf eigenem Radweg an der Straße, dann durch Miesenheim schlängeln. Anschließend landschaftlicher Abschnitt an der Nette. In Andernach verläuft die Route weitgehend parallel mit dem Vulkanpark-Radweg am Stadtrand, um dann am nördlichen Stadtrand direkt am Alten Kranen das Rheinufer zu erreichen. Hier fährt man direkt am Geysirzentrum vorbei und erreicht mit einem kurzen Abstecher den historischen Stadtkern. Gemüse nach Saison in der Essbaren Stadt. Über Erschließungsstraße durch das Hafengelände – Blick auf Container, Verschiffung - spannend!
- Rheinufer: Hinter Andernach durchgehend am Rhein, sehr ruhig. Immer Blick auf den Fluss, in Weißenthurm Einkehrmöglichkeiten direkt am Rhein.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Parken
56220 Urmitz/Rhein,Parkplatz direkt am Schienenhaltepunkt Urmitz/Rheinbrücke
Koordinaten
DD
50.419831, 7.530134
GMS
50°25'11.4"N 7°31'48.5"E
UTM
32U 395581 5586343
w3w
///ominös.urlaubsort.sämtlichen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
41,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
140 hm
Abstieg
140 hm
Höchster Punkt
140 hm
Tiefster Punkt
140 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 45 Wegpunkte
- 45 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen