Obstroute (Rundtour)
Eine konditionsfordernde Runde durch Obstplantagen und Weinberge und mittendrin die Rotwein- und Kaiserpfalzstadt Ingelheim. Kräftige Anstiege auf die rheinhessische Hochebene werden mit tollen Ausblicken ins Hügelland Rheinhessens sowie den Taunus belohnt. Der Rhein ist auch mit von der Partie und verspricht ein paar gemütliche Kilometer durch die Rheinauen mit Blick in den Rheingau.
Besonders reizvoll ist diese Tour natürlich zur Obstblüte im Frühjahr und im Herbst zur Erntezeit.
Wer es etwas kürzer mag, nutzt unseren Tourentipp "Obstroute Westschleife" mit knackigen 30 Kilometern, der ein Teilstück des Selztal-Radweges nutzt und das Hochplateau und den Rhein ausspart und so zur entspannten Rundtour mit nur einem Höhenanstieg wird.
Die Obstroute beschreibt eine große Runde durch den Obstgarten Rheinhessens mit seinen zahlreichen Obstplantagen, Gemüsefeldern und Winzerorten. Die Route besteht aus einer westlichen und östlichen Schleife von je 30 km, verbunden durch eine 7 km lange gemeinsame Strecke im Selztal.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Restaurant PETER & SilieWein- und Biergarten "Inselrhein Heidenfahrt"
Landgasthof Kirschgarten
Zum alten Weinkeller
Landgasthof Engel
Hotel & Restaurant Pfaffenhofen
Gutsschänke Mengel-Eppelmann
Straußwirtschaft im Weingut Zimmer-Mengel
Gutsschänke „Im Kelterhaus“
MühlenSchänke
Straußwirtschaft Eberle-Runkel
Restaurant Elder
Zum Weingott
Rheinklause
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Sicherheitshinweise. Viel Spaß beim Radeln :-)
Weitere Infos und Links
Rheinhessen-Touristik GmbH
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Tel.: (06136) 92398-0
Fax: (06136) 92398-79
E-Mail: info(at)rheinhessen.info
Internet: www.rheinhessen.de/impressum
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel?
Kontaktieren Sie per Mail: radwege@lbm.rlp.de
Allgemeine Informationen, aktuelle Sperrungen und Umleitungsbeschreibungen finden Sie auf www.radwanderland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof in Ingelheim ist zunächst für 400 m der Rad-Beschilderung Richtung Bingen zu folgen bis zum Abzweig der Obstroute durch die Bahnunterführung, von wo aus sie Ingelheim nach Norden zum Rhein überwiegend auf Radwegen verlässt. Durch eine weite Polderlandschaft ist bald der Rhein-Radweg erreicht, dem bis nach Heidenfahrt gefolgt wird. Hier ist an der Rheinpromenade ein weiter Blick über den Rhein nach Eltville und in den Rheingau zu genießen, bevor nach Süden Richtung Heidesheim geradelt wird. In diesem Ort beginnt an der Kirche der erste Anstieg mit einer Länge von 3 km und ca. 140 Höhenmetern, der sich durch Heidesheim, über die verbindende Kreisstraße dazwischen und auf schmaler Innerortsstraße bis ans Ortsende von Wackernheim zieht. An der Ampel rechts und nach ca. 500 m wieder links geht es am us Army Militärgelände vorbei, und es lässt sich mit weiten Blicken in den Rheingau, zum Taunus und zum Binger Wald, gemütlich rollen. Kurz darauf senkt sich die Obstroute durch Weinberge rasant abwärts ins Tal der Selz, wo sie in Schwabenheim auf den Selztal-Radweg trifft, ihm ca. 3 km in südlicher Richtung folgt und ihn an der Elf-Tausend-Mägde Mühle kurz vor Stadecken-Elsheim in Richtung Engelstadt wieder verlässt. Hier wartet die zweite große Kuppe mit gleicher Anforderung wie die erste (3 km und ca. 140 Höhenmeter) auf die Radler. Schon im Anstieg wird diese Mühe durch Aussichten auf die in die Selz-Landschaft eingebetteten Orte entschädigt. Durch Engelstadt hindurch ist der Anstieg deutlich flacher, steigt aber zum Ortsende hin und bis auf die endgültige Höhe wieder stärker an. Oben lässt sich’s unbeschwert weiterrollen, anfangs eben, dann über einen Wiesenweg und auf einem Waldweg bergab nach Ober-Hilbersheim. Mit leichtem Tritt in die Pedale wird das malerische Welzbachtal mit seiner ruhigen Atmosphäre über Nieder-Hilbersheim bis Appenheim durchfahren. Von hier ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Gau-Algesheim mit dem Fahrradmuseum. Parallel zur Bahn auf geschwungenem Weg geht es schließlich flott nach Ingelheim zurück.
Anforderung:
Die Obstroute ist aufgrund der beiden Steigungen für alltagsgeübte Radler geeignet. Sie kann mit Rennrädern befahren werden. Handbikern ist die Strecke durch die beiden Anstiege, zudem in Wackernheim auf einer schmalen Innerortsstraße, nicht zu empfehlen.
Streckencharakter:
Wegeführung:
- 36 km Wirtschafts- und Radwege
- 14,5 km innerorts Straßen ohne Radwege
- 1,5 km außerorts Straße ohne Radwege
Belagsqualitäten:
- Die Route verläuft auf Asphaltwegen und über Betonwege und nur für knapp 2 km auf der Höhe vor Ober-Hilbersheim über einen gut befahrbaren wassergebundenen Weg anfangs im Feld, später im Wald.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ingelheim, Heidesheim und Gau-Algesheim liegen an der Bahnstrecken Mainz - Koblenz (Rheinstrecke) und Frankfurt - Saarbrücken (Nahestrecke )Anfahrt
Mit dem Auto
A3/A60, Ausfahrt 16-Ingelheim-Ost Richtung Ingelheim-Ost fahren, links abbiegen auf K18/L422,nach rechts abbiegen auf L422 zu bleiben, im Kreisverkehr erste Ausfahrt nehmen, weiter Richtung Ingelheim, am Bahnhof vorbei, links abbiegen auf Binger Str., links abbiegen auf Keltenweg
Mit dem ÖPNV
Ingelheim, Heidesheim und Gau-Algesheim liegen an der Bahnstrecken Mainz - Koblenz (Rheinstrecke) und Frankfurt - Saarbrücken (Nahestrecke )
Parken
Parkhaus am Bahnhof
Adresse: Keltenweg 2, 55218 Ingelheim am Rhein
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
bikeline Radtourenbuch, Radatlas Rheinhessen: Die schönsten Radtouren zwischen Worms, Mainz, Bingen und Alzey. Mit Hiwwel- Route, 1 : 75 000, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download, Spiralbindung – 2011, Esterbauer Verlag; ISBN 978-3850001786
Kartenempfehlungen des Autors
www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung) Radkarte Rheinhessen: kostenfrei zu bestellen via www.rheinhessen.de ADFC-Regionalkarte Rheinhessen, 1:50.000, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-624-8
Ausrüstung
Rucksackverpflegung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser.
Statistik
- 35 Wegpunkte
- 35 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen