Raubritter-Tour
Bevor Sie mit der Tour starten, sollten Sie sich noch mal vergewissern, auf was Sie sich einlassen, jedoch im positiven Sinne. Die Strecke fordert jedoch ein gewisses Maß an Kondition, da Berg- und Talfahrt, zwecks bewundernswerter Burgen, ein Charakteristika der insgesamt ca. 41 Km langen Strecke ist.
Auf dieser Genießertour vereinen sich Natur, Spaß und Sport. Mit den populären Burgen bzw. Burgruinen in der Umgebung nehmen Sie sagenbehaftete Eindrücke mit. Sobald Sie der Drachenfels in Ihren Bann gezogen hat, wird es kein Zurück mehr geben. Herrliche Aussichten prägen die weitläufigen Burgruinen, sodass sich ein Aufstieg auf die Plattformen durchaus lohnt. Zudem springen Sie in eine Zeit heldenvoller Sagen und Mythen zurück, um mehr über das Leben beängstigender Ritter zu erfahren. Der Unterhaltungsfaktor bleibt Ihnen in keinster Weise erspart, zumal sie daran interessiert sind. Des Weiteren locken romantische Plätze, um Pausen mit Picknick-Charakter einlegen zu können oder sich einfach eine Abkühlung, z. B. am Seehofweiher bei Erlenbach, zu gönnen. Wenn Sie keine Selbstverpflegung einplanen, gibt es genügend Einkehrmöglichkeiten.
Die Fahrradrundtour findet auf insgesamt gut ausgebauten und markierten Radwegen statt. Dennoch wird Ihnen empfohlen, sich Zeit zu lassen.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
PWV DrachenfelshütteLandgasthof Weissensteinerhof
Burg Berwartstein
Burg Berwartstein
Sportheim Erlenbach
Kiosk am Seehof
Gasthaus Tanzlokal Waldblick
Landgasthaus "Zum Jägerhof"
Restaurant Altes Bahnhöf'l
Am Alten Mühlrad
Sicherheitshinweise
Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, auf denen wir mit dem Rad zu Gast sind und die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Winzer, Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Weinberge für ihre alltägliche Arbeit (auch an Wochenenden) und haben daher stets Vorrang. Durch Arbeitseinsätze und/ oder witterungsbedingt können diese Wege zeitweise zudem stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die (meist ruhigen und wenig befahrenen) Straßen in und um die Pfälzer Ortschaften geboten.Weitere Infos und Links
Tourist-Information
Dahner Felsenland
Schulstr. 29, 66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
www.radwanderland.de
Verleih von E-Mountainbikes und Mountainbikes
BA Radsportcenter
Am Sonneck 2 + 4, 76891 Bundenthal
Tel. 06394 9209474 o. 0171 9835557
www.fba-cycling.de
E-Bike Ladestationen:
Altes Bahnhöfe, Dahn Reichenbach
Drachenfelshütte, Busenberg (während der Öffnungszeiten)
Dorfgemeinschaftshaus, Erlenbach
Bärenbrunnerhof, Schindhard (während der Öffnungszeiten)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Im Voraus ist es empfehlenswert, sich die Zeichen und Markierungen der Radtour einzuprägen. Demnach folgen Sie zumeist den grünen Raubritterradweg-Schildern, sowie dem Burgfried auf grauem Hintergrund mit der Aufschrift Raubrittertour.
Die Tour beginnt somit am Bahnhof in Bruchweiler-Bärenbach. Sie verlassen den Ort auf dem Raubritterradweg Richtung Busenberg, woraufhin Sie den ersten Halt auf der Drachenfelshütte machen können bzw. ein Abstecher zu der Burgruine Drachenfels in Aussicht gestellt wird. Es geht wieder zurück, vorbei am Weißensteinerhof in Richtung Erlenbach. Sobald Sie das Dorf durchquert haben gelangen Sie an die einzig bewohnte Burg in der Pfalz, der Berwartstein.
Nachdem möglicherweise die Burg besichtigt wurde, geht es weiter zu dem Seehofweiher, welcher zum Baden einlädt. An Erlenbach-Lauterschwan vorbei geht es in einen zweiten Radweg über den Klingbach-Radweg. Sie fahren Richtung Norden an Vorderweidenthal vorbei zur Burgruine Lindelbrunn und dem nahegelegen Cramerhaus, in dem Sie eine Vesper zu sich nehmen können. Sie verlassen danach kurz den Radweg und fahren auf Wirtschaftsstraße und Landstraße bis nach Oberschlettenbach. Wieder auf dem Klingbach-Radweg angelangt lautet Ihr nächstes Ziel Busenberg. Das Landschaftsbild ist während dessen geprägt von Wald und Wiesen, wobei der Bühlhof die nächste Einkehrmöglichkeit bietet.
Nachdem Sie in Busenberg waren fahren Sie zur Bärenbrunnermühle, danach eventuell noch ein Stück weiter zum Bärenbrunnerhof. Wenn nicht müssen Sie gelich den Wirtschaftsweg nach Erfweiler fahren. Nun geht es leider wieder zurück, d. h. Sie müssen dem Radweg parallel der B427 Richtung Dahn-Reichenbach folgen. Danach folgen Sie dem Deutsch-Französischen-Pamina-Radweg Lautertal bis zum Zielpunkt, dem Bahnhof Bruchweiler-Bärenbach.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Bruchweiler-Bärenbach. Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler" So/Feiertag ab Mannheim und "Felsenland-Express" Sa/So und Feiertag ab Karlsruhe bis Bhf. Bruchweiler-Bärenbach im Dahner Felsenland. Info: www.der-takt.de, www.der-takt.de , www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus).
Anfahrt
A65 über Landau/ A6 über Kaiserslautern/ A8 über Karlsruhe. Sie gelangen dann mit dem PKW über die örtliche B10 bis HInterweidenthal auf die abzweigende B427 Richtung Dahn. An Reichenbach vorbei, biegen Sie auf die L489 ab, wobei Sie am Bahnof in Bruchweiler-Bärenbach angelangen.Parken
Beste Möglichkeit sein Auto abzustellen ist ein Parkplatz am Ortsrand von Bruchweiler-Bärenbach. Entlang der Bahngleise erreichen Sie in kürzester Zeit den Bahnhof, also den Startpunkt.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Dahner Felsenland - Sagen, Mythen und Legenden am Felsenland-Sagenweg. 3,50 €.
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- und Radwanderkarte Dahner Felsenland 1:25.000, 8,90 €uro zzgl. Portokosten von 1,55 €uro Neu ab 2019: 6. Auflage: Wandern und Radfahren im Dahner Felsenland mit den Premium-Wanderwegen, den Haupt- und Rundwanderwegen, den Radrouten sowie dem Rettungspunkte-System im Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-945138-06-9
Ausrüstung
Für unsere Radrouten empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
(Touren-)Rad, auf hügeligeren Touren sorgen mehr Gänge oder Elektrounterstützung für mehr Komfort. Fahrradhelm, radtaugliche Bekleidung, auch für Schlechtwetter, Fahrradtasche, zum Verstauen von Ausrüstung und Proviant. Sonnen- bzw. Schutzbrille, schützt auch vor Insekten. Smartphone mit der Rheinland-Pfalz App, zur Navigation und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten entlang der Route uvm. Wichtigste Werkzeuge und Ersatzteile, ggf. Ladezubehör für E-Bike.
Statistik
- 40 Wegpunkte
- 40 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen