Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Rundtour durch das südliche "Blaue Ländchen"

Radtour · Lahntal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wirtschaftsweg im Bauseler Bachtal bei Nastätten
    Wirtschaftsweg im Bauseler Bachtal bei Nastätten
    Foto: Ellen Meyer, CC BY-ND, Touristik im "Blauen Ländchen" e. V.
Durch das Mühlbachtal geht es bis nach Strüth und über Lipporn, Rettershain und das Heubachtal zurück nach Nastätten. Sie befahren kaum Autostraßen, mehr Wege durch Wiese und Wald.
mittel
Strecke 24,1 km
2:00 h
484 hm
481 hm
463 hm
250 hm

Von Nastätten führt die Rundtour durch das Mühlbachtal über Münchenroth, Diethardt und Weidenbach bis nach Strüth und von dort über Lipporn durch den Wald nach Rettershain und durch die Felder weiter nach Oberwallmenach. Von hier aus geht es weiter durch freies Feld an Lautert vorbei und durch das idyllische Heubachtal zurück bis nach Nastätten.

Sie fahren meistens durch die Natur und nur kurze Stücke über die Autostraße!

Die Rundtour ist nicht beschildert, darum vorher bitte genau über den Streckenverlauf informieren.

Autorentipp

Im Kloster Schönau bei Strüth lebte einst die Heilige Elisabeth von Schönau. Ihre Schädeldecke wird noch heute im Inneren d. Klosterkirche aufbewahrt.
Profilbild von Ellen Meyer
Autor
Ellen Meyer
Aktualisierung: 05.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
463 m
Tiefster Punkt
250 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,35%Schotterweg 0,31%Naturweg 76,84%Straße 18,48%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
18,5 km
Straße
4,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Tannenhof-Waldschlösschen

Sicherheitshinweise

Gutes Schuhwerk und ein Fahrradhelm sollten benutzt werden!

Weitere Infos und Links

Regionalmuseum Nastätten

Ev. Kirche Diethardt

Kloster Schönau bei Strüth

Geschichte der Gemeinde Lipporn

Nassauische Kleinbahn

Start

Parkplatz vor dem Bürgerhaus Nastätten (274 m)
Koordinaten:
DD
50.196619, 7.859346
GMS
50°11'47.8"N 7°51'33.6"E
UTM
32U 418587 5561114
w3w 
///ankündigung.klaren.gewürz
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz vor dem Bürgerhaus Nastätten

Wegbeschreibung

Wir starten die Rundtour am Parkplatz vor dem Bürgerhaus und dem Regionalmuseum in Nastätten. Hier am Museum steht auch eine E-Bike-Ladestation mit Spinden. Wer seinen E-Bike-Akku hier aufladen möchte, kann die Zeit mit einem Museumsbesuch überbrücken. Wir fahren vom Parkplatz und biegen nach links ansteigend in die Schwalbacher Straße, der wir bis kurz vor der Auffahrt auf die Umgehung Nastätten (L274) nach rechts auf einen Wirtschaftsweg abzweigen, der parallel zur B274 führt und diese dann unterquert. Hinter der Unterführung befindet sich eine Ruhebank. Weiter fährt man leicht ansteigend den Wirtschaftsweg nach links an einer Hecke und anschließend am Waldrand entlang. An der großen Kreuzung am Waldrand biegen wir nach rechts in den Wald hinein ab und fahren geradeaus auf dem stetig abwärts führenden Waldweg bis wir wieder aus dem Wald herauskommen und links eine idyllische Ruhebank in der Nähe eines Reiterhofes vorfinden. Von der Ruhebank aus fahren wir ein kurzes Stück weiter geradeaus durch das Schwaller Tal und biegen nach ca. 450 m nach links ab in das Mühlbachtal, überqueren den Lohbach und den Gronauer Bach und fahren weiter in einer langgezogenen Linkskurve und geradeaus durch Felder und Wiesen bis wir auf die K93/K612 stoßen, auf die wir nach rechts in den Ort Münchenroth einbiegen. An der Kreuzung im Ort biegen wir links ab in die Ortsstraße und biegen am 2. Abzweig (gegenüber vom Dorfteich) rechts ab in den Seitzgraben dem wir kurz folgen und dann dem Weg weiter nach links folgen. An der Gabelung an einer Waldspitz halten wir uns rechts und folgen dem Weg weiter durch Wiesen und Felder bis wir auf die K95 bei Diethardt stoßen, der wir nach geradeaus in den Ort hinein folgen. Wir kommen über den Kirchberg (ev. Kirche) abwärts fahrend auf die Hauptstraße, der wir nach links folgen. Am 1. Abzweig links biegen wir ab in die ansteigende Bergstraße und biegen beim 2. Abzweig rechts ab immer noch in die Bergstraße. An der nächsten Gabelung verlassen wir die Bergstraße und biegen nach rechts ab und fahren aus dem Ort heraus. Wir folgen dem Weg, der sich immer geradeaus durch die Felder schlängelt bis wir am Ortseingang von Weidenbach auf die K96 stoßen, der wir geradeaus über die Hauptstraße in den Ort hinein folgen. Beim 1. Abzweig rechts biegen wir in die Klosterstraße ein, der wir aus dem Ort heraus und ihrer Verlängerung immer weiter geradeaus durch Felder und ein Waldstück folgen. An der Waldspitze fahren wir geradeaus auf Strüth zu und stoßen auf die L336; die uns bis zur Einfahrt zum Kloster Schönau am Ortseingang von Strüth führt. Her biegen wir gegenüber in die Brühl-Weiher-Straße und folgen ihr bis zu ihrem Ende an der Kreuzung in der Dorfmitte. Wir überqueren die Nastätter Straße und fahren geradeaus die ansteigende Wisperstraße hinauf, die sich nach einem kurzen Stück gabelt und der wir auf dem rechten Weg (immer noch Wisperstraße) folgen. Die Wisperstraße geht über in die Straße „Hinter dem Klubb“, die dann auf die ansteigende K97 in Richtung Lipporn folgen. An der Kreuzung mit dem Abzweig nach Welterod, biegen wir rechts ab in einen Wirtschaftsweg, der um das Dorf herumführt. Hier steht eine Ruhebank von der wir einen schönen Blick auf die im Tal liegende Kirche von Lipporn haben. Am Ende des Wirtschaftsweges stoßen wir am Ortsausgang von Lipporn auf die L333; der wir bis zum Hof Waldeck am Waldrand folgen. Hier biegt die L333 rechts in den Wald hinein ab und wir fahren rechts vorbei am Hof Waldeck weiter geradeaus durch den Wald hinein. Oberhalb von Rettershain kommen wir aus dem Wald heraus und kommen abwärts fahrend über die Straße „Im Steinert" ins Dorf hinein. Hier biegen wir rechts ab und folgen der Hauptstraße ortsauswärts. Gegenüber vom Friedhof biegen wir links ein in einen Wirtschaftsweg, der in einer Berg- und Talfahrt und an Höfen vorbei bis nach Oberwallmenach führt. Über die Rheingaustraße kommen wir in den Ort, halten uns an der Kirche rechts (immer noch Rheingaustraße und kommen abfallend auf die Hauptstraße, in die wir nach links weiter abwärts fahren und dann nach rechts in die Lindenstraße einbiegen. Dieser folgen wir an der Baufirma Schmidt vorbei, halten uns links und lassen das Lager der Baufirma rechts liegen. Wir folgen dem Weg geradeaus und fahren an der Gemeinde Lautert vorbei auf den Wald zu. An der Waldspitze nehmen wir den mittleren Weg in den Wald hinein und folgen ihm rechts bis zur Reithalle. Hier biegen wir links ab, an der Gabelung rechts und stoßen auf den Kleinbahnweg (K). (Wir befinden uns nun auf der Trasse der ehemaligen „Nassauischen Kleinbahn“, einer meterspurigen Kleinbahn, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts u. a. von St. Goarshausen am Rhein kommend nach Nastätten und weiter bis nach Zollhaus an der Aar fuhr.) Wir biegen nach rechts in den Kleinbahnweg ein, der sich durch das Heubachtal und vorbei am Geflügelhof Ludwig bis zur Einmündung in die L337 schlängelt. Wir folgen der Straße abwärts über die Oranienstraße in die Stadt hinein, überqueren die B274 nach links und biegen gleich wieder rechts ein in die Rheingaustraße. Von ihr biegen wir rechts ansteigend ab in die Schwalbacher Straße und biegen nach einem kurzen Stück links ab und gelangen zum Ausgangspunkt unserer Tour, dem Parkplatz vor dem Bürgerhaus und dem Regionalmuseum in Nastätten.

Anfahrt

Parkplatz vor dem Bürgerhaus und dem Regionalmuseum in der Schulstraße 31 in Nastätten

Koordinaten

DD
50.196619, 7.859346
GMS
50°11'47.8"N 7°51'33.6"E
UTM
32U 418587 5561114
w3w 
///ankündigung.klaren.gewürz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Immer ausreichend Getränke und Verpflegung für unterwegs mitnehmen, da wenig Einkehrmöglichkeiten unterwegs vorhanden sind.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
24,1 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
484 hm
Abstieg
481 hm
Höchster Punkt
463 hm
Tiefster Punkt
250 hm
Rundtour kulturell / historisch aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 32 Wegpunkte
  • 32 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.