Sterntour rund um Trier - Tour 1: Auf dem Ruwer-Hochwald-Radweg
Autorentipp

Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Abschnitt: Hermeskeil - Kell am See
Der Radweg beginnt am ehemaligen Bahnhof auf dem Gelände des alten Bahnbetriebshofes, wo auch das private Dampflokmuseum untergebracht ist. Der Weg führt dich zunächst nach Reinsfeld, wo die "Theresienwiese" zu einer kleinen Rast einlädt und eine alte Lok direkt am Radweg angeschaut werden kann. Durch eine Wald- und Wiesenlandschaft geht es vorbei am alten Bahnhofsgebäude von 1889 in den Luftkurort Kell am See.
Abschnitt Kell am See - Zerf
Von Kell am See aus führt der Radweg durch die Wiesenlandschaft des Naturschutzgebietes "Keller Mulde" und vorbei an Mandern, wo du dem Fluss Ruwer zum ersten Mal begegnest. Am ehemaligen Bahnhof Zerf erreichst du den Mittelpunkt der Radstrecke, bevor du in Hentern um 90 Grad abbiegst - früher von den Zugführern als "Drehscheibe von Hentern" bezeichnet.
Abschnitt Zerf - Pluwigerhammer
Auf diesem Streckenabschnitt überwindet der Radweg den größten Höhenunterschied. Auch zeigt sich die Ruwer hier von ihrer natürlichsten Seite mit Eisvögeln und Gebirgsstelzen. Du passierst Burg Heidermühle und die Hinzenburger Mühle. In Pluwigerhammer befindet sich eine ehemalige Eisenschmelze und ein Hammerwerk mit Mahl- und Sägemühle.
Abschnitt Pluwigerhammer - Trier-Ruwer
Vorbei am Gelände der bekannten ROMIKA-Schuhfabrik, die 1993 hier ihre Produktion einstellte, erblickst du schon bald vom Radweg aus die Burgruine Sommerau, die im 13. Jh. auf einem Felssporn erbaut wurde. Weiter führt der Weg nach Waldrach, der größten Gemeinde des Ruwertales. Der Nachbau einer römischen Wasserleitung gibt hier Zeugnis von der Baukunst antiker Ingenieure, die mit diesem Bauwerk die Römerstadt Trier mit Wasser versorgen konnten. Dann passierst du eine 39 m lange Brücke aus sibirischer Lärche. Die Stahlträger der ehemaligen Eisenbahnbrücke wurden durch Holz ersetzt, als Vorbild diente den Brückenbauern die berühmte Kapellbrücke in Luzern aus dem 14. Jh. Der letzte Streckenabschnitt ist geprägt durch die bewaldeten Ruwerauen und den Weinbau. Zahlreiche bekannte Weingüter begleiten dich auf dem Weg in Richtung Ruwermündung. Am Bahnhof in Trier-Ruwer endet deine Radtour auf dem Ruwer-Hochwald Radweg. Um wieder zurück nach Trier zu kommen, folgst du der Beschilderung des Mosel-Radwegs.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Viele Wege führen an die Mosel. Ob mit Bahn oder Auto/Wohnmobil, die Mosel ist immer eine Reise wert. Die folgenden Informationen können dir nützlich bei deiner Reiseplanung sein.Anfahrt
Du fährst morgens mit dem RegioRadler Ruwer-Hochwald vom Hauptbahnhof in Trier nach Hermeskeil.
https://www.visitmosel.de/services/reiseninfos/anreise
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen