Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Stöffelmaus-Tour: Rund um die Stöffelmaus unterwegs in wunderbaren Landschaften

· 2 Bewertungen · Radtour · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Tongrubenweiher Alpenrod
    Tongrubenweiher Alpenrod
    Foto: Dominik Ketz, Tourist-Information Hachenburger Westerwald
Stöffelmaus, Wald und Aussichtsturm sorgen für eine herrlich abwechslungsreiche Fahrt. Ich genieße unterwegs die weiten Ausblicke in typische Westerwaldlandschaften, den höchst interessanten Basaltpark und die schönen alten Ortschaften mit ihren historischen Besonderheiten.
mittel
Strecke 26,6 km
2:00 h
330 hm
330 hm
511 hm
279 hm
Der Höhepunkt dieser Tour ist der Stöffel-Park bei Enspel, ein großer Tertiär- und Industrie-Erlebnispark, den ich gern besuche. Seinen Namen verdankt er dem Stöffel, einer Basaltkuppe. Es handelt sich bei dem Parkgebiet um die größte Basaltabbauregion des Westerwaldes. Neben Industriegebäuden befindet sich hier auch eine bedeutende Fossilienlagerstätte, darunter die sogenannte Stöffelmaus, die der Radtour ihren Namen gab. Weiterhin führt bei Erbach eine Betonbrücke über die Nister, die bei ihrer Erbauung 1911 die größte ihrer Art in Deutschland war. Heute stellt sie ein technisches Baudenkmal dar. Beeindruckend sind auch die Felsen des Steinernen Stuhls im Tierschutzgebiet Westerwald. Ich stoße auf der Nordschleife dieser Tour darauf. In Alpenrod kann ich ein Gemeindebackhaus anschauen und besteige den Aussichtsturm auf dem nahe gelegenen Gräbersberg. Bei gutem Wetter kann ich bis in die Eifel und den Taunus schauen. Schließlich werfe ich noch einen Blick auf die ungewöhnliche Alte Burg bei Rotenhain, die Alte Burg zu Rotzenhahn.

Autorentipp

Auf dem Gräbersberg steht neben dem Aussichtsturm mit seinen fast 200 Treppen die Alpenroder Hütte. Das urige Lokal hat das ganze Jahr geöffnet.
Profilbild von Maja Büttner
Autor
Maja Büttner
Aktualisierung: 02.11.2020
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
511 m
Tiefster Punkt
279 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,20%Schotterweg 32,21%Naturweg 23,72%Straße 30,85%
Asphalt
3,5 km
Schotterweg
8,6 km
Naturweg
6,3 km
Straße
8,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Rückert
Alpenroder Hütte

Sicherheitshinweise

Gute Grundkondition erforderlich.

Weitere Infos und Links

Westerwald Touristik-Service
Kirchstr. 48 a
56410 Montabaur
Tel.: +49 (0)2602 - 30 01 - 0
mail@westerwald.info
www.westerwald.info

Tourist-Information Bad Marienberg
Wilhelmstr. 10
56470 Bad Marienberg
Tel.: +49 (0)2661 - 70 31
touristinfo@badmarienberg.de
www.badmarienberg.de

Start

Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg (313 m)
Koordinaten:
DD
50.631839, 7.901185
GMS
50°37'54.6"N 7°54'04.3"E
UTM
32U 422288 5609461
w3w 
///unvollendet.punkten.anpreisen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg

Wegbeschreibung

Ich starte in der Bahnhofstraße in Erbach und biege an der nahen Brückenstraße links ab. An der Erbacher Straße geht es erneut links, dann führt der Weg nach Norden Richtung Korb. Ich halte mich leicht links und radle ins waldreiche Tierschutzgebiet Westerwald. Es geht um den Steinernen Stuhl herum gen Süden. Ich durchquere Alpenrod und fahre ein Stück westwärts bis Gut Neuhof. Vielleicht erhasche ich hier einen Blick auf die edlen Pferde. Am Gräbersberg vorbei führt die Strecke auf Schotterwegen nach Lochum. Vor Linden geht es scharf links ab Richtung Rotenhain. Dann geht es weiter nach Bellingen. In einer großen Kurve Richtung Norden umrunde ich Stockum-Püschen. Die Tour bringt mich zum Basaltpark Stöffel und weiter nach Enspel. Anschließend durchquere ich den Ort Nistertal und bin schnell wieder in Erbach. Der Rundkurs umfasst einen starken Anstieg, ansonsten lassen sich die gut 26 Kilometer ohne Pausen in etwas mehr als zwei Stunden bewältigen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug zum Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg

Anfahrt

  • Von Köln: A3 bis L258 in Dierdorf nehmen, auf A3 Ausfahrt 37-Dierdorf nehmen, L258 folgen, B413 und L281 bis Bahnhofstraße in Nistertal nehmen
  • Von Frankfurt: A3 bis L318 in Nentershausen nehmen, auf A3 Ausfahrt 41-Diez nehmen, L317, B8, L300, L288 und L281 bis Bahnhofstraße in Nistertal nehmen
  • Von Koblenz: A48, A3 und B255 bis K75 in Weidenhahn nehmen, K61 und L281 bis Bahnhofstraße in Nistertal nehmen
  • Von Siegen: A45, B54 und B414 bis L294 in Rheinland-Pfalz nehmen, L293 und K61 bis Bahnhofstraße in Nistertal nehmen
  • Von Limburg a. d. Lahn: B49/B54, L3278, L302, L288 und L281 bis Bahnhofstraße in Nistertal nehmen

Parken

Parkmöglichkeiten am Bahnhof Nistertal

Koordinaten

DD
50.631839, 7.901185
GMS
50°37'54.6"N 7°54'04.3"E
UTM
32U 422288 5609461
w3w 
///unvollendet.punkten.anpreisen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Ausrüstung

Für Taschen und Rucksäcke bietet bei einer Fahrradtour nicht nur der Rücken Platz – das Gewicht der Ausrüstung sollte am besten auf mehrere Körper- und Radteile verteilt werden. Fahrtwind, Regen oder Sonne können auf dem Rad zu ganz unterschiedlichen Temperaturempfindungen führen – eine Erkältung kann mit einer professionellen Fahrradbekleidung am besten vermieden werden. Man sollte auf einer mehrtägigen Tour immer passende Wechselkleidung zur Hand haben, um für jede Eventualität gewappnet zu sein. Neben anderen wichtigen Ausrüstungsgegenständen sollten die nötige Werkzeuge und Reparaturutensilien nicht vergessen werden. Bei hohem Tempo ist man auf einer Fahrradtour schnell mal falsch abgebogen: Zur Orientierung dienen traditionelle und moderne Hilfsmittel wie eine Radkarte oder ein GPS-Gerät. Mit dabei haben sollte unbedingt auch immer ein kleines Notfallset.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Gerhard S
09.09.2022 · Community
trotz der enormen Hitze heute ging es gut fahren. Schöne Pausenplätze im Schatten gefunden!
mehr zeigen
Gemacht am 04.08.2022
Holger Hambloch
30.05.2020 · Community
Samstag, 30. Mai 2020, 11:07 Uhr
Foto: Holger Hambloch, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
26,6 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
330 hm
Abstieg
330 hm
Höchster Punkt
511 hm
Tiefster Punkt
279 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.