Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Westerwald-Rhein-Radweg: von der Kirchlinde bis zum Limes

Radtour · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Westerwälder Seenplatte, Westerwald-Rhein-Radweg
    Westerwälder Seenplatte, Westerwald-Rhein-Radweg
    Foto: Westerwald Touristik-Service, Westerwald - Ganz nach deiner Natur!
m 600 500 400 300 200 100 70 60 50 40 30 20 10 km Naturerlebnis Holzbachschlucht Katzenstein Westerburg
Der Radweg ist rund 72 Kilometer lang und verbindet von Ost nach West den hessischen Radfernweg R8 südlich von Langendernbach mit dem Rheinradweg bei Bendorf. Dabei führt die Strecke buchstäblich mitten durch den Westerwald.
schwer
Strecke 71,8 km
5:15 h
615 hm
778 hm
452 hm
73 hm

Zunächst betrachte ich in Langendernbach in der Bahnhofstraße die imposante Kirchlinde. Ein paar Kilometer weiter, in Westerburg, kann ich bereits eine erste Pause in einem Café oder einer Gaststätte einlegen. Aber zunächst besuche ich dort das Schloss in der Oberstadt mitsamt der Schlosskirche aus dem 16. Jahrhundert. Weiter geht es zur Westerwälder Seenplatte mit ihren sieben Seen. Hier unternehme ich gern einen kleinen Abstecher zum Dreifelder Weiher, dem größten See. In Dierdorf lege ich im ehemaligen Schlosspark eine Rast ein, bevor ich das eindrucksvolle Mausoleum des Fürsten von Wied-Runkel betrachte. Die Tour führt mich weiter entlang des Limes mit seinen Befestigungsresten.

Im Kulturpark Sayn in Bendorf-Sayn – befindet sich eine einzigartige Natur- und Denkmallandschaft. Eingebettet in die reizvolle Kulturlandschaft zwischen Brex- und Saynbach, bilden das Sayner Schloss samt dem „Neuem Museum“, der bezaubernde Garten der Schmetterlinge mit den schönsten Faltern aus aller Welt, der fürstliche Schlosspark, das Denkmalareal Sayner Hütte mit neuer Inszenierung des Hochofens, der Kletterwald Sayn, die Burg sowie die Abtei Sayn, das Mühlenmuseum Heins Mühle und der Römerturm am UNESCO Welterbe Limes eine einzigartige Symbiose erlebbarer Geschichte, die sich bis heute erhalten hat.

Autorentipp

Bei schönem Wetter packe ich Badesachen ein, damit ich im Dreifelder Weiher schwimmen gehen kann. Hier gibt es auch Restauration.
Profilbild von Maja Büttner
Autor
Maja Büttner
Aktualisierung: 01.09.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
452 m
Tiefster Punkt
73 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,21%Schotterweg 39,88%Naturweg 9,30%Pfad 0,25%Straße 23,33%
Asphalt
19,5 km
Schotterweg
28,6 km
Naturweg
6,7 km
Pfad
0,2 km
Straße
16,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Am Markt
Restaurant Pell
Pizzeria Antalya
Hotel-Restaurant Thalhauser Mühle

Sicherheitshinweise

Sehr gute Kondition erforderlich.

Weitere Infos und Links

Weitere Infos und Links

Westerwald Touristik-Service
Kirchstr. 48 a
56410 Montabaur
Tel.: +49 (0)2602 - 30 01 - 0
mail@westerwald.info
www.westerwald.info 

 

Tourist-Informationen:

Tourist-Information Wäller Land
Marktplatz 656457
Westerburg
Tel.: +49 (0) 2663 - 29 14 95
info@waellerland.de
www.waellerland.de  

 

Tourist-Information Selters
Am Saynbach 5 - 7
56242 Selters
Tel.: +49 (0) 2626 - 76458
touristik@selters-ww.de
www.vg-selters.de

Touristikbüro Dierdorf
Poststr. 5 - Verbandsgemeindeverw.
56269 Dierdorf
Tel.: +49 (0) 2689 - 2910
tourismus@vg-dierdorf.de
www.vg-dierdorf.de

Touristik-Verband Wiedtal
Neuwieder Straße 61
56588 Waldbreitbach
Tel.: +49 (0) 2638 - 4017
info@wiedtal.de
www.wiedtal.de

Tourist-Information Bendorf
In der Sayner Hütte 8
56170 Bendorf-Sayn
Tel. +49 (0) 2622 - 9849550
touristinfo.sayn@bendorf.de 

 

Start

Langendernbach, Kreuzung Bühlstraße/Brückenstraße (251 m)
Koordinaten:
DD
50.541745, 8.048117
GMS
50°32'30.3"N 8°02'53.2"E
UTM
32U 432551 5599299
w3w 
///fremdsprachen.bleib.eingenordet
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bendorf, Rhein-Radweg

Wegbeschreibung

Ich starte in Langendernbach an der Kreuzung Brückenstraße/Bühlstraße und fahre auf der Brückenstraße, die zur Gemündener Straße wird, nach Nordwesten hinaus auf die Felder. Ein scharfer Knick dirigiert mich nördlicher und schließlich westlich nach Gemünden. Bei schönem Wetter genieße ich auf der ersten Anhöhe einen weiten Blick Richtung Taunus. In größeren Bögen geht es nach Westerburg. Richtung Kaden fahre ich auf dem Bahntrassenweg und stoße später auf den Westerwald-Lahn- und den Wied-Radweg. Die Tour zeigt nun bewegte Schwünge, wobei der Weg an Höhe gewinnt. Ich freue mich auf die Westerwälder Seenplatte mit dem Dreifelder Weiher. Es folgen kleinere Orte wie Herschbach, Freirachdorf, Maroth und Wienau, bis ich Dierdorf erreiche. Anschließend überquere ich das tiefe Tal des schmalen Isenbachs und befinde mich bald auf den Limeshöhen. Nun geht es stark bergab und auf den Deutschen Limes-Radweg. Er bringt mich direkt nach Bendorf, wo ich einen Skulpturenhof samt Galerie „Hinter Lenchens Haus“ besichtigen möchte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • Start/Ziel in Langendernbach:
    3länderbahn (Limburg - Au/Sieg): nächster Einstieg in Wilsenroth (ca. 2 km)
  • Start/Ziel in Bendorf:
    Rechte Rheinstrecke (Köln - Bonn - Vallendar - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden): nächster Einstieg Vallendar oder Engers

 

Anfahrt

Über A48 bis Ausfahrt 11-Bendorf/Neuwied. Weiter auf B42 Richtung Neuwied bis Ausfahrt Dierdorf/Bendorf-Nord/Sayn

Von Westen über A3 kommend: Ausfahrt 37-Dierdorf, L266 bis B413 in Kleinmaischeid nehmen, weiter auf B413

 

Koordinaten

DD
50.541745, 8.048117
GMS
50°32'30.3"N 8°02'53.2"E
UTM
32U 432551 5599299
w3w 
///fremdsprachen.bleib.eingenordet
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kombi-Flyer Rad/Wandern, hier kostenfrei erhältlich!

Ausrüstung

Für Taschen und Rucksäcke bietet bei einer Fahrradtour nicht nur der Rücken Platz – das Gewicht der Ausrüstung sollte am besten auf mehrere Körper- und Radteile verteilt werden. Fahrtwind, Regen oder Sonne können auf dem Rad zu ganz unterschiedlichen Temperaturempfindungen führen – eine Erkältung kann mit einer professionellen Fahrradbekleidung am besten vermieden werden. Man sollte auf einer mehrtägigen Tour immer passende Wechselkleidung zur Hand haben, um für jede Eventualität gewappnet zu sein. Neben anderen wichtigen Ausrüstungsgegenständen sollten die nötige Werkzeuge und Reparaturutensilien nicht vergessen werden. Bei hohem Tempo ist man auf einer Fahrradtour schnell mal falsch abgebogen: Zur Orientierung dienen traditionelle und moderne Hilfsmittel wie eine Radkarte oder ein GPS-Gerät. Mit dabei haben sollte unbedingt auch immer ein kleines Notfallset.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
71,8 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
615 hm
Abstieg
778 hm
Höchster Punkt
452 hm
Tiefster Punkt
73 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit geologische Highlights kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.