Rundwanderung um Silz mit den Stationen Wild- und Wanderpark, Königsbuchen, Silzer Linde und Katzeneiche
Die Wanderung ist abwechslungsreich und teilweise knackige Steigungen. Breite Waldwege und enge Pfade wechseln sich ab. Die Pfade von der Katzeneiche nach Silz hinunter sind nicht einfach zu begehen, gutes Schuhwerk und gute Kondition sind ebenso wie eine aktuelle Wanderkarte erforderlich.
Die Tour startet am Lindenplatz in der Ortsmitte. Wir wandern über die Schulstraße und Im Sulzfeld durch den Ort und biegen links in die Haselhofstraße. Gleich wieder rechts geht es aus dem Ort hinaus durch Wiesen und Wald zum Wild- und Wanderpark. Wir überqueren den Parkplatz, gehen am Ende ein paar Meter links an der Straße und biegen dann rechts in einen Waldweg ein, der uns zu den Königsbuchen führt.
Diesem Weg folgen wir noch ein kurzes Stück, bis es hinauf zur Silzer Linde geht. An der Silzer Linde wandern wir links auf dem breiten ebenen Forstweg bis zur Katzeneiche. Dort biegt die Tour links aber hinunter bis zu unserem Ausgangspunkt in der Ortsmitte von Silz.
Ein Abstecher in den Wild- und Wanderpark kann diese Tour ergänzen.
festes Schuhwerk, Wanderkarte und Rucksackverpflegung
Wanderkarte "Hauenstein-Trifelsland" 1:25.000, Pietruska-Verlag,
Infos im Büro für Tourismus Annweiler, Meßplatz 1,
Telefon 06346 2200
Vom Lindenplatz in der Ortsmitte von Silz rechts abbiegen, dann links in die Schulstraße und wieder rechts in die Straße "Im Sulzfeld". Am Ende der Straße kurz links abbiegen und gleich wieder rechts in den Feld- und Wiesenweg. Geradeaus vorbei an einem Wasserspeicher durch die Wiesen, dann halb links dem Weg folgen. Man passiert eine Schutzhütte, genannt "Waldbar", und kommt eine halbe Stunde nach Wanderungsbeginn an die L493 am Wild- und Wanderpark.
Man kann der Straße folgen und in den nächsten Weg (Einfahrt "Königsbuchen") links einbiegen. Sicherer ist es aber, die Straße zu überqueren und über den Parkplatz am Wild- und Wanderpark vorbei zu gehen. Am Ende dann wieder die Straße überqueren und wenige Meter zurückgehen, und dann ebenfalls in die Einfahrt "Königsbuchen" einbiegen. So muss man nur ca. 80 m an der Straße entlang gehen und geht insgesamt nur gute 200 m mehr.
Hier geht man geradeaus bis zu den Königsbuchen, weiter auf dem breiten Weg, an der nächsten Abzweigung dann rechts herum.
An der nächsten Kreuzung geht es den breiten Weg links weiter leicht bergauf, bis scharf rechts ein kleiner Pfad abzweigt, der immer geradeaus moderat ansteigend bis zur Schutzhütte Silzer Linde führt. Bis zur Silzer Linde ist man vom Ausgangspunkt der Wanderung in Silz eine gute Stunde unterwegs. An der Silzer Linde dem linken Weg folgen, der gemütlich auf dem Bergrücken knapp 20 Gehminuten bis zur Katzeneiche führt.
Von hier führt links ein Weg bergab in Richtung Silz. Dann geht es links ab, nach wenigen Metern wieder rechts in einen steileren Pfad. Einen weiteren breiteren Weg kreuzend geht es immer bergab, teilweise muss man umgestürzte Bäume umrunden. Auf dem dritten Querweg angekommen, mit Blick auf eine Wiese, geht es nocheinmal den rechten Waldweg entlang. An der nächsten Kreuzung biegt man dann nach links in den Wiesenweg ab, links sieht man eine kleine Baumanzucht. Der betonierte Weg führt direkt zurück in die Schulstraße und zum Lindenplatz, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Der Abstieg von der Katzeneiche bis zum Lindenplatz dauert etwa 45 Minuten.
mit dem Bus von Annweiler am Trifels oder von Klingenmünster (Linie 531)
Fahrplanauskunft www.vrn.de
von Annweiler auf der B 48 Richtung Bad Bergzabern, dann abbiegen Richtung Silz; von der Südlichen Weinstrasse (Klingenmüster) Richtung Silz; von Bad Bergzabern über Birkenhört Richtung Vorderweidenthal, dann abbiegen Richtung Silz
Wanderparkplatz am Lindenplatz in der Ortsmitte
Wanderkarte "Hauenstein-Trifelsland" 1:25.000, Pietruska-Verlag
Diese Funktion steht nur Mitgliedern der Outdooractive Plattform zur Verfügung.
Anmelden
Jo Keller