Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgang empfohlene Tour

Höfener Heckenweg

· 1 Bewertung · Stadtrundgang · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
StädteRegion Aachen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Fachwerkhaus in Höfen
    Fachwerkhaus in Höfen
    Foto: Bernd Läufer
m 540 520 500 5 4 3 2 1 km
Flur- und Haushecken sind ein typisches Merkmal der Kulturlandschaft des Monschauer Landes. Der Höfener „Heckenweg“ bietet die besten Voraussetzungen, diese einzigartigen Landschaftselemente näher kennenzulernen.
leicht
Strecke 5,2 km
1:30 h
86 hm
86 hm
561 hm
516 hm
Als erstes Ziel erreichen Sie das Nationalpark-Tor. Die mit modernsten Mittel gestaltete Ausstellung widmet sich den Themen „Waldwandel“ und „Talwiesen“. Außerdem finden Sie dort zahlreiche Materialien zum Nationalpark Eifel sowie Freizeit- und Wandertipps für Ihren Aufenthalt in der Stadt Monschau. Der Gang durch die verkehrsarmen Seitenstraßen ist ein Erlebnis. Das harmonische Nebeneinander von historischer und moderner Bebauung, aufgelockert durch Hofwiesen und umrahmt von Buchenhecken, prägt den Charakter des Dorfes. Für den Liebhaber historischer Fachwerkhäuser ist Höfen ein absolutes Muss. Zum Teil über 300 Jahre alte, mit viel Liebe zum Detail restaurierte und gepflegte Vennhäuser gibt es zu bestaunen. Manche sind noch mit Riet gedeckt. Von der Schmiedegasse aus sind Sie die nächsten 1,2 Kilometer auf der Trasse des Eifelsteiges unterwegs. Der von Aachen nach Trier führende Premium-Wanderweg zählt zu den 10 „Top-Trails of Germany“. Nach der Überquerung der Straße „Wiesengrund“ tauchen Sie in das östliche Weideland ein. Sie erleben eine abwechslungsreiche Landschaft mit beeindruckenden Fernsichten. Von Mützenich im Westen mit dem 659 Meter hohen Steling, der höchsten Erhebung des Monschauer Landes, schweift er Blick über Imgenbroich und Eicherscheid im Norden bis zum Rohrener Weideland im Osten. Ein guter Standort, das „Heckenstudium“ fortzusetzen, ist der „Eifel-Blick“ in der Nähe des südlichen Ortsrandes. Flurhecken verschiedenen Alters und unterschiedlichen Pflegezustandes gibt es von hier aus zu sehen. Früher dienten sie als „lebende Zäune“ und schützten die Feldfrüchte vor hungrigen Kühen und dem rauen Wetter. Die Hecken werden von „Durchwachsern“ überragt, die in regelmäßigen Abständen zur Brennholzgewinnung genutzt werden. Über Hermesstraße und Hauptstraße erreichen Sie das Naturhaus Seebend des Eifelvereins mit dem Webereimuseum. Die dortigen Ausstellungen informieren über die Heckenlandschaft, die Narzissenwiesen im Perlenbachtal sowie über das Weberhandwerk in alter Zeit. Die Straße „Im Sief“ ist reich an Impressionen. Der steil ins Perlenbachtal hinabführende Hohlweg zählt ebenso dazu wie ein mit einer Bruchsteinmauer gefasster Dorfbrunnen oder ein prächtiges Kreuz an der Einmündung in die Hauptstraße. Auf dem Rückweg können Sie nochmals prächtige Haushecken, alte Fachwerkhäuser und romantische Winkel wie den „Heckel`s Pad" bestaunen Die bis zu 6 Meter hohen, 1 Meter tiefen und 30 Meter langen Haushecken sind nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllen einen praktischen Zweck. Sie gewähren Schutz vor Wind, Schlagregen und Schnee. Eine Haushecke verbessert außerdem die Wärmebilanz eines Hauses, senkt die Heizkosten, dämpft den Straßenlärm und wirkt als Staubfilter. Bevor Sie zum Ausgangspunkt zurückkehren, empfehlen sich noch zwei Abstecher in den typischen alten Bauerngarten am Haus Hauptstraße 114 und durch den geschmackvoll arrangierten Park am Schwanenteich.

Autorentipp

Besuchen Sie das Naitonalpark-Tor in Höfen mit der spannenden Ausstellung "Narzissenrausch und Waldwandel".
Profilbild von Michael Lock
Autor
Michael Lock 
Aktualisierung: 13.01.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
561 m
Tiefster Punkt
516 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Nutzung der Wanderwege geschieht auf eigene Gefahr. Aktuelle Informationen zur Schneelage gibt es unter www.monschau.de/touristik/monschau_im_schnee.php Frisch geräumte Schneewanderwege können innerhalb kürzester Zeit durch Neuschnee oder Schneeverwehungen unpassierbar werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Weitere Infos und Links

Monschau Touristik GmbH
Stadtstr. 16
52156 Monschau
Tel. +49(0)24 72-80 48-0
touristik@monschau.de
www.monschau.de

Start

Am Nationalparktor Höfen (542 m)
Koordinaten:
DD
50.533077, 6.253308
GMS
50°31'59.1"N 6°15'11.9"E
UTM
32U 305351 5601506
w3w 
///pumpe.sieb.mehl
Auf Karte anzeigen

Ziel

Am Nationalparktor Höfen

Wegbeschreibung

Streckenverlauf

Der Weg ist nur in der angegebenen Richtung mittels Wegelogo ausgeschildert. Folgen Sie einfach den Schildern mit der Wegenummer 31

 

Streckencharakter:

Neben asphaltierten Teilstrecken, führt die Route teilweise auch über naturbelassene Wege und Pfade. Die Strecke ist aufgrund der überschaubaren Länge und relativ. moderaten Steigungen wenig anspruchsvoll und erfordert kaum Kondition.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die dem Startpunkt am nächsten gelegene Haltestelle „Monschau Höfen Kirche" wird von den Linien 84 und 815 angefahren. Wenige Meter in Fahrtrichtung von der Haltestelle entfernt, befindet sich das Nationapark-Tor, welches Ihr Startpunkt für die Tour ist. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de.

Anfahrt

Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Auf der Schlad, Monschau" ein.

Parken

Wanderparkplatz, zu erreichen über die "Auf der Schlad" Straße.

Koordinaten

DD
50.533077, 6.253308
GMS
50°31'59.1"N 6°15'11.9"E
UTM
32U 305351 5601506
w3w 
///pumpe.sieb.mehl
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Die Wanderkarte Nr. 3 „Monschauer Land - Rurseengebiet“ des Eifelvereins bietet Ihnen eine zusätzliche Orientierungsmöglichkeit. (ISBN: 978-3-921-805-52-X)

Ausrüstung

Die Wanderung führt streckenweise über naturbelassene Pfade und Wege. Es ist daher ratsam, festes Schuhwerk und der Witterung angemessene Kleidung zu tragen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,2 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
86 hm
Abstieg
86 hm
Höchster Punkt
561 hm
Tiefster Punkt
516 hm
Rundtour familienfreundlich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.