Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgang empfohlene Tour

Maikammer - Spaziergang zur Industriegeschichte

Stadtrundgang · Maikammer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Stadtrundgang an der Südlichen Weinstraße: Maikammer - Spaziergang zur Industriegeschichte
    Stadtrundgang an der Südlichen Weinstraße: Maikammer - Spaziergang zur Industriegeschichte
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Der kleine, feine Spaziergang erzählt über die Industriegeschichte Maikammers, speziell über die Familie Ullrich, die Maikammer und den Klappmeter berühmt machte.
leicht
Strecke 2,4 km
0:45 h
25 hm
25 hm
194 hm
168 hm
Der Rundweg führt uns in die Vergangenheit, als die Brüder Anton und Franz Ullrich lebten, also Mitte des 19. Jahrhunderts.  Es geht an den Häusern und Wirkungsstätten vorbei in denen die Brüder lebten und arbeiteten bzw. wichtige Bauten der damaligen Zeit. Das Haus ihrer Kindheit ist noch heute zu sehen, ebenso die späteren Wohnhäuser der Brüder. Auch geht es zu dem Ort, wo die ehemaligen Fabrik und  Arbeiterwohnhäuser standen. Von der Fabrik gibt es nur noch wenige Reste zu sehen, dafür ist es eine beliebte und ruhige Wohngegend geworden. Die alten Wohnhäuser der Arbeiter hingegen stehen zum Teil noch.

Autorentipp

UFFBASSE! – Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur 

  • Verhalte dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. 
  • Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigem Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
  • Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
  • Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
  • Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
  • Parke nur auf ausgewiesenen Parklätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
  • Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

www.pfalz.de/uffbasse

Profilbild von Sabine Bassdorf
Autor
Sabine Bassdorf
Aktualisierung: 19.07.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Höchster Punkt
194 m
Tiefster Punkt
168 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 58,78%Straße 41,21%
Asphalt
1,4 km
Straße
1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Alle Beschreibungen sind mit https://www.kuladig.de verknüpft.

Start

Marktplatz in Maikammer (170 m)
Koordinaten:
DD
49.304684, 8.132499
GMS
49°18'16.9"N 8°07'57.0"E
UTM
32U 436937 5461689
w3w 
Auf Karte anzeigen

Ziel

Marktplatz in Maikammer

Wegbeschreibung

Auf dem Markplatz von Maikammer beginnt der kleine Rundweg. Mit dem General Hartmann Denkmal im Rücken geht es gerade aus in die St.-Martiner-Straße. Nach nur wenigen Metern steht auf der linken Seite, Hausnummer 6, das Haus, in welchem die Brüder Anton und Franz Ullrich ihre Kindheit verbrachten. Hier betrieben die Eltern ein Geschäft mit Kolonialwaren und Kellereiartikel. Das Haus wurde im frühen 17. Jahrhundert erbaut. In  der (Beschreibung) gibt es viele Informationen über das Haus und seine damaligen Bewohner.  Es geht weiter bis zur Straßengabelung, hier rechts in die Weiherstraße bis diese auf die Hartmannstraße stößt. Jetzt links, leicht bergauf bis rechts die Massastraße abgeht. Oberhalb der Straße auf dem Gebiet, das sich heute Dieterwiesen nennt, stand die Fabrik der Ullrichschen Werke. Am Ende der Straße geht es zweimal rechts in die Schloßstraße. Hier standen während der Hochzeit der Fabrik für die damalige Zeit sehr modernen Arbeiterunterkünfte. Wieder auf der Hartmannstraße geht es links bergab. Das Haus Hartmannstraße 44 diente als Verwaltungsgebäude der Emaillefabrik (Beschreibung) Die nächste Station ist Haus Nr. 5, dies war das erste Wohnhaus der Eltern der Brüder, als diese von Diedesfeld nach Maikammer umsiedelten (Beschreibung). Im Anwesen mit der Hausnummer 7, dem Haus seiner Schwiegereltern, lebte Anton Ullrich nach der Heirat mit Margarete, wo er gleich einen neuen Kolonialwarenhandel betrieb und mit dem Vertrieb des Klappmeters begann (Beschreibung). Von der Hartmannstraße geht es links in die Weinstraße Nord. Kurvig geht es weiter, nach Rechts-,  Links-  und wieder Rechtskurve steht auf der linken Seite an der Ecke eine imposante Villa, die Villa Ullrich im Eulbusch. Sie wurde 1894 von Kommerzienrat Ullrich erbaut. Er war der Besitzer der ehemaligen Maikammerer Emaillefabrik (Beschreibung). Nun bitte links halten und auf der Weinstraße Nord bleiben. Nach wenigen Metern ist auf der rechten Seite mit der Hausnummer 54 die Gründerzeit Villa Franz Ullrich zu sehen. Franz Ullrich heiratete die Schwester seiner Schwägerin, Eva Katharina Schmitt und bekam mit ihr 8 Kinder. Mit seinem Bruder Anton gründete er Emaillefabrik Maikammer (Beschreibung). Nun wenigen Meter zurück, bis zum Abzweig Bahnhofstraße. Hier erst links und gleich darauf rechts in die Poststraße. Auf der linken Seite steht die Johanniskirche mit der auffälligen Johannisfigur auf einer Weltkugel. Die Kirche wurde 1913/1914 erbaut, da es aufgrund der Emaillefabrik viele Neubürger gab, darunter auch einige Protestanten (Beschreibung).  Am Ende der Poststraße rechts in die Marktstraße und hier endet der kleine Rundweg zur Industriegeschichte Maikammers.

Hinter den Links (Beschreibung) sind über die App viele Hintergrundinformationen zu erfahren.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Busverbindung Landau-Neustadt an der Weinstraße Linie 500 und 501

Parken

Parkdeck Maikammer

Koordinaten

DD
49.304684, 8.132499
GMS
49°18'16.9"N 8°07'57.0"E
UTM
32U 436937 5461689
w3w 
///grob.reibe.baldige
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Eine spezielle Ausrüstung ist für diesen Spaziergang durch den Ort nicht erforderlich.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,4 km
Dauer
0:45 h
Aufstieg
25 hm
Abstieg
25 hm
Höchster Punkt
194 hm
Tiefster Punkt
168 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.