Barrierefreier Rundweg durch die Markwardanlage
Der barrierefreier Rundweg führt durch die Markwardanlage in Annweiler am Trifels, einem schönen stadtnahen Park mit Weiher, Konzertmuschel, Kneippanlage und Spielplatz. Zertifiziert nach Reisen für Alle.
Der Rundweg beginnt am nördlichen Eingang zur Markwardanlage und führt auf einem barrierefreien Fußweg rund um den Park. Namensgeber des Parks ist der Reichstruchsess Markward von Annweiler, der im 12. Jahrhundert zum Gefolge Kaiser Heinrichs VI. gehörte. Auf dem Weg laden zahlreiche Bänke zur Rast ein, um die schöne Bepflanzung des Parks und den Blick auf die Burg Trifels zu genießen. Der Weg führt am Weiher entlang zur Kneippanlage, dann weiter zum Spielplatz. Vorbei an der Minigolf-Anlage und den Pfalz-Lamas geht es auf der anderen Talseite wieder zurück Richtung Weiher, wobei man hier noch die Konzertmuschel und den Rastplatz am Weiher passiert.
Gefördert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Rheinland-Pfalz (FAG-Mittel).
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Weitere barrierefreie Angebote rund um die Markwardanlage:
Wandern mit den Pfalz-Lamas,
Stadtführung durch die historische Altstadt (geführte Tour oder über Audioguide),
Einkehren im Kurhaus Trifels, Kurhausstraße in Annweiler - Bindersbach; nicht komplett barrierefrei im Restaurant Umoya in der Markwardanlage,
Übernachten im Kurhaus Trifels, Turnerjugendheim oder Pension Bergterrasse.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Aus aktuellem Anlass:
10 Empfehlungen des Deutschen Wanderverbands für Wanderer und Spaziergänger zu Corona-Zeiten
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie vor Ort auf Sperrungen oder Umleitungen treffen, bitten wir Sie die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Büro für Tourismus Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76855 Annweiler, Tel. 0 63 46 / 22 00
Hilf uns, eine nachhaltige und umweltschonende Urlaubsregion zu sein!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Rundweg beginnt am nördlichen Eingang zur Markwardanlage und führt auf einem barrierefreien Fußweg rund um den Park. Namensgeber des Parks ist der Reichstruchsess Markward von Annweiler, der im 12. Jahrhundert zum Gefolge Kaiser Heinrichs VI. gehörte. Auf dem Weg laden zahlreiche Bänke zur Rast ein, um die schöne Bepflanzung des Parks und den Blick auf die Burg Trifels zu genießen.
Der Weg führt am Weiher entlang zur Kneippanlage, dann weiter zum Spielplatz. Vorbei an der Minigolf-Anlage und den Pfalz-Lamas geht es auf der anderen Talseite wieder zurück Richtung Weiher, wobei man hier noch die Konzertmuschel, das Restaurant Umoya und den Rastplatz am Weiher passiert. An der Konzertmuschel finden in den Sommermonaten Standkonzerte statt. Unterwegs gibt es immer wieder Querverbindungen, über da man den Weg abkürzen kann.
Gefördert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Rheinland-Pfalz (FAG-Mittel).
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nachhaltig unterwegs mit dem ÖPNV im Trifelsland.
Bahnhof Annweiler am Trifels an der Queichtallinie Landau-Pirmasens. Die Linie verkehrt stündlich.
Der Weg vom Bahnhof zum Ausgangspunkt der Wanderung beträgt ca. 800 m, wofür man ca. 10-15 Gehminuten benötigt. Der Weg vom Bahnhof zur Markwardanlage ist nicht komplett barrierefrei, es gibt Bordsteinkanten zu überwinden und der Weg die Burgstraße hinauf hat eine Steigung von mehr als 6%.
Vom Bahnhof aus führt der Weg rechts zum Prof.-Nägle-Platz, dann über die Hauptverkerhsstraße weiter an der Touristinformation am Meßplatz vorbei bis zur Hauptstraße. Dort links abbiegen und die zweite Straße rechts in die Burgstraße hinauf gehen bis zur Markwardanlage. Der barrierefreie Eingang ist etwa 30 m rechts der Treppe an der Markwardstraße.
Anfahrt
A65 bis Ausfahrt Landau-Nord, weiter auf der B10 nach Annweiler am Trifels
in Annweiler am Trifels der Beschilderung zum Wanderparkplatz P1 folgen
Zum Behindertenparkplatz:
In Annweiler am Trifels der Beschilderung zum Wanderparkplatz P1 folgen, kurz vor dem Ziel am Ende der Straße "Am Osterbächel" rechts in die Burgstraße abbiegen, dann direkt links in die Markwardstraße abzweigen. Nach wenigen Metern befindet sich auf der linken Straßenseite der Behindertenparkplatz.
Parken
Gleich zu Beginn der Markwardstraße, Höhe Gorgonzolaweg, gibt es einen Behindertenparkplatz. Ein weiterer Behindertparkplatz ist am Wohnmobilstellplatz in der Bindersbacherstraße am südlichen Ende des Rundwegs ausgewiesen. Dort befinden sich auch die Toiletten.
Weitere Parkplätze sind an der Bindersbacher Straße am Wanderparkplatz P1 zu finden.
Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung in 20-30 m Entfernung zum Wanderweg.
- Es ist ein Rundweg, er ist 1,5 km lang. Unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten, den Weg abzukürzen.
- Der Weg ist stufenlos.
- Der Wanderweg ist überwiegend 200 cm breit und leicht begeh- und befahrbar (wassergebundene Decke, Asphalt, Betonsteinpflaster). Es gibt einige schmalere Stellen (Mindestbreite 105 cm).
- Es gibt einige sehr flache und breite Muldenrinnen aus Natursteinpflaster.
- Es sind mehrere Steigungen und Gefälle vorhanden; dazwischen gibt es flache Abschnitte. Die größte Neigung beträgt 6 % über eine Länge von 10 m.
- Die maximale Querneigung beträgt 8 %.
- Es sind zahlreiche Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert. Informationstafeln sind im Sitzen lesbar.
- Der Wanderweg ist autofrei und nicht für andere Nutzergruppen ausgewiesen.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem Waschbecken und dem WC 156 cm x 218 cm;
links neben dem WC 34 cm x 38 cm; rechts neben dem WC 133 cm x 63 cm. - Es sind links und rechts vom WC hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist ein Rundweg, er ist 1,5 km lang. Unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten, den Weg abzukürzen.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
- Vorhandene Gefahrenstellen sind gekennzeichnet.
- Der Wanderweg ist autofrei und nicht für andere Nutzergruppen ausgewiesen.
- Assistenzhunde willkommen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Der Weg ist ein Rundweg, er ist 1,5 km lang. Unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten, den Weg abzukürzen.
- Der Weg hat eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Vorhandene Gefahrenstellen sind gekennzeichnet.
- Der Wanderweg ist autofrei und nicht für andere Nutzergruppen ausgewiesen.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
- Informationen werden schriftlich und bildhaft vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Weg ist ein Rundweg, er ist 1,5 km lang. Unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten, den Weg abzukürzen.
- Der Wanderweg ist autofrei und nicht für andere Nutzergruppen ausgewiesen.
- Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
- Informationen werden schriftlich und bildhaft vermittelt.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.05.2023 - 30.04.2026
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen