Expedition in die Heimat - Unterwegs mit dem SWR
Die SWR-Moderatoren nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise auf dem "Pälzer Keschdeweg". Sie zeigen Geheimtipps, erleben wunderschöne Landschaften und treffen Menschen mit besonderen Geschichten.
Die Tour zu "Expedition in die Heimat" orientiert sich in großen Teilen am "Pälzer Keschdeweg", wir nehmen Sie mit zu den Stationen, die die Moderatoren auf ihrer Expedition entdecken.
Falls Sie sich fragen, was denn eigentlich "Keschde" sind - dass sind Maroni oder Esskastanien. Sie wurden von den Römern in die Pfalz gebracht und gedeihen hier begünstigt durch das Milde Klima. Im Juni zur Blüte riecht es intensiv entlang des Haardtrandes, im Oktober finden sich dann allenorts "Keschde-Igel", die stachelige Hülle der Esskastanien auf dem Boden.
Diese "Expedition" folgt nicht einem bestimmten Wanderweg, sie orientiert sich an schönen Aussichten, geheimen Tipps, historschen Stätten und verbindet diese mit Geschichte(n).
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch zu beachten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.Weitere Infos und Links
Alles rund um den "Pälzer Keschdeweg" finden Sie hier: www.keschdeweg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Rathaus in Leinsweiler folgen Sie dem Leinsweiler Rundwanderweg 1 durch den Ort und die Weinberge zum Slevogthof. Von hier aus geht es über einen schmalen Pfad bergauf zur Ruine Neukastel mit grandioser Aussicht. Weiter dem Rundwanderweg 1 folgend, passieren Sie den "Hexentanzplatz" und gelangen zum Wettereck mit toller Sich auf Burg Trifels. Nun geht es rechts einen Schmalen Pfad bergab Richtung Parkplatz Ahlmühle - wollen Sie jedoch die Aussicht vom Slevogtfels genießen, gehen Sie weiter geradeaus, nach ca. 300 Metern geht es dann rechts ab zum Slevogtfels.
Am Parkplatz Ahlmühle angekommen folgen Sie der Markierung "Pfälzer Weinsteig" und gelangen so vorbei an den Ruine Scharfenberg (Münz) und Anebos, die sie zuvor vom Wettereck und auch Slevogtfelsen von weitem gesehen haben, zum Parkplatz Schlossäcker unterhalb der Burg Trifels. Von hier aus führt ein ca. 25 minütiger Anstieg hinauf zur Reichsburg Trifels (Öffnungszeiten beachten). Nach einer Besichtigung geht es auf gleichem Weg zurück zum Parkplatz Schlossäcker und linkerhand der Gaststätte Barbarossa mit der Markierung "Annweilerer Burgenweg" oder "Buntsandsteinpfad" wieder vorbei an den Schwesterruinen Anebos und Münz zum Parkplatz Windhof.
Vom Parkplatz Windhof aus folgen Sie dem "Cramerpfad" bis zum Parkplatz unterhalb der Burgruine Madenburg. Orientieren Sie sich hierbei an der Wegemarkierung "Pälzer Keschdeweg". Über den Pfälzer Weinsteig gelangen Sie schließlich zur Madenburg, hier endet die "Expedition in die Heimat". Um zurück nach Leinsweiler zu gelangen, geht es zunächst zurück zum Parkplatz unterhalb der Madenburg. Sie können wieder über den Pfälzer Weinsteig wandern oder aber von der Burg aus den linken Pfad abwärts wählen. Am Parkplatz angekommen wanden sie über den Pfälzer Weinsteig in die Weinberge zwischen Leinsweiler und Eschbach. Mitten in den Weinbergen, etwa auf Höhe des Hotels "Leinsweiler Hof" verlassen Sie den Pfälzer Weinsteig. Über die Leinsweiler Rundwanderwege 4, 5 und 8 gelangen Sie schließlich zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Landau/Pfalz und ab da mit dem Bus (Linie 520/530 Richtung Ranschbach) nach Leinsweiler. Von der Bushaltestelle Leinsweiler Ort bis zum Startpunkt am Rathaus sind es nur ca. 50m.
Montag bis Freitag kommen Sie von Landau mit einem der beiden Busse stündlich (6.06 bis 19.06 Uhr), am Samstag stündlich (8.04 bis 19.06 Uhr) und am Sonntag alle zwei Stunden (11.06 bis 19.06 Uhr) nach Leinsweiler.
Zurück nach Landau kommen Sie von Montag bis Freitag ebenfalls stündlich (7.27 bis 19.33 Uhr), am Samstag stündlich (8.27 bis 19.33 Uhr) und am Sonntag alle zwei Stunden (11.30 bis 19.33 Uhr).
Anfahrt
Auf der Autobahn A65 nehmen Sie die Ausfahrt Landau-Nord auf die B10 Richtung Annweiler. Sie verlassen die B10 bei der Abfahrt Leinsweiler/Siebeldingen/Birkweiler und folgen der Beschilderung nach Leinsweiler.Parken
Kostenfreies Parken auf den eingezeichneten Parkplätzen oder auf dem Parkplatz der Sonnenberghalle (ca. 500m bis zum Startpunkt) in der Hauptstraße in Leinsweiler.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wander-, Rad- und Freizeitkarte "Verbandsgemeinden Landau-Land, Offenbach & Herxheim" (Maßstab 1:25.000), Pietruska-Verlag, ISBN 978-3-934895-80-5, € 6,90
Wander-, Rad- und Freizeitkarte "Hauenstein-Trifelsland" (Maßstab 1:25.000), Pietruska-Verlag, ISBN 978-3-945138-02-1, € 6,90
Beide Karten sind im Büro für Tourismus landauland in Leinsweiler (Hauptstraße 4, 50m bis Startpunkt) erhältlich.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen