Karlsplatz-Weg
Durch lichten Mischwald zum Karlsplatz und zu
idyllischen Aussichtspunkten
Klingenmünster ist 2014 Landessieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und Träger des 1. Demografiepreises des Landes Rheinland-Pfalz. Die Burgen Landeck, Schlössel und Heidenschuh, das Kloster im Ortskern, die Nikolauskapelle und der Martinsturm sind Perlen an der Südlichen Weinstraße und kulturhistorische Schätze von überregionaler Bedeutung. Auf Entdeckungstouren erzählen sie spannende Geschichten. Die Wanderwege Burgen-, Karlsplatz-, Panorama- und Quellenweg erschließen eine reizvolle Landschaft mit südlichem Flair.
Klingenmünster ist Etappenziel überregionaler Wanderwege, z. B. Pfälzer Weinsteig, Mandelpfad und Keschdeweg, sowie des literarischen August-Becker-Wanderweges. Sie führen durch üppige Vegetation, Reben und Kastanienwälder mit vielen Ausblicken und Rastplätzen. Kulinarische Köstlichkeiten und edle Weine gehören zur Klingenmünsterer Gastfreundschaft.
Tourismusbüro: Im Stift 11, 76889
Klingenmünster, Tel. 06349-928092, Mail: info@klingenmuenster.org,
www.klingenmuenster.org
Sicherheitshinweise
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Karlsplatzweg erschließt den südlichen Höhenrücken entlang des Klingbachtales mit Hatzelberg, Hohe Tanne und Abtskopf mit seinen idyllischen Aussichten. Am legendären Karlsplatz, wo acht Wege zusammentreffen, wird zweimal im Jahr zünftig gefeiert. Hier veranstaltet der Pfälzerwaldverein alljährlich seine beliebten Feste – am 1. Mai und das Federweißenfest im Herbst.
Am gemächlich ansteigenden Weg lädt der „Landeckblick“ zur ersten Rast. Grandioser zeigt sich die Aussicht von der Hohen Tanne über Silz mit See, Münchweiler, dem Hundsfelsen, bis zur Landeck am Talausgang. Vom Abtskopf schaut man weit ins südwestliche Bergland. Im Abstieg blickt man hinab nach Blankenborn und am Ende der Runde liegen Gleiszellen und die Rheinebene zu Füßen.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen