Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

KlimaWandelPfad Altenkirchen

Themenweg · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wegeplan KlimaWandelPfad
    Wegeplan KlimaWandelPfad
    Foto: Jonathan Fieber, CC BY-SA, NABU Altenkirchen
m 280 260 240 220 200 7 6 5 4 3 2 1 km
Der KlimaWandelPfad Altenkirchen lädt Klimainteressierte ein, den Klimawandel mit seinen Auswirkungen und möglichen Lösungen aus ver­schiedenen Perspektiven zu betrachten. 
mittel
Strecke 7,9 km
2:05 h
116 hm
117 hm
285 hm
213 hm

14 Stationstafeln vermitteln auf einem 7,5 km langen Rundweg Informationen zu verschiedenen Themen. Einzelne Teilabschnitte des Weges, die durch die freie Landschaft oder über Gefällestrecken führen, sind nicht barrierefrei (im Plan mit unterbrochener Linie gekennzeichnet).

Unser Weg führt im nördlichen Bereich durch die Stadt, am Judenfriedhof und dem Parc de Tarbes vorbei bis zum Schulzentrum und in die Fußgängerzone.

Die südliche Etappe geht danach entlang des Mühlengrabens auf einem idyllischen Pfad in das Wiesental, wo sich die Wied durch naturnahe Wiesenflächen schlängelt. Am Ehrenmahl und dem Bismarckturm vorbei gelangen wir durch Streuobstwiesen mit alten und jüngeren Obstbäumen, deren Früchte im Herbst vom NABU Altenkirchen geerntet und zu Saft verwertet werden. 

Nun führt der Weg wieder hinab zur Wied und wir erfahren zum Abschluss in der Bahnhofstraße den Einfluss von Wirtschaft auf den Klimawandel und was wir hier selbst positiv verändern können.  

Autorentipp

Der Weg kann auch in zwei Etappen erwandert werden. Hierzu einfach am Ende der Fußgängerzone wieder Richtung Bahnhof abkürzen.
Profilbild von Cornelia Obenauer
Autor
Cornelia Obenauer
Aktualisierung: 08.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
285 m
Tiefster Punkt
213 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 35,21%Schotterweg 8,87%Naturweg 14,92%Pfad 10,01%Straße 17,09%Unbekannt 13,87%
Asphalt
2,8 km
Schotterweg
0,7 km
Naturweg
1,2 km
Pfad
0,8 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Gewandhaus

Sicherheitshinweise

Der KlimaWanderPfad ist zur Zeit noch nicht ausgeschildert, daher bitte einen ausgedruckten Plan bzw. GPX-Daten zur Wanderung mitnehmen.

Weitere Infos und Links

Vorbereitungsmaterial für Gruppen findet man unter: www.klimawandelpfad.de

Start

Bahnhof, Bahnhofstraße 1, 57610 Altenkirchen (214 m)
Koordinaten:
DD
50.684582, 7.638235
GMS
50°41'04.5"N 7°38'17.6"E
UTM
32U 403800 5615634
w3w 
///baldig.ausflugsziele.unvollendet
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof, Bahnhofstraße 1, 57610 Altenkirchen

Wegbeschreibung

Direkt am Bahnsteig finden wir die Infotafel der Station 11 (Mobilität). Wir queren den Bahnhofsvorplatz schräg in westliche Richtung und können uns am Boulplatz über "Wohnen und Klimawandel" informieren. Nun geht es gegenüber dem Bahnhofsgebäude die Friedrich Emmerich Straße hinauf zur Kölner Straße und dann rechts Richtung Innenstadt. Noch vor den Bahngleisen schwenken wir nach links in die Kumpstraße, die uns zum ehemaligen jüdischen Friedhof bringt. Hier geht es durch den Parc de Tarbes bis zur Landjugendakademie, wo wir kurz den Parkplatz betreten und hinter der kleinen Garage einige Stufen hinaufsteigen, um die Station 14 (Bildung) zu entdecken.

Über den Stadthallenweg und den Dieperzbergweg gelangen wir zur Siegener Straße und folgen dieser stadtauswärts bis zur Straße "Glockenspitze". Zwischen Gymnasium und Realschule finden wir die Station 1 (Sport / Freizeit).

Der Hochstraße folgen wir nur kurz und biegen bei der Arbeitsagentur in eine kleine Straße Richtung Südost ab. Es geht zu einem kleinen Regenrückhaltebecken, wo Station 2 das Thema Wasser und Klimawandel behandelt.
Über die Parkstraße gelangen wir zur Kreisverwaltung und der Station 3 (Kommunale Verwaltung).

Nun geht es in die Fußgängerzone, wo wir uns eine kleine Pause verdient haben und Gastronomie oder Eisdielen besuchen können. Nach der Station 4 (Konsum) am Marktplatz und Station 5 (Energie) bringt uns der KlimaWandelPfad an einem Mühlengraben entlang in das Wiesental. Die extensiven Wiesen im Wiedtal sind auch Thema der Station 6 (Landwirtschaft). Wir queren die Wied und laufen am Angelweiher vorbei hinauf zum Soziokulturellen Zentrum Haus Felsenkeller. Von dort haben wir einen wunderbaren Blick auf die Stadt und erfahren über die Infotafel der Station 7, dass auch Kultur etwas mit Klima zu tun haben kann.

Am Ehrenmal vorbei erreichen wir die Station 8 mit dem Thema Migration und wenige Meter weiter stehen wir vor dem Bismarckturm, ein Wahrzeichen Altenkirchens. Der Turm wird vom Förderverein Bismarckturm betreut und kann auf Anfrage und jeden ersten Sonntag im Monat auch bestiegen werden (Infos unter Bismarckturm-ak.de).

Wir erreichen eine schmale Querstraße, der wir nach links wenige Meter folgen, um wenig später rechts zwischen Pferdekoppel und Waldfläche einen kleinen Pfad entlang zu wandern. Wir gelangen durch Streuobstwiesen und erfahren über die Station 9 (Naturschutz) viel Wissenswertes über Artenvielfalt, CO2-Festlegung oder die Verbesserung des Klinklimas.

Danach geht es über die Straße "Zum Johannistal" wieder Richtung Stadt und schon bald queren wir auf der Koblenzerstraße nochmals die Wied. Hinter den Bahngleisen geht es links in die Bahnhofstraße und eine letzte Infostation zeigt uns auf, wie Wirtschaft und Klimawandel miteinander in Verbindung stehen. 

Interessant für Gruppen:
Zwei Stationen bieten während der jeweiligen Öffnungszeiten die Möglichkeit zur Auswertung und Reflektion „unter Dach“ bei schlechtem Wetter an: Station 10 (Regionalladen Unikum in der Bahnhof­straße): Sitzmöglichkeit für Kleingruppen bis 8 Personen und 

Station 14 (Evangelische Land­jugendakademie Altenkirchen im Dieperzberg­weg): Sitzmöglichkeit für kleine und große Gruppen bis 25 Personen: draußen (ohne Dach) bis 16 Personen, drinnen nur nach Absprache mind. 2 Tage im Voraus unter Tel. 02681/9516-11.

Bei gutem Wetter laden die Stationen 4 (Marktplatz), 11 (Konrad-Adenauer-Platz) und 13 (Park de Tarbes) Gruppen zur Nach­bereitung und Diskussion unter freiem Himmel ein.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Altenkirchen (direkt am Bahnhof findet man bereits die Stationstafeln 10 - 12)

Fahrzeiten unter www.vrminfo.de

Anfahrt

Mit dem PKW nach 57610 Altenkirchen, wo es unter anderem Parkmöglichkeiten am P + R Parkplatz am Bahnhof gibt.

Parken

kostenfreie Park- und Ride Parkplätze am Bahnhof

Koordinaten

DD
50.684582, 7.638235
GMS
50°41'04.5"N 7°38'17.6"E
UTM
32U 403800 5615634
w3w 
///baldig.ausflugsziele.unvollendet
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Faltblatt und viele Zusatzinformationen über die Website www.KlimaWandelPfad.de


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,9 km
Dauer
2:05 h
Aufstieg
116 hm
Abstieg
117 hm
Höchster Punkt
285 hm
Tiefster Punkt
213 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.