Kneipp-Lehrpfad
6,3 km Kneipp-Lehrpfad
ca. 2 Stunden Gehzeit
Kneipp-Stationen: 1 Heilkräutergarten, 2 Wassertrete, 3 Bewegung, 4 Gesunde Ernährung, 5 Einkehr
Aktuelle Meldung zu einer UMLEITUNG:
Da die Brücke zwischen Augspurger Mühle und Villa-Zick Zack nicht passierbar ist, wird die Strecke über den "Hörnchenweg" und die Kurtalstraße umgeleitet !!!
Nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit und kommen Sie mit auf den Kneipp-Lehrpfad. Initiiert vom örtlichen Kneippverein (ver)führt Sie dieser 5,5 km lange Rundweg nicht nur zu herrlichen Aussichten über und in Bad Bergzabern, sondern auch zu den Grundwerten Kneippscher Naturmedizin.Startpunkt ist der Eingang zum Kurpark am Sebastian- Kneipp-Platz.Die fünf Gesundheitssäulen machen Sie in aller Kürze mit den Wirkprinzipien Kneippscher Naturtherapie vertraut. Im Kurpark führt Sie der Weg zum duftenden mediterranen Kräutergarten, weiter zur Wassertrete im Kurpark und zur Gesundheitsstation „Bewegung“ auf der Wiese zwischen Schwanenweiher und Hotel Pfälzer Wald.Bevor Sie den Martinspfad hinaufsteigen, wärmen Sie sich im Jakobsgärtel bei Stretching-Übungen auf (Alternativroute: Liebfrauenbergstraße bis vor den Steinbruch, dann rechts weiter auf den Martinspfad).Auf dem Martinspfad und dem Altenbergweg erpoben Sie am Stufenreck und dem Sprung- und Balancierbalken Ihre Fitness. Nach kurzer Abkühlung geht es weiter zur Station „Ernährung“, einer Streuobstwiese mit Obstbäumen und Beerensträuchern.Über die Daniel-Pistor-, Herzog-Wolfgang- und Königstraße zurück in die Innenstadt zur 5. Station, an der Martinskirche mit Edith-Stein-Denkmal am Ludwigsplatz, die sich der „Gesunde Lebensgestaltung“ durch Besinnung und innere Einkehr widmet. Zurück am Kurpark endet der Rundweg.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Einkehrmöglichkeit
Weinstube-Restaurant "Zum Haas"Restaurant Pfälzer Wald
Brasserie in der Südpfalz Therme
Zum Klemo - Bier-& Weingarten
Weinstube Zur Reblaus
Ristorante Weinschlössel
Das neue Herzog
Eis Café Gelatiamo
Eiscafé Pola-Gelati
Café „Die kleine Konditorei“
KAFFEEfleck
Sicherheitshinweise
Aus aktuellem Anlass:
Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband
https://www.wanderverband.de/corona-wegweiser
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Östlicher Kurparkeingang zwischen Thermalbad und Haus des Gastes. Dort befinden sich die 5 Kneipp'schen Gesundheits-Säulen mit Kurzhinweisen. Von hier folgen wir der Ausschilderung in Richtung Kräutergarten und weiter zur Kneipp'schen Wassertrete im Kurpark. Dann ist körperliche Aktivität angesagt, denn die nächste Gesundheitsstation "Bewegung" befindet sich auf der Wiese vor dem Hotel "Pfälzer Wald".
Bevor wir zum Martinspfad hinauf steigen, wärmen wir uns im Jakobsgärtel bei Streckübungen-Stretching-auf. (Alternativweg: auf der Liebfrauenbergstraße bis vor den Steinbruch, dann rechts weiter auf dem Martinspfad)
Auf dem Martinspfad und dem Altenbergweg erproben und steigern wir am Sprung- und Balancierbalken sowie am Stufenreck unsere Fitness.
Danach gönnen wir uns Abkühlung(cool down), bevor wir am Liebfrauenbergweg die Station Ernährung, eine Streuobstwiese mit Obstbäumen und Beerensträuchern erreichen.
Zurück in die Innenstadt geht es am Weingut Hitziger vorbei über die Daniel-Pistor-, Herzog Wolfgang- und Königstraße zu einer der beiden Kirchen, der Marktkirche oder der Martinskirche zur nächsten Station nach Kneipp. Diese ist der "Gesunden Lebensgestaltung" durch innere Einkehr und Besinnung gewidmet. Am Thermalbad eindet der Kneipp-Lehrpfad.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sie können mit dem Bus bis zur Bushaltestelle "Am Rötzweg" fahren und von dort aus sind es ca. 100 Meter bis zu den 5 Kneipp'schen Gesundheits-Säulen.Anfahrt
Mit dem Pkw:
Von Osten und Süden: Aus Richtung Karlsruhe über die A65 in Richtung Neustadt/Ludwigshafen bis zur Ausfahrt Kandel-Nord/Bad Bergzabern. Weiter auf der B427 nach Bad Bergzabrn und ins Bad Bergzaberner Land.
Von Norden: Aus Richtung Ludwigshafen/Neustadt über die A65 bis zur Ausfahrt Landau-Süd. Weiter auf der B38 bis Bad Bergzabern.
Von Westen: Aus Richtung Saarbrücken/Pirmasens über die B10 bis Hinterweidenthal, abbiegen nach Südenauf die B427 und über Dahn nach Bad Bergzabern.
Mit der Bahn:
Bad Bergzabern besitzt einen eigenen Bahnhof, die Orte Barbelroth und Kapellen-Drusweiler sind Haltepunkt an der im Rheinland-Pfalz-Takt bedienten Strecke Winden-Bad Bergzabern. Die Orte Steinfeld und Schweighofen liegen an der Strecke Neustadt-Winden-Wissembourg, die ebenfalls im Rheinland-Pfalz-Takt bedient wird. Die Busangebote des Bad Bergzaberner Landes sind in Landau, Bad Bergzabern und Wissembourg mit den Zügen verknüpft.
Die Fernverkehrsbahnhöfe Neustadt und Karlsruhe sind mit ständlich bzw. haldstündlich verkehrenden Regionalzügen gut erreichbar. Aus Richtung Saarbrücken empfiehlt sich die Anreise über Landau oder Neustadt/Weinstraße.
Wir gehören zum Verkehrsverband Rhein-Neckar ( www.vrn.de ) sowie zum Karlsruhe Verkehrsverband ( www.kvv.de ). Mit Bus und Bahn kommen Sie daher günstig zu fast allen Zielen - bis hin nach Strasbourg.
Parken
Am Haus des Gastes sind zwei große Parkplätze, welche den ganzen Tag genutzt werden können.Koordinaten
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen