Kultour vor den Toren von Montabaur - der Skulpturenweg im Gelbachtal (große Runde)
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Trage bitte festes Schuhwerk sowie witterungsangepasste und zweckmäßige Kleidung, die dich vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützen. Nimm auch ausreichend Flüssigkeit mit, es sind nicht überall Einkehrmöfglichkeiten vorhanden.Weitere Infos und Links
Tourist-Information Montabaur
Großer Markt 12
56410 Montabaur
Tel: 02602 9502780
tourismus@montabaur.de
www.suedlicher-westerwald.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start für diese tolle Kultour ist am Wanderparkplatz direkt an der L313 in Wirzenborn. Neben dem Parkplatz gibt es die erste Skulptur zu bestaunen und man beginnt direkt mit einem steilen Aufstieg über die Grillhütte Wirzenborn. Oben angekommen geht dann über den asphaltierten Panoramaweg über die Höhen und Felder von Reckenthal mit fantastischem Ausblick nach Montabaur inkl. Blick auf Schloss Montabaur, dem Wahrzeichen der Stadt. Eine Wanderbank lädt hier zum Verweilen und zu einem Fernblick in die Region ein.
Weiter geht es am vorbei am Wasserhaus über die Höhen des Gelbachtals. Nach der Skulptur „Sofa im Wald“ biegen wir links ab und nach wenigen Metern wieder links in den Buchenwald. Wir folgende dem Weg und wandern weiter rechts durch den Wald in Richtung Bladernheim, wobei wir die tolle Aussicht ins Tal und über Bladernheim genießen. An der Grillhütte Bladernheim vorbei geht es dann ins Dorf, wir folgen der Dorfstraße queren die Gelbachstraße. Vor dem Brunnen halten wir uns rechts und wandern über die Brücke des Gelbachs.
An der nächsten Kreuzung geht es dann links auf dem Rad- und Wanderweg durch den Wald Richtung Wüstung Sespenroth und Reckenthal weiter. Die Gemeinde Sespenroth bestand bis 1853 und wurde aufgegeben. Am Osterdienstag, dem 29. März 1853, brachen 13 Familien mit 48 Personen nach Bremen auf. Von Bremen fuhren die Auswanderer nach New York. Im Juni 1853 erreichten sie ihre neue Heimat in Milwaukee im amerikanischen Bundesstaat Wisconsin. Heute erinnert auf der Wüstung nur noch eine Gedenktafel an das ehemalige Dorf.
Nach der Wüstung halten wir uns an der nächsten Kreuzung rechts Richtung Wirzenborn, wir folgen dabei dem Rad- und Wanderweg entlang des Gelbachs durch den Wald. Nach den Fischteichen überqueren wir die Straße und genießen die Auen des Eisenbachtals. Wir folgen dem Rad- und Wanderweg weiter entlang einer Felsenpassage. Nach einer kurze Steigung erreichen wir Wirzenborn und folgen der Dorfstraße zurück zum Wanderparkplatz an der L313.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Buslinie 453 erreichst du alle Stadtteile im Gelbachtal. Den Startpunkt der Tour in Wirzenborn, aber auch Reckenthal und Bladernheim. Die Busse fahren ab dem zentralen Busbahnhof am ICE Bahnhof in Montabaur oder der Haltestelle am Konrad-Adenauer-Platz in der Stadtmitte.Anfahrt
Wenn du direkt aus der Innenstadt von Montabaur kommst folge der "Wirzenborner Strasse" = L313. Diese mündet in die "Gelbachstraße" und führt sich zum Startpunkt der Tour in den Stadtteil Wirzenborn. Hier parkst direkt an der L313 auf der rechten Straßenseite. Wen du von Süden oder Norden kommst befährst du die B49, hier nimmst du die ausgeschilderte Ausfahrt "Gelbachtal" , diese mündet direkt in die L313.Parken
Am Ortseingang von Wirzenborn in der Gelbachstraße in 56410 Wirzenborn findest du auf der rechten Straßenseite markierte Parktaschen. Hier kannst du dein Auto kostenlos parken und direkt loslaufen.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Einen kosenlosen Infoflyer mit Wanderkarte und einer Beschreibung aller Skulpturen gibt es in der Tourist-Information Montabaur oder online unter www.suedlicher-westerwald.de
Ausrüstung
Für diese Tour: Fernglas nicht vergessen ...Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen