Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour Etappe 3

Pfälzer Mandelpfad Etappe 03 Bad Dürkheim bis Neustadt

· 3 Bewertungen · Themenweg · Deutsche Weinstraße
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pfälzer Mandelpfad
    Pfälzer Mandelpfad
    Foto: CC0, Zum Wohl. Die Pfalz.
Die 3. Etappe des Pfälzer Mandelpfads führt von Bad Dürkheim über Wachenheim hoch an die Wachtenburg und oberhalb von Forst und Deidesheim über Königsbach und Gimmeldingen nach Neustadt.
mittel
Strecke 17,8 km
4:50 h
178 hm
168 hm
232 hm
116 hm

Diese Etappe bietet viele Möglichkeiten schöne Aussichten und Sehenswürdigkeiten zu genießen, wie die Aussicht über die Weinbergterrassen vom Flaggenturm kurz nach Tourenstart. Durch Wachenheim und ein Stück entlang der alten Stadtmauer führt der Mandelpfad hoch zur Wachtenburg.

Weiter geht es durch die besten Weinlagen von Forst und Deidesheim, vorbei an den Damen Madonna, Schutzpatronin der Weinlage "Mariengarten", und Eva, die im Paradiesgarten ihr neues Zuhause gefunden hat.

Durch Königsbach führt der Pfad nun nach Gimmeldingen, der "Hochburg der Mandelblüte". Rund um den Ort stehen über 1.500 Mandelbäume, deren Blühen jährlich tausende Besucher zum Mandelblütenfest lockt. Ein Besuch des Mandel-Lehrpfads klärt Fragen, wie: Warum gibt es rosa- und weißblühende Bäume? Welche Mandeln sind genießbar?

Mit Blick auf das Hambacher Schloß ist es nicht mehr weit bis zum Etappenziel: Durch Neustadts Innenstadt geht es vorbei an Stiftskirche und historischen Fachwerkhäusern Richtung Bahnhof.

Der Mandelpfad führt direkt an den schönsten Mandelbäumen vorbei. Wer lieber fernab der Straßen das Blütenmeer von oben genießen möchte, ist auf dem Wanderweg Deutsche Weinstraße auf dem richtigen Weg.

Autorentipp

Genießen Sie die Pflanzenpracht des Kurparks und machen einen Abstecher nach Deidesheim mit historischem Rathaus und außergewöhnlichen Brunnen.

 

Profilbild von Mandelblüte Pfalz
Autor
Mandelblüte Pfalz
Aktualisierung: 14.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
232 m
Tiefster Punkt
116 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,83%Schotterweg 5,43%Naturweg 4,99%Pfad 1,53%Straße 1,78%Unbekannt 78,41%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
1 km
Naturweg
0,9 km
Pfad
0,3 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
13,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Dürkheimer Riesenfass
Burgruine Wachtenburg
Eiscafé Il' Capuccino
Weinstube Petersilie
Dürkheimer Weineck, Weinstube und Pension
Pizza bei Carlo
Eiscafé La Gondola
Waldgaststätte Pfalzblick
Ristorante Piazza-Romana
Pizzeria Falcone
Gasthaus "Zur Post"
Ateliercafe Ludwig Fellner / Königsbach
Conditorei Café Schluckebier
Café Sixt
Commami
Kostbar im Schlosscafé
Konditorei und Café Bassler
Herve´s Creperie / Neustadt Innenstadt

Sicherheitshinweise

Die Weinberge werden zum Teil mit großen Geräten (Vollernter, Schmalspurschlepper etc.) bewirtschaftet. Hier gibt es für den Fahrzeugführer viele tote Winkel, in denen er Wanderer und andere Fußgänger sowie Radfahrer nicht sehen kann. Bitte achten Sie auf Maschinengeräusche und verhalten sich entsprechend vorsichtig und rücksichtsvoll.

Weitere Infos und Links

Sie wollen noch mehr zum Pfälzer Mandelpfad und die Umgebungen der einzelnen Touren erfahren?

Dann finden Sie alle Informationen zum Mandelpfad, Arrangements und Übernachtungen auf der Internetseite: www.mandelbluete-pfalz.de sowie auf der Facebook-Seite: www.facebook.com/mandelbluete.pfalz

Desweitern können Sie sich bei Fragen zu dieser Etappe des Mandelpfads gerne an diese Tourist-Informationen wenden:

Deutsche Weinstraße e.V. Mittelhaardt - Tel.: 06321/912333

Tourist-Information Bad Dürkheim - Tel.: 06322/935140

Tourist-Information Wachenheim - Tel.: 06322/9580801

Tourist Service GmbH Deidesheim - Tel.: 06326/9677

Tourist-Information Neustadt a.d. Weinstraße - Tel.: 06321/926892

 

Einkehr- und Versorgungsmöglichkeiten entlang der Strecke finden Sie hier!

Viel Spaß! 

Start

Bad Dürkheim Wurstmarktplatz (115 m)
Koordinaten:
DD
49.464902, 8.170804
GMS
49°27'53.6"N 8°10'14.9"E
UTM
32U 439917 5479469
w3w 
///schwere.fehlerfreie.heide
Auf Karte anzeigen

Ziel

Neustadt Fußgängerzone

Wegbeschreibung

Die 3. Etappe des Pfälzer Mandelpfads startet am Wurstmarktplatz in Bad Dürkheim und führt zunächst durch die Schlossgartenstraße in den Kurpark. Im Kurpark fließt die Isenach als blaues Band auf 1,5km durch den Park. Sie startet am aus Sandstein gemauerten Quelltopf, passiert Blumenbeete, elf Brücken und Trittsteine, ein Kaskadenbecken, ein Wasserrad, einen Wasserspielplatz und eine Wasserfontäne. Zurück auf dem Weg, geht es vorbei an der St. Ludwigkirche über die Kurgartenstraße wieder raus aus dem Park und über den Römerplatz zum Stadtplatz. Links ab führt der Mandelpfad über die Weinstraße Süd, Seebacher Straße und Schenkenböhlstraße hinaus aus der Stadt. Direkt hinter den letzten Häusern lohnt ein Abstecher nach rechts zum Flaggenturm. Von dort bietet sich ein herrlicher Rundum-Panoramablick auf Weinbergterrassen, über Rheinebene und Pfälzerwald mit Klosterruine Limburg und Bismarckturm.

Zurück auf dem Mandelpfad verläuft der Weg weiter Richtung Süden hinein in die Wein-Großlage „Schenkenböhl“. Vor dem Parkplatz/Weinstraßenfenster biegt der Mandelpfad nach rechts und verläuft dann im Zickzack bis an den Rand des Pfälzerwaldes und führt dann links ab nach Wachenheim hinein. Das nächste kleine Etappenziel ist ein traumhafter Aussichtspunkt bei der Ruine Wachtenburg. Zuvor macht der Mandelpfad über Mühlwiesenstraße, Bornweg und Raingasse noch einen Schlenker an die alte Stadtmauer. Ein Stückchen nach Süden folgend und dann rechts durch eine kleine Gasse geht es auf den Gartenweg. Nochmal durchatmen, jetzt führt der Weg schräg gegenüber durch die Sudentenstraße und Schlossgasse hoch zur Burg. Der höchste Punkt ist geschafft! In der Burgschänke kann sich gestärkt und im Burgmuseum das Burgmodell und viele kleine unscheinbare Ausstellungsstücke entdeckt werden, die Eindrücke vom Leben aus der früheren Zeit vermitteln. Von dort aus geht es noch ein Stück über den Dächern Wachenheims Richtung Süden und dann über Treppen hinunter ins Odinstal und weiter zur Stele „Schönste Weinsicht der Pfalz 2016“. Nochmal umdrehen und den prämierten Blick auf die Wachtenburg genießen, bevor es wenige Meter zurück in den Ort, dann aber gleich rechts ab entlang des Haardtrandes in Richtung Deidesheim geht.

Von weitem grüßt schon der Kirchturm von St. Margareta in Forst, einem barocken Kirchenbau von 1723. Der Edelweinort ist eingebettet in die besten Rieslingweinlagen der Deutschen Weinstraße. Durch eine dieser berühmten Forster Wein-Großlagen führt nun auch der Mandelpfad: Der „Mariengarten“ ist gut zu erkennen durch die Madonnenstatue, die sie schützt. Wenige Meter weiter befindet sich das Biotop „Am Kirchenberg“, ein rund 12 ha großes Areal oberhalb von Deidesheim, in dem die gewachsene Kulturlandschaft mit Weinbergsterrassen und Streuobstwiesen für die Zukunft gesichert wurde. Unterwegs bieten sich immer wieder schöne Ausblicke hinunter in die Rheinebene und das Rebenmeer, aber auch auf die Michaelskapelle, die aus dem Pfälzerwald spitzelt. Weiter führt der Mandelpfad über den Moosbach. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher vom Mandelpfad hinunter in die Weinstadt Deidesheim. Die Sehenswürdigkeiten laden ein zu einem Stopp, auch die Weingüter und die Gastronomie bietet für jeden Geschmack etwas.

Der Mandelpfad führt nach rechts über den Wanderparkplatz Sensental und direkt links herum. Weiter geht es direkt am Waldrand oberhalb der Weinlage „Paradiesgarten". Etwas unterhalb steht auch hier eine Statue: Eva, die nach ihrer Vertreibung aus Garten Eden hier ihr neues Paradies gefunden hat. Immer weiter am Waldrand entlang führt der Pfad über den Wanderparkplatz Mühltal, vorbei an der Waldgaststätte Pfalzblick, ein kleines Stück durch den Wald und dann hinein in den Neustadter Weinort Königsbach. Durch den Ort geht es über die Erika-Köth- und Franz-Kugler-Straße, in den Hirschhornring, rechts über die Erlenbergstraße, wieder rechts auf die Neubergstraße und zum König-Ludwig-Pavillon am Ortsende, an dem König Ludwig I. ausgerufen haben soll: „Der Garten Deutschlands, die blühende Pfalz!“

Entlang einer wundervollen Mandelbaumallee verläuft der Weg hinab in das Weindorf Neustadt-Gimmeldingen, in dem seit Jahrzehnten das früheste Weinfest des Jahres in der Pfalz gefeiert wird: Das Mandelblütenfest. Vorbei am Friedhof führt der Mandelpfad an die Meerspinnstraße. Wer nicht nur die Blüten bestaunen, sondern auch etwas über verschiedene Mandelsorten lernen möchte, sollte hier einen kleinen Halt am Mandel-Lehrpfad einplanen. Weiter geht es durch die Meerspinnstraße, dann rechts in die Haberackerstraße und von hier aus links in die Peter-Koch-Straße. Hier durchquert der Mandelpfad die kleine Grünanlage und führt im Zick-Zack hinter der Meerspinnhalle und der Grundschule vorbei, durch eine weitere Grünanlage wieder auf die Peter-Koch-Straße, die links ab aus Gimmeldingen herausführt. Ein kleines Stück führt der Weg dann entlang einer Mandelbaumallee, die überquert wird und wieder ein kurzes Stück zurückführt. Wieder am Ortsrand angelangt, führt der Mandelpfad am Ortsrand entlang und dann unterhalb der Wohnbebauung links ab durch die Weinberge der Weinlage „Herzog“ in Richtung Neustadt-Haardt. Durch den Ort geht es über die Straßen Am Herzel und Lettenweg und wieder hinaus in die Weinberge und zwischen den Weinlagen „Herzog“ und „Herrenletten“ hindurch, über die Probstgasse hinweg und am Friedhof vorbei bis zum Aspenweg in Neustadt.

Schräg gegenüber führt ein schmaler Pfad über Treppen bis zum Sulzwiesenweg. Weiter geht es links ab bis zur Villenstraße. Hier stößt man auf die Villa Böhm, die mit ihren wechselnden Kunstausstellungen einen Besuch wert ist. Der Mandelpfad führt die Villenstraße hinunter an den Strohmarkt. Gegenüber geht es in die Fußgängerzone. Diese führt vorbei am historischen Marktplatz und der Stiftskirche - ein Abstecher lohnt sich - und weiter durch die malerische Einkaufsstraße, deren Ende an der Kreuzung mit Tal- und Landauer Straße auch das Ende dieser Etappe ist.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Das Streckennetz und Abfahrtszeiten von Bus und Bahn können Sie unter www.vrn.de oder Tel.: 01805 8764636 abrufen.

Die nächstgelegene Haltestelle zum Tourenstart: Bahnhof Bad Dürkheim

Die nächstgelegene Haltestelle zum Tourenziel: Bahnhof Neustadt

Anfahrt

Anfahrt Bad Dürkheim:

Von Autobahn A65 (Süden) kommend:

Abfahrt B271 Richtung Deidesheim/Bad Dürkheim nehmen

- B271 rechts Richtung Bad Dürkheim Stadtmitte verlassen

- an der Kreuzung links abbiegen und dann in Bad Dürkheim einfahren

Am Ortseingang auf der linken Seite befindet sich der große kostenlose Parkplatz Wurstmarktplatz.


Von Autobahn A650 (Norden/Osten) kommend:

- weiter auf B37

- in Bad Dürkheim einfahren

Am Ortseingang auf der linken Seite befindet sich der große kostenlose Parkplatz Wurstmarktplatz.

Von Autobahn A6 (Westen) kommend:

Abfahrt B271 Richtung Bad Dürkheim/Deutsche Weinstraße nehmen

- in Kallstadt B271 nach rechts (Leistadter Straße) verlassen

- am Kreisel Richtung Bad Dürkheim auf L517 fahren

Am Ortseingang auf der Ihnen gegenüberliegenden Seite befindet sich der große kostenlose Parkplatz Wurstmarktplatz.

 

Anfahrt Neustadt:
Von Autobahn A65 kommend:

- Abfahrt Neustadt Süd nehmen

- B39 Richtung Neustadt/Bahnhof folgen

Der Parkplatz am Bahnhof (kostenpflichtig) befindet sich auf der linken Seite.

Alternative Parkmöglichkeit: Parkplatz Festwiese (kostenfrei)

Parken

Bad Dürkheim:

- Wurstmarktparkplatz an den Salinen in Bad Dürkheim

 

Neustadt:

- Parkplatz am Bahnhof (kostenpflichtig)

- Parkplatz Festwiese (kostenfrei)

Koordinaten

DD
49.464902, 8.170804
GMS
49°27'53.6"N 8°10'14.9"E
UTM
32U 439917 5479469
w3w 
///schwere.fehlerfreie.heide
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

"Auf dem Pfälzer Mandelpfad", Detailkarte mit vielen Infos zu den Pfälzer Mandelwochen und Veranstaltungskalender, ca. 1:125.000 - Erhältlich in allen Tourismusbüros entlang der Deutschen Weinstraße oder HIER online kostenlos bestellen!

 

Wander-, Rad- und Freizeitkarte Naturpark Pfälzerwald NORDTEIL 1:40.000, Pietruska Verlag

Wander-, Rad- und Freizeitkarte Deutsche Weinstrasse 1:40.000, Pietruska Verlag

Ausrüstung

Wir empfehlen für Ihre Wandertour: 

- wetterfeste Kleidung

- festes Schuhwerk, am besten Wanderschuhe

- ausreichend Verpflegung für den Tag (Essen & Trinken) 

 

(Dies sind nur Empfehlungen, bitte informieren Sie sich vorab über die Wetterlage!) 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,3
(3)
Sabrina Unold
19.03.2022 · Community
Bei Sonnenschein ließ sich der Weg super laufen. Schöne Ausblicke, immer schön am Waldrand und den Weinbergen. Bei Gimmeldingen war sehr viel los, logisch bei dem Wetter. Die rosa Blüte als Wegweiser ist auch meist gut zu finden. In der Hälfte perfekt zur Pause empfiehlt sich der Pfalzblick. Habe ohne Pausen 4 Stunden gebraucht bei zügigem Schritt. Die Zugverbindung zurück ist zwischen Neustadt und Bad Dürkheim bestens.
mehr zeigen
Gemacht am 19.03.2022
Bärbel Kurz
03.02.2019 · Community
Gilt für die Etappe Siebeldingen nach Rodt (ca. 2,5Std. reine Gehzeit): Das erwähnte Teilstück kann ich leider nicht weiterempfehlen...außer man steht auf Asphalt einschließlich langweiliger Radwege und Strassenlärm, dem man auf dem obengenannten Teilstück zu mindestens zwei Dritteln ausgesetzt ist. Wegbeschilderung meist zu erkennen, gelegentlich nicht eindeutig. Das schönste Stück ist die Sonnenterasse oberhalb Gleisweiler, wo der Weg z.Teil mit dem Pfälzer Weinsteig geht. Ich würde diese Tour auf keinen Fall nochmal machen. Nicht einmal zur Mandelblüte...
mehr zeigen
Gemacht am 02.02.2019
Michael Thomann
31.03.2018 · Community
An sich eine schöne Tour. Aber Achtung, der Weg zwischen KM 6 und 6.2 ist nicht begehbar. Da ist einfach kein Weg. Wir sind den Hang herunter geklettert, aber toll ist das nicht.
mehr zeigen
Gemacht am 30.03.2018

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,8 km
Dauer
4:50 h
Aufstieg
178 hm
Abstieg
168 hm
Höchster Punkt
232 hm
Tiefster Punkt
116 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 46 Wegpunkte
  • 46 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.