Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour Etappe 6

Pfälzer Mandelpfad Etappe 06 Birkweiler bis Bad Bergzabern

Themenweg · Deutsche Weinstraße
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Picknick auf dem Mandelhain
    Picknick auf dem Mandelhain
    Foto: Nicola Hoffelder, SÜW Landau-Land e.V., CC BY-SA, Nicola Hoffelder, SÜW Landau-Land e.V.
m 250 200 150 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Die 6. Etappe des Pfälzer Mandelpfads führt von Birkweiler über Ranschbach, Leinsweiler, Eschbach, Klingenmünster, Gleiszellen-Gleishorbach und Pleisweiler-Oberhofen nach Bad Bergzabern.
mittel
Strecke 18,5 km
5:00 h
273 hm
298 hm
293 hm
166 hm

Von Birkweiler führt der Mandelpfad hoch an den Waldrand. Mit Blick über die Weinlage "Mandelberg" auf das Winzerdorf und die Südliche Weinstraße, ist der Pfälzer Mandelhain geschaffen für ein Picknick unter den blühenden Mandelbäumen.

Weiter geht es durch die urigen Winzerdörfchen Ranschbach und Leinsweiler zum "Eseldorf" Eschbach über dem die Madenburg thront, eine der größten Burgenanlagen der Pfalz. Nicht weit entfernt erblickt man auch schon die Burg Landeck. Vorbei führt der Weg an der Nikolauskapelle, ein Kleinod staufischer Sakralarchitektur, nach Klingenmünster. Im Heimat- und gleichzeitig August-Becker-Museum können Funde aus der Vergangenheit des Orts und Exponate des Heimatdichters, der in diesem Haus geboren wurde, bestaunt werden.

Weiter geht es nach Gleiszellen-Gleishorbach, vorbei an der St. Dionysius Kapelle und durch Pleisweiler-Oberhofen nach Bad Bergzabern, wo Wissbegierige, kurz vor dem Etappenziel am Schloss Bad Bergzabern, im Westwallmuseum auf ihre Kosten kommen.

Der Mandelpfad führt direkt an den schönsten Mandelbäumen vorbei. Wer lieber fernab der Straßen das Blütenmeer von oben genießen möchte, ist auf dem Wanderweg Deutsche Weinstraße auf dem richtigen Weg.

Autorentipp

 Zur Stärkung am Anfang der Tour ein Picknick auf dem Pfälzer Mandelhain machen und am Ende der Tour in der Südpfalz-Therme entspannen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
293 m
Tiefster Punkt
166 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 58,47%Naturweg 4,27%Pfad 1,68%Straße 34,50%Unbekannt 1,05%
Asphalt
10,8 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
0,3 km
Straße
6,4 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Burg Landeck
Gasthof zum Lam
Weinstube Mathis
Weinstube Restaurant zum Woidächel
Zehntkeller
Weinstube und Weinhof Pfeffer
Muskatellerhof

Sicherheitshinweise

Die Weinberge werden zum Teil mit großen Geräten (Vollernter, Schmalspurschlepper etc.) bewirtschaftet. Hier gibt es für den Fahrzeugführer viele tote Winkel, in denen er Wanderer und andere Fußgänger sowie Radfahrer nicht sehen kann. Bitte achten Sie auf Maschinengeräusche und verhalten sich entsprechend vorsichtig und rücksichtsvoll.

Weitere Infos und Links

Sie wollen noch mehr zum Pfälzer Mandelpfad und die Umgebungen der einzelnen Touren erfahren?

Dann finden Sie alle Informationen zum Mandelpfad, Arrangements und Übernachtungen auf der Internetseite: www.mandelbluete-pfalz.de  sowie auf der Facebook-Seite: www.facebook.com/mandelbluete.pfalz

Desweitern können Sie sich bei Fragen zu dieser Etappe des Mandelpfads gerne an diese Tourist-Informationen wenden:

Südliche Weinstraße e.V. - Tel.: 06341/940407

Südliche Weinstraße Landau-Land e.V. - Tel.: 06345/3531

Südliche Weinstraße Bad Bergzabern e.V. - Tel.: 06343/989660

 

Einkehr- und Versorgungsmöglichkeiten entlang der Strecke finden Sie hier!

Viel Spaß!

Start

Birkweiler (184 m)
Koordinaten:
DD
49.204489, 8.037568
GMS
49°12'16.2"N 8°02'15.2"E
UTM
32U 429894 5450634
w3w 
///ausgehändigt.thema.frühere
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schloss Bad Bergzabern

Wegbeschreibung

Die 6. Etappe des Pfälzer Mandelpfads startet in Birkweiler in der Weinstraße. Über die Hauptstraße führt der Pfad aus dem Ort hinaus und vorbei am Wanderparkplatz Birkweiler. Ein Stück am Waldrand geht es weiter, mit Blick auf die berühmte Weinlage "Kastanienbusch". Der Pfälzer Mandelpfad biegt nach links in den Wald ab und stößt oberhalb der Pfälzer Mandelhains wieder an den Waldrand. Von hier oben eröffnet sich ein Weitblick über den Mandelhain mit über 100 Mandelbäumen, die Weinlage "Mandelberg", den kleinen Winzerort Birkweiler und das Rebenmeer der Südlichen Weinstraße. Zwischen den beiden Pflanzflächen auf einem Naturweg und weiter über einen Wirtschaftsweg hinunter geht es bis an den Friedhof des Seligmacherdorfs Ranschbach.

Rechts abbiegend führt der Weg über die Straße Zum Seligmacher weiter hinunter an die Weinstraße und folgt dieser nach rechts, an der Kirche Mariä Heimsuchung vorbei, einmal durch den Weinort und ab dem Ortsrand auf dem parallel verlaufenden Wirtschaftsweg weiter bis nach Leinsweiler. Auch hier geht es weiter auf der Weinstraße, die durch den kleinen Ort und das Ortszentrum am Historischen Rathaus vorbei führt. Am Ortsrand wechselt der Mandelpfad erneut auf einen parallel zur Weinstraße verlaufenden Wirtschaftsweg und biegt mit diesem, auf Höhe des Hotels Leinsweiler Hof, nach rechts hinein in die Weinberge. Nach ca. 300m trifft der Mandelpfad auf den Wanderweg Deutsche Weinstraße und folgt diesem, links abbiegend, geradewegs Richtung Eschbach. Am Friedhof vorbei geht es über die Kirchgasse in den Ort. An der Kirche St. Ludwig trifft der Mandelpfad abermals auf die Weinstraße, biegt links auf diese ab und dann rechts auf die Straße Im Gässl, an deren Ende ein schmaler Pfad bis an die Landauer Straße führt. Weiter geht es schräg gegenüber in die Windhorststraße und wieder hinaus aus dem "Eseldorf".

Nachdem Überquerung der L509 biegt der Mandelpfad rechts ab auf den Wirtschaftsweg, der der L509 bzw. L508/Weinstraße unterhalb der Madenburg bis nach Klingenmünster folgt. Auf der Kuppe bei der Pfalzklinik geht es über die Fußgängerbrücke mit traumhaftem Blick zurück zum Slevogthof und vor auf Klingenmünster mit dem Benediktinerkloster über die Weinstraße. Über den kleinen Parkplatz und das Gelände des Pfalzklinikums führt der Mandelpfad hoch an den Waldrand. Links geht es weiter bis zur Johanna-Quelle und an der Gabelung abermal links und entgegegen des Uhrzeigersinns herum um die romanische Nikolauskapelle, die ursprünglich zum Kloster Klingenmünster gehörte. Über die Alte Straße verläuft der Weg dann hinunter nach Klingenmünster bis an die Weinstraße. Weiter führt der Mandelpfad über die Weinstraße in den Ort hinein und biegt dann am August-Becker-Museum nach rechts auf die Steinstraße und nach nur 100 m links auf einen Pfad, der am Spielplatz vorbei und Klingbach entlang bis zur Klingbachhalle führt. Hier geht es nach links auf der Mühlgasse weiter bis zum Kreisel und dann wieder links auf den Totenweg bis zur Weinstraße. Dieser nach rechts folgend, biegt der Mandelpfad am Ortsrand auf den Wirtschaftsweg zur Rechten ab, der durch die Weinberge bis nach Gleiszellen führt.

Über Winzergasse und Dionysiusstraße geht es durch den kleinen Ort und hinauf zur mitten auf einem Weinbergshügel thronenden Dionysius-Kapelle. Diese ist ein Besuch jedenfalls wert - das Deckenfresko mit dem „Martyrium des Hl. Dionysius“ ist einmalig für die Südpfalz. Am kleinen Friedhof vorbei geht es hinunter zum Ortsteil Gleishorbach und über die Lettengasse links auf die Hauptstraße bis zur Weinstraße. Mit der Weinstraße nach rechts folgt der Mandelpfad abermals auf einem Wirtschaftsweg entlang der Weinstraße bis nach Pleisweiler.

Wieder rechts auf die Weinstraße abbiegend, geht es vorbei an der Metzgerei, dem Rathaus und der evangelischen Kirche und dann nach links auf Am Geisberg und am Sportplatz vorbei. Rechts führt die Schäfergasse bis zur Katholischen Kirche. Wieder auf der Weinstraße geht es links ab und auf dem Gehweg nach Bad Bergzabern, an der Emilienruhe vorbei und über den Kreisel geradeaus. Rechts über Königsberger und Danzigerstraße und vorbei an der Klinik führt der Mandelpfad auf dem Liebfrauenbergweg aus der Stadt hinaus und bei der nächsten Möglichkeit links am Weingut Hitziger vorbei wieder hinein. Über die Daniel-Pistor- und Zeppelinstraße geht es in die Herzog-Wolfgang-Straße bis zum Schloss der Herzöge von Zweibrücken, dem Etappenziel.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Das Streckennetz und Abfahrtszeiten von Bus und Bahn können Sie unter www.vrn.de oder Tel.: 01805 8764636 abrufen.

Die nächstgelegene Haltestelle zum Tourenstart: Bahnhaltepunkt Siebeldingen-Birkweiler

Die nächstgelegene Haltestelle zum Tourenziel: Bahnhof Bad Bergzabern

Anfahrt

Anfahrt Birkweiler:

Von Autobahn A65 kommend:

Abfahrt B10 Richtung Landau-Nord/Pirmasens/Annweiler nehmen

- B10 Richtung Annweiler folgen

- B10 links Richtung Leinsweiler/Siebeldingen/Birkweiler/Deutsche Weinstraße verlassen

Der P+R Parkplatz befindet sich direkt an der Abfahrt.

Alternative Parkmöglichkeit: Wanderparkplatz Birkweiler (Auf Weinstraße nach links, rechts in Hauptstraße & Beschilderung Parkplatz folgen)

 

Anfahrt Bad Bergzabern:

Von Autobahn A65 (Norden) kommend:

- Abfahrt Landau Süd nehmen

- B38 Richtung Bad Bergzabern folgen

Von Autobahn A65 (Süden) kommend:

- Abfahrt Kandel Mitte nehmen

B427 Richtung Bad Bergzabern folgen

Parken

 Birkweiler:

- P+R Parkplatz

- Wanderparkplatz Birkweiler

 

 Bad Bergzabern:

- Parkplatz am Schloss Bad Bergzabern

Koordinaten

DD
49.204489, 8.037568
GMS
49°12'16.2"N 8°02'15.2"E
UTM
32U 429894 5450634
w3w 
///ausgehändigt.thema.frühere
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

"Auf dem Pfälzer Mandelpfad", Detailkarte mit vielen Infos zu den Pfälzer Mandelwochen und Veranstaltungskalender, ca. 1:125.000 - Erhältlich in allen Tourismusbüros entlang der Deutschen Weinstraße oder HIER online kostenlos bestellen!

 

Wander-, Rad- und Freizeitkarte Biosphärenreservat Pfälzerwald SÜDTEIL 1:40.000, Pietruska Verlag

Wander-, Rad- und Freizeitkarte Deutsche Weinstrasse 1:40.000, Pietruska Verlag

Ausrüstung

Wir empfehlen für Ihre Wandertour: 

- wetterfeste Kleidung

- festes Schuhwerk, am besten Wanderschuhe

- ausreichend Verpflegung für den Tag (Essen & Trinken) 

 

(Dies sind nur Empfehlungen, bitte informieren Sie sich vorab über die Wetterlage!) 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,5 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
273 hm
Abstieg
298 hm
Höchster Punkt
293 hm
Tiefster Punkt
166 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 30 Wegpunkte
  • 30 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.