Römerkanal-Wanderweg 2. Etappe
Durch das Königsfelder Tal, vorbei an bedeutenden Aufschlüssen des Römerkanals bis Mechernich.
Die Wanderung ist ideal für kulturhistorisch und geologisch interessierte Wanderer.
Diese Etappe könnte man mit „Ausblicke und Einblicke“ beschreiben. Abwechslungsreich führt der Römerkanal-Wanderweg durch die typische Landschaft. Deren besonderer Reiz liegt darin, dass der ständige Wechsel von sanften Höhenzügen, stillen Bachtälern, herrlichen Wäldern und heckengesäumten Wiesen und Feldern ein einzigartiges Naturerlebnis bietet. Auf dieser Etappe sind gleich mehrere gut erhaltene Abschnitte des Kanals wie die römische Brunnenstube „Klausbrunnen“, das Sammelbecken in Eiserfey, die Aquäduktbrücke Vussem und zahlreiche weitere Aufschlüsse zu bestaunen, die einzigartige Einblicke in das Bauwerk gestatten.
Schautafeln:
Kleine Aquäduktbrücke
Quellfassung Klausbrunnen
Sammelbecken Eiserfey
Aufschluss Veybachtal
Aquäduktbrücke Vussem
Aufschluss Straße nach
Holzheim
Sinterplatte Wasserwerk
Aufschluss Zubringer BAB
Kanalmeisterei
Autorentipp
Eifel und Krimi – untrennbar! Freunde der Krimi-Serie „Mord mit Aussicht” werden gerne den 400 m kurzen Abstecher nach Kallmuth machen – und das hiesige Bürgerhaus als Polizeirevier wieder erkennen.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit bleiben Sie bitte stets auf ausgewiesenen Wegen und verlassen diese nicht.
Weitere Infos und Links
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Tel.: 024 41 - 99 457 - 0
Fax: 024 41 - 99 457 - 29
E-Mail: www.nordeifel-tourismus.de
Wandern ohne Gepäck! Die Nordeifel Tourismus (NeT) GmbH hat für Sie mehrtägige Wandertouren zusammengestellt. Buchen Sie Ihre individuelle Wandertour inklusive Hotel, organisierten Lunchpaketen und Gepäcktransfer. Viel Spaß beim Wandern!
Wanderfreundliche Gastgeber:
Planen Sie eine Übernachtung? In einem Hotel, einem Privatzimmer einer Pension, einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus in der Eifel? Die wanderfreundlichen Gastgeber der Eifel können Sie bei der Eifel Tourismus GmbH und Nordeifel Tourismus GmbH Ihren Wünschen entsprechend bequm suchen und auch online buchen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Dottel (S) wandert man weiter sanft ansteigend auf eine weite Hochfläche, deren höchster Punkt der fast 500 Meter hohe Ravelsberg ist. Diese luftige Höhe ist ein idealer Standort für Windkraftanlagen, die sich hier inmitten der Wiesen und Felder aus dem Boden erheben. Vom Wirtschaftsweg zweigt man nach rechts auf einen Feldweg ab, der bald entlang einer schmalen Wiese, die zwei Waldgebiete voneinander trennt, sanft bergab führt. Am Ende des schönen Weges geht es in Richtung Königsfelder Tal weiter. Die reizvolle Kombination von Mischwald auf der einen Seite und saftigem Wiesengrund auf der anderen bleibt bis zur Siedlung Urfey erhalten. Hier treffen zwei kleine Bäche aufeinander, die zusammen den Veybach bilden. Am Dorfrand wird der schmalen Straße gefolgt, um kurz vor deren Einmündung in die Kreisstraße K32 dem Wiesenweg hinauf zum Waldrand zu folgen. Gegenüber einem einzeln stehenden Wohnhaus führt eine Treppe zu einem auf den ersten Blick unscheinbaren Gebäude hinunter. Das Außergewöhnliche, eine
römische Brunnenstube (1) , ist in dem Gebäude zu bestaunen. In einem 3,5 x 5,8 Meter großen Becken wurde Quellwasser gesammelt, das dann wiederum in die römische Wasserleitung
geleitet wurde. Nach dem Überqueren der Straße und des Veybaches steht ein langer Anstieg auf einem breiten Weg durch den Wald an. An dessen Ende wartet eine schöne Aussicht auf das Dorf Vollem und wenig später auf Eiserfey. Hier befindet sich ein
Wassersammelbecken, das durch eine verzweigte Wasserleitung zugleich von zwei Quellen gespeist wurde – eine weitere Meisterleistung der römischen Ingenieure! Dann geht es weiter ins nahe Vussem, wo am Ortsrand schon die nächste Sehenswürdigkeit wartet. Scheinbar nichts konnte die einstigen Bauherren von ihren Plänen abbringen und so errichteten sie eine etwa 80 Meter lange Aquäduktbrücke (2) , um das kostbare Nass in rund zehn Meter Höhe über ein Tal zu leiten. Ein Teil dieser Brücke wurde rekonstruiert und gibt einen hervorragenden Eindruck der Baukunst wieder. Vorbei am Ortsrand von Breitenbenden führt der Römerkanal-Wanderweg in einem Zick-Zack-Kurs zu gut erkennbaren Gebäuderesten (3) . Wozu diese einst dienten, ist nicht bekannt, es wird aber vermutet, dass von hier aus ein Teil der Wasserleitung überwacht und instand gehalten wurde. Der Weg verläuft geradewegs weiter zur Feyer Mühle. An der Wegkreuzung vor dem Gehöft zweigt der linke Weg ab nach Mechernich, dessen Zentrum mit Bahnhof bald erreicht ist.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Köln mit dem Regionalexpress RE12 und RE22, sowie der Regionalbahn RB24 nach Kall-SchevenAnfahrt
Über die Autobahn A1 und weiter über die Bundesstraße B477Parken
An der Kirche in Kall-DottelKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Pocketguide „Römerkanal-Wanderweg“ (PDF, 7 MB)
https://nordeifel-tourismus.de/fileadmin/content/service/RKWW_Pocketguide_2020.pdf
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, Trinkflasche und ProviantStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen