Römerkanal-Wanderweg 4. Etappe
Vorbei an kulturhistorischen Stätten und durch fruchtbare Ebenen nach Rheinbach.
Die Wanderung ist ideal für kulturhistorisch und geologisch interessierte Wanderer.
Diese 16km lange Etappe startet in Euskirchen-Kreuzweingarten und geht bis nach Rheinbach. Der Start der Etappe ist wortwörtlich aussichtsreich – gleich zu Beginn der Wanderung geht es nämlich kräftig aufwärts. Vom Felssporn hoch über Kreuzweingarten lässt sich nicht nur ein fantastischer Blick ins Tal genießen, sondern auch ein Blick zurück in die Geschichte werfen. Der hier befindliche Ringwall zeugt davon, dass diese exponierte Lage bereits zur Eisenzeit als Siedlung genutzt wurde. Weiter geht’s zur Hardtburg – und wenig später ändert sich das Landschaftsbild. Ungehindert können die Blicke über die offene Landschaft schweben und treffen erst in der Ferne auf eindrucksvolle Gebirgszüge.
Schautafeln:
Hardtburg
Pfeilerreste und
Aquäduktmarmor
Trassenverlauf
Trasse, Blick ins Vorgebirge
Teilstück in Rheinbach
Autorentipp
In Flamersheim lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Dorfmitte mit der gleichnamigen Burg und einem romantischen Landschaftspark.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit bleiben Sie bitte stets auf ausgewiesenen Wegen und verlassen diese nicht.
Weitere Infos und Links
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Tel.: 024 41 - 99 457 - 0
Fax: 024 41 - 99 457 - 29
E-Mail: www.nordeifel-tourismus.de
Wandern ohne Gepäck! Die Nordeifel Tourismus (NeT) GmbH hat für Sie mehrtägige Wandertouren zusammengestellt. Buchen Sie Ihre individuelle Wandertour inklusive Hotel, organisierten Lunchpaketen und Gepäcktransfer. Viel Spaß beim Wandern!
Wanderfreundliche Gastgeber:
Planen Sie eine Übernachtung? In einem Hotel, einem Privatzimmer einer Pension, einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus in der Eifel? Die wanderfreundlichen Gastgeber der Eifel können Sie bei der Eifel Tourismus GmbH und Nordeifel Tourismus GmbH Ihren Wünschen entsprechend bequm suchen und auch online buchen.
Rhein-Voreifel Touristik e.V. Tel. 0228/95 44-100, Fax 0228/95 44-172, info@rhein-voreifel-touristik.de www.rhein-voreifel-touristik.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Etappe beginnt unmittelbar an der Haltestelle Euskirchen-Kreuzweingarten (S) . Nach dem Überqueren der Gleise wird dem asphaltierten Radweg ein kurzes Stück nach rechts gefolgt, bevor ein Pfad abzweigt und den Berg hinauf führt. Nach einigen Kehren ist das mächtige Gipfelkreuz auf dem Alten Burgberg erreicht und ein herrlicher Blick auf Kreuzweingarten kann in Ruhe genossen werden. Weiter geht es auf einem bequemen Wanderweg durch schönen Laubwald zu einem faszinierenden Gemäuer: zur Ruine der Hardtburg (1) . Wer nun aufgrund der topografischen Gegebenheiten mit einer Höhenburg rechnet, wird sehr überrascht sein. Der unmittelbare Weg zu der gut erhaltenen Ruine wird durch einen Burggraben „versperrt“ – die Anlage wurde im
11. /12. Jh. als Wasserburg erbaut. Die Besichtigung der teilweise frei zugänglichen Burgruine sollte nicht versäumt werden. Hinweis: Nebenstehendes Wohnhaus und Forstdienststelle befindet sich in Privatbesitz und ist nicht zugänglich! Dabei gilt es aber zu beachten, dass Dohlen, Turmfalken und verschiedene Fledermausarten den Turm als optimale Brut- und Aufzuchtstätte ausgemacht haben. Zur Brutzeit ist dieser geschlossen. Nach wenigen hundert Metern eröffnet sich nahe dem Ortsrand von Stotzheim ein herrlicher weiter Blick über fruchtbares Land hin zum Gebirgszug Ville. Wiesen und Felder sind auf den nächs-ten Kilometern die ständigen Begleiter, dabei werden kurz nacheinander die Ortschaften Niederkastenholz, Flamersheim (2) sowie Palmersheim passiert. Kurz hinter Flamersheim wartet mit der ehemaligen Wasserburg Ringsheim (3) bereits der nächste historische Ort. Das Gemäuer ist das einzige Bauwerk, welches von der im 17. Jh. wüst gefallenen Siedlung Ringsheim erhalten geblieben ist. Nach einer langen Geraden wird man von den Bahngleisen bis zu einer Landstraße am Stadtrand von Rheinbach begleitet. Nach deren Überquerung hält man sich rechts auf dem Fußweg durch ein Wohngebiet und geht bis zum schmalen Wallbach sowie der unmittelbar angrenzenden Rosenstraße. Weiter geht es geradeaus in die Fliederstraße, der bis zum Kreisel gefolgt wird. Hier biegt man nach links in die Münstereifeler Straße ab und wandert geradeaus, bis man erneut auf einen Kreisel trifft und sich damit schon fast im Zentrum von Rheinbach befindet. Geradeaus sind es über die Bahnhofstraße nur etwa 300 Meter zum Bahnhof. Der Römerkanal-Wanderweg setzt sich nach rechts über die Straße Vor Dem Dreeser Tor in Richtung Altstadt fort. In Rheinbach empfiehlt sich ein Besuch des Naturparkzentrums Himmeroder Hof und des Glasmuseums.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Bonn mit der RB23 bis Euskirchen-Kreuzweingarten. Rückfahrt ab Bahnhof Rheinbach. Weitere Infos finden Sie unter bahn.de .
Anfahrt
Über die Autobahn A1 und weiter über die Bundesstraße B51 bis Euskirchen-KreuzweingartenParken
Bahnhof in Euskirchen-KreuzweingartenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Pocketguide „Römerkanal-Wanderweg“ (PDF, 7 MB)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen