Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Spazierwanderweg Luchs-Pfad

· 2 Bewertungen · Themenweg · Dahner Felsenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Dahner Felsenland Verifizierter Partner 
  • Luchs Juri unterwegs im Dahner Felsenland
    Luchs Juri unterwegs im Dahner Felsenland
    Foto: Michael R. Schreiber, Dahner Felsenland
Markierungszeichen Luchs-Pfad

Der Luchs-Pfad verläuft auf der Route der "Stiller Wald-Tour" mit einer Länge von 5,8 km. Der Luchspfad bietet Ihnen, im Rahmen einer wunderschönen Wandertour, auf 8 Infotafeln entlang der Strecke viel Interessantes über ein Luchsleben. 

leicht
Strecke 5,8 km
2:00 h
106 hm
106 hm
322 hm
217 hm

Der Luchs-Pfad führt durch das Gebiet, in dem sich 2019 Luchsin „Gaupa“ niederließ. Gaupa war der erste Luchs seit Beginn der Wiederansiedlung, der sein Streifgebiet dauerhaft im Dahner Felsenland etablierte und hier Nachwuchs großzog. Das Seibertsbachtal und das Moosbachtal gehörten dabei zu häufig genutzten Bereichen, die Gaupa 2019 auch gemeinsam mit ihrem Jungtier durchstreifte.

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

 

Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.

Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.

Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.

Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.

Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

 

Autorentipp

PWV Hütte Dahn „Im Schneiderfeld“ 66994 Dahn, Tel. 06391 1793, www.pwv-dahn.de

Apr. bis Okt.: Mi-So, FeiT 10.00- 18.00 Uhr, (Ruhetag: Montag und Dienstag, ausgenommen Feiertage), ab 2. So im Jan. bis Ende Mrz. und Anfang Nov. bis 3. So. im Dez:  Mi, Sa, So feiertags 10.00-18.00 Uhr. Ab 18. Februar 2023 ist die Hütte zu den üblichen Öffnungszeiten wieder geöffnet.
Übernachtung nach Anmeldung, Wickelraum, Kinderspielplatz, Behindertentoilette. 

 

Profilbild von Jacques Noll
Autor
Jacques Noll
Aktualisierung: 06.02.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
322 m
Tiefster Punkt
217 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

PWV-Hütte im Schneiderfeld

Sicherheitshinweise

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.

HINWEIS:

Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie vor Ort auf Sperrungen oder Umleitungen treffen, bitten wir Sie die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29, 66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
weitere Infos zum Luchs-Pfad finden Sie hier: https://www.dahner-felsenland.net/vg_dahner_felsenland/live/Tourismus/Wandern/Rundwander-%20&%20Themenwege/Luchs-Pfad,%20Stiller%20Wald-Tour%205,8%20km/


Informationen über den Luchs:
www.luchs-rlp.de
www.snu.rlp.de
www.nabu.de/luchs
www.luchs-projekt.org

Start

Parkplatz an der PWV-Hütte "Im Schneiderfeld", 66994 Dahn (220 m)
Koordinaten:
DD
49.148481, 7.755923
GMS
49°08'54.5"N 7°45'21.3"E
UTM
32U 409276 5444707
w3w 
///ausgeglichen.glücklich.warte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz an der PWV-Hütte "Im Schneiderfeld", 66994 Dahn

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz zur PWV-Hütte und weiter zum „Seibertsbachtal“. Hier rechts ab durch das Tal und später auf dem Pfad bergan zur Wegekreuzung an der Nordseite vom „Edersberg“. Bergab führt jetzt der Pfad hinunter ins romantische „Langental“ und zum mächtigen „Froschfelsen“. Im Tal geht es weiter zum „Naturschutzgebiet Moosbachtal“. Vorbei an mehreren Weihern, dem „Wanderparkplatz Moosbachtal“ und dem „Elwetritschfelsen“ geht es zurück zum Ausgangspunkt der Tour, dem Parkplatz bei der PWV-Hütte.

 Lebensraum Luchs: Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald - Nordvogesen bietet hervorragende Lebensbedingungen für den Luchs. Es gibt genügend Raum für die großen Reviere, die der Luchs zum Jagen benötigt und ausreichend Wild. Er findet Felsen und vielfältig strukturierte, störungsarme Waldbereiche, die ihm und seinen Jungen Rückzugsmöglichkeiten bieten. Mit ca. 3.000 km² geeignetem Lebensraum bietet das Biosphärengebiet Platz für etwa 45 selbstständige Luchse. Der Luchs-Pfad führt durch das Gebiet, in dem sich 2019 Luchsin „Gaupa“ niederließ. Gaupa war der erste Luchs seit Beginn der Wiederansiedlung, der sein Streifgebiet dauerhaft im Dahner Felsenland etablierte und hier Nachwuchs großzog. Das Seibertsbachtal und das Moosbachtal gehörten dabei zu häufig genutzten Bereichen, die Gaupa 2019 auch gemeinsam mit ihrem Jungtier durchstreifte.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn.
Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler und "Felsenland-Express"" mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Bhf. Dahn, Dahn Süd oder Moosbachtal im Dahner Felsenland. Info: www.der-takt.de, www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus). 

Anfahrt

B10 bis Ausfahrt Hinterweidenthal, weiter auf der B427 Richtung Dahn, hier links abbiegen Richtung Neudahner Weiher u. PWV Hütte Im Schneiderfeld.

Parken

Parkplatz bei der Pfälzerwald-Vereinshütte "Im Schneiderfeld", 66994 Dahn  

Koordinaten

DD
49.148481, 7.755923
GMS
49°08'54.5"N 7°45'21.3"E
UTM
32U 409276 5444707
w3w 
///ausgeglichen.glücklich.warte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Radwanderkarte Dahner Felsenland 1:25.000, 8,90 €uro zzgl. Portokosten von 1,60 €uro,neu ab Dezember 2022, 7. Auflage: Wandern und Radfahren im Dahner Felsenland mit den Premium-Wanderwegen, den Haupt- und Rundwanderwegen, den Radrouten sowie dem Rettungspunkte-System; mit App Unterstützung, www.topstern.app im Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-945138-12-0

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Barbara Nachtigal
21.09.2022 · Community
Wunderschöne Strecke entlang vieler Weiher. Eine gut zu bewältigende Steigung und wenn man ganz still ist, erzählt der Wald tolle Geschichten. Super auch mit Hund und am Ende, in der PWV Hütte "Schneiderfeld" eine zünftige Brotzeit. Ganz nebenbei erfährt man allerlei über die Luchse im Pfälzer Wald, die erst 2019 wieder angesiedelt wurden. Danke für die gut gestalteten Info-Tafeln.
mehr zeigen
Gemacht am 21.09.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,8 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
106 hm
Abstieg
106 hm
Höchster Punkt
322 hm
Tiefster Punkt
217 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Geheimtipp hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.