Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

St. Martin - Quellenwanderweg

· 5 Bewertungen · Themenweg · Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rast an der Schutzhütte 4 Buchen
    Rast an der Schutzhütte 4 Buchen
    Foto: Kai Rieth, Tourist-Info St. Martin
Wanderweg vorbei an der Langenkopfquelle, dem Kathrinenbrünnel, der Kleyenbachquelle und dem Hergottsbrunnen.
mittel
Strecke 7,8 km
3:15 h
292 hm
292 hm
586 hm
333 hm
Profilbild von Daniela Kauf
Autor
Daniela Kauf
Aktualisierung: 01.10.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
586 m
Tiefster Punkt
333 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es empfiehlt sich, den Weg wie angegeben zu wandern und nicht in umgekehrter Richtung!

 

Weitere Infos und Links

Weitere Infos über den Ort St. Martin finden Sie unter www.sankt-martin.de

Start

Fronbaumhütte St. Martin (581 m)
Koordinaten:
DD
49.308526, 8.041302
GMS
49°18'30.7"N 8°02'28.7"E
UTM
32U 430312 5462196
w3w 
///museen.arme.geläuf
Auf Karte anzeigen

Ziel

Fronbaumhütte St. Martin

Wegbeschreibung

Der Einstieg mit der Markierung „Q“ beginnt ca. 25 m westlich der Fronbaumhütte rechts ab.

Nun geht es über die „Alte Ritsch“ vorbei an der Langenkopfquelle, dem Kathrinenbrünnel zu den Vier Buchen mit der Kleyenbachquelle. (Hier befindet sich eine urige unbewirtschaftete Wanderhütte). Man folgt weiter der Markierung durch das Kerwetälchen zum Kleyenbaum und von dort am Hergottsbrunnen vorbei zurück zur Fronbaumhütte.

Zuweg ab Wanderparkplatz Lolosruhe ca. 1 km
Die Klosterstraße in Edenkoben geradeaus fahren bis in den Wald hinein. Der asphaltierten Straße folgen, vorbei an der Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen. Weiter geht es bergauf 4 Serpentinenartige Kurven bis sie den Parkplatz Lolosruhe erreichen (Einfahrt gleich links). Folgen Sie ab hier der Markierung "grün/weißer Balken", oder  "blau/gelber Balken" bis zur Fronbaumhütte.

Zuweg ab Parkplatz Sandwiesenweiher ca. 2,5 km
Vom Parkplatz zur St. Martiner Schutzhütte, ab dort der Markierung “grün/weißer Balken“ bis zur Fronbaumhütte folgen.

Zuweg ab Ortsmitte ca. 6 km
Ab der Tourist-Info wandert man durch die Mühlstraße, Einlaubstraße vorbei am Bellachinibrunnen zur Wolselbrücke. Von da zur St. Martiner Schutzhütte, ab dort der Markierung „grün/weißer Balken“ bis zur Fronbaumhütte folgen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Neustadt/ Weinstr. Hauptbahnhof, weiter mit der Buslinie 500 oder 501 Richtung Landau nach St. Martin. .

Oder Wanderbus, Linie 503 (Kalmitexpress); fährt nur an Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober

Anfahrt

Aus Norden kommend: Autobahn A65 Ausfahrt Neustadt Süd

Aus Süden kommend; Autobahn A65 Ausfahrt Edenkoben

Parken

Wanderparkplatz Lolosruhe: Klosterstraße in Edenkoben geradeaus weiter in den Wald fahren, vorbei an der Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen. Kurze Serpentinen, dann erreichen sie oben den Parkplatz.

Parken am Sandwiesenweiher, ca. 2 km außerhalb von St. Martin (über Totenkopfstraße L 514 in Richtung Elmsteiner Tal zu erreichen).

Oder im Ort ( 6 km vom Wanderweg entfernt): Kostenpflichtige Parkplätze am Pfarrzentrum, Riedweg oder Edenkobenerstraße in St. Martin

Koordinaten

DD
49.308526, 8.041302
GMS
49°18'30.7"N 8°02'28.7"E
UTM
32U 430312 5462196
w3w 
///museen.arme.geläuf
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte St. Martin, Maßstab 1:25.000, Preis 1,00 €

Pietruska Wander- & Radwanderkarte Edenkoben, Landau & Neustadt, Maßstab 1:25.000, Preis 6,90 €

Beides erhältlich in der Tourist-Info St. Martin, Kellereistr. 1,67487 St. Martin

Ausrüstung

Marschverpflegung und Getränke mitnehmen! Festes Schuhwerk! Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs.

Fragen & Antworten

Frage von Martin Schädler  · 13.05.2021 · Community
Leider hat sich bei den GPS-Daten ein Fehler eingeschlichen... (siehe Bild im Anhang)
mehr zeigen
Foto: Martin Schädler, Community
Antwort von Daniela Kauf · 20.05.2021 · Zum Wohl. Die Pfalz.
Hallo Martin, wir prüfen das gerne nach. Viele Grüße aus St. Martin

Bewertungen

4,6
(5)
David Klonk-Neumann
24.07.2023 · Community
Sehr schöne Wege, teilweise steil zu gehen. Immer wieder kleine Wasserstellen. Leider an einigen Weggabelungen fehlende Beschilderung. Zwischen Frohnbaum und Heldenstein gar keine Schilder mehr zu sehen
mehr zeigen
Tour gemacht am 23.07.2023
Frederike Pott
24.07.2019 · Community
Sehr schöne Tour. Wir sind beim Parkplatz Lolosruhe gestartet und von dort aus der Beschilderung gefolgt. Leider waren 2 kurze Wegstrecken, die als Trampelpfade durch den Wald gehen, kaum begehbar, weil so zugewachsen. Den ersten Teil sind wir gegangen, den zweiten Pfad haben wir ausgelassen. Auch sind zu dieser Zeit (35 Grad heute) die Quellen nicht als Wasserversorgung nutzbar, sondern eher stinkende Tümpel. Also selber genügend Wasser mitnehmen! Ansonsten aber ein toller Weg, den wir bei niedrigeren Temperaturen nochmal versuchen würden!
mehr zeigen
Tour gemacht am 24.07.2019
Marcel Czechan 
16.10.2018 · Community
Eine wunderschöne Tour. Die Kinder (4 und 5 Jahre) haben die Anstrengung ob der vielen kleinen Abenteuer am Weg vergessen.
mehr zeigen
Dienstag, 16. Oktober 2018, 09:32 Uhr
Foto: Marcel Czechan, Community
Dienstag, 16. Oktober 2018, 09:33 Uhr
Foto: Marcel Czechan, Community
Dienstag, 16. Oktober 2018, 09:33 Uhr
Foto: Marcel Czechan, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,8 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
292 hm
Abstieg
292 hm
Höchster Punkt
586 hm
Tiefster Punkt
333 hm
Rundtour geologische Highlights

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.