Waldlehrpfad Einruhr
Der 5,5 km lange Rundgang beginnt am Heilsteinhaus in Einruhr. Hier befindet sich auch der gleichnamige Brunnen. Seinen Namen verdankt dieser der angeblich heilenden Wirkung des Wassers, die wohl schon die Römer kannten, wie Münzfunde nahelegen. Der Einruhrer Bevölkerung blieb der Zugang zur Quelle nach dem 2. Weltkrieg zunächst verwehrt, da sie im ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang entspringt. Das änderte sich erst im Jahr 2003 mit dem Bau des Heilsteinbrunnens im Innenhof des Heilsteinhauses. Das erfrischende Wasser sollte probiert werden!
Wir gehen durch das Zentrum des kleinen aber sehenswerten Ortes. Nach Verlassen des Ortes und Querung der B266 gelangen wir zum Startpunkt des Waldlehrpfades. Dieser wurde 2004 durch den Forstbetrieb der Gemeinde Simmerath errichtet. Auf ca. 2 km zeigt dieser eindrucksvoll die Vielfalt des Waldes. Hinweistafeln entlang des Lehrpfades bieten interessante Hintergrundinformationen. Nach Verlassen des Pfades folgen wir einer der Flussschleifen der Rur, bevor wir diese über den St. Michael Steg queren. Vom Steg aus lässt sich die Flusskehre noch einmal gut erkennen. In diesem Bereich, unterhalb von Dedenborn, fließt die Rur aufgrund des geringen Gefälles in weiten Schlingen durch das Tal. Entlang der Rurauen geht es wieder in Richtung Einruhr. Kurz vorher passieren wir Pleushütte. Die ehemalige Ortschaft, ist heute durch das Wasser des Obersees bedeckt. Einst stand dort ein Eisenwerk und die Arbeiter wohnten mit Ihren Familien dort. Mit der Aufstockung der Rurtalsperre wurde der Untergang des Dorfes besiegelt. Die Bewohner wurden umgesiedelt, Häuser abgerissen und das Gebiet 1957 schließlich geflutet.
Nun geht es zurück nach Einruhr, wo die schöne Tour endet und Sie den Tag in einem der zahlreichen gemütlichen Cafés ausklingen lassen können.
Tipp: Wer etwas länger wandern möchte, kann die Wanderung mit dem Weg 35 kombinieren und so auf ca. 8 km verlängern.
Autorentipp
Naturerlebnisbad Einruhr
Bei gutem Wetter empfiehlt sich noch ein "Sprung ins kühle Nass" im Naturerlebnisbad. Es liegt am Ufer des Obersees und hat eine hervorragende Wasserqualität. Statt mit Chlor und Chemie wird das Wasser in einem Schilfteich mikrobiologisch gereinigt.

Sicherheitshinweise
Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.Weitere Infos und Links
RURSEE-TOURISTIK GMBH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel. +49 (0) 2473 93770
Email: info@rursee.de
Internet: www.rursee.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckenführung:
Der Rundweg ist mit der Nr.55 ausgeschildert.
Streckencharakter:
Die Route ist auf Grund geringer Steigungen auch für ungeübte Wanderer geeignet. Neben asphaltierten Passagen innerhalb des Ortes Einruhr führt die Route über geschotterte bzw. naturbelassene Waldwege und Pfade.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die dem Startpunkt nächstgelgene Haltestelle ist die Haltestelle Einruhr und wird von verschiedenen Buslinien angefahren. Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter:
Anfahrt
Nutzen Sie für die individuelle Planung Ihrer Anreise mit dem PKW unseren Anfahrtsplaner und geben Sie als Zielort "Einruhr Heilsteinhaus (Franz-Becker-Straße / Auf dem Römer)" ein.Parken
Parken können Sie in Einruhr am Heilsteinhaus und in der Franz-Becker-Straße / Auf dem Römer.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Mit wasserdichten Wanderschuhen, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen