Wanderweg Deutsche Weinstraße
Genuss mit allen Sinnen. Das bietet einem der Wanderweg Deutsche Weinstraße. Auf einer Länge von ca. 100 km erlebt man eine abwechslungsreiche Landschaft. Der Weg führt hauptsächlich durch´s Rebenmeer, schlängelt sich aber auch immer wieder in die Ausläufer des Biosphärenreservats Pfälzerwald, übrigens das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Zahlreiche Rast- und Einkehrmöglichkeiten, berühmte Weinorte, aber auch Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen, wie z.B. das Hambacher Schloss oder die Villa Ludwigshöhe laden zu einem Halt ein. Ideal sind die Anbindungen zu Bahn- und Bushaltepunkten, die eine individuelle Planung ermöglichen.
Autorentipp
Buchen Sie unter www.suedlicheweinstrasse.de ganz bequem unser 7-Tage-Arrangement "Wandertour Deutsche Weinstraße". Wir kümmern uns um die Planung - Sie genießen!

Einkehrmöglichkeit
Waldgaststätte PfalzblickSicherheitshinweise
Bitte achten Sie besonders in der Weinlesezeit auf landwirtschaftliche Fahrzeuge der Winzer.Weitere Infos und Links
Weitere Informationen erhalten Sie bei Südliche Weinstrasse e.V. in Landau Tel: 06341/ 940 407 , www.suedlicheweinstrasse.de oder Deutsche Weinstrasse e.V. - Mittelhaardt in Neustadt, Tel: 06321/ 3916 921, www.deutsche-weinstrasse.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist Bockenheim, Haus der Deutschen Weinstraße. Den Wanderweg Deutsche Weinstraße ist durchgehend mit dem Symbol grüne Traube auf weißem Grund gekennzeichnet. Diesem ab hier folgend wandert man durch Weinberge und erreicht Grünstadt-Asselheim. Sie wandern an Grünstadt vorbei und kommen nach Neuleiningen. Von Neuleiningen mit seiner Burgruine und seinem historischen Ortskern geht es weiter Richtung Sausenheim, vorbei am Ortsrand von Kleinkarlbach, nach Bobenheim am Berg, über Weisenheim am Berg, Leistadt, Ungstein (sehenswert Weilberg, Römisches Landhaus) nach Bad Dürkheim (sehenswert: Michaelskapelle, Dürkheimer Riesenfass, Kurpark mit Gradierwerk).
Von Bad Dürkheim in südlicher Richtung erreichen Sie zunächst Wachenheim a.d. Wstr. (toller Blick und typische Pfälzer Einkehrmöglichkeiten). Vorbei an Deidesheim Lohnenswert ist ein Abstecher in das historische Stadtzentrum mit seinen renommierten Weingütern. Der komplette Ort wurde zum Höhepunkt der Weinkultur erklärt. Weiter: Waldgaststätte Pfalzblick mit Ausblick weiter über Königsbach nach Gimmeldingen. Durch das Weindorf Haardt, hinab und durch die Innenstadt zum Hauptbahnhof. Die Wanderung geht weiter über die Eisenbahnüberführung am Bahnhof, geradeaus die Treppen hinauf, durch Hambach zum Ortsrand von Diedesfeld. Hier besteht ein Aufstieg zum Hambacher Schloss (Wiege der Deutschen Demokratie)
Nach Ihrem Besuch des Hambacher Schlosses erreichen Sie den pittoresken Weinort St. Martin.Nach kurzem, kräftigen Anstieg zur Kropsburg weiter zur Villa Ludwigshöhe und Ruine Rietburg. Von hier hat man eine herrliche Sicht aufs Rebenmeer. Danach gehen Sie weiter durch hügeliges Weinbergsgelände und durch malerische Winzerdörfer zunächst nach Weyher und dann nach Burrweiler. Weiter geht der Weg über Gleisweiler, nach Frankweiler. Von Albersweiler gelangen wir in östlicher Richtung auf dem Geh/Radweg in Siebeldingen nach Birkweiler und Ranschbach vorbei durch Leinsweiler (sehenswert Slevogthof) und Eschbach (toller Ausblick von der Madenburg) nach Klingenmünster (toller Ausblick von der Burgruine Landeck). Wir verlassen Klingenmünster und nehmen den letzten Anstieg hinauf nach Gleiszellen-Gleishorbach. Die alte Winzergasse in Gleiszellen lädt ein, um sich mit typischer Pfälzer Küche zu stärken.
Sie gehen hinter Gleishorbach rechts und bleiben weiterhin auf dem Wanderweg Deutsche Weinstraße, der Pleisweiler-Oberhofen umgeht und dann nach Bad Bergzabern hinabführt. Ab hier verläuft der Weinstraßenwanderweg durch den Kurpark, an dessen Ende sich eine große Hinweistafel befindet. Über Dörrenbach und Oberotterbach nach Schweigen-Rechtenbach zum Deutschen Weintor. Hier ist der Schlusspunkt der Wandertour Deutsche Weinstraße. Der nächste Bahnhof befindet sich auf Elsässer Seite in Wissembourg. Dorthin gelangt man auf direktem Wege mit der Markierung gelber Strich bzw. roter Kreis auf weißem Grund. Per Regionalbahn kann man wieder zum Ausgangspunkt seiner Wanderung zurück fahren.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen