Foto: Kathrin Döhrn, Tourist-Information Bad Breisig
/
Aussicht auf Bad Breisig
Foto: Kathrin Döhrn, Tourist-Information Bad Breisig
/
Hubihütte
Foto: Tobias Heidgen, Tourist-Information Bad Breisig
/
Wanderliege auf dem Hahn
Foto: Kathrin Döhrn, Tourist-Information Bad Breisig
/
Wanderhütte
Foto: Kathrin Döhrn, Tourist-Information Bad Breisig
/
Blick auf Bad Breisig
Foto: Kathrin Döhrn, Tourist-Information Bad Breisig
Rundweg entlang des Elzenbergs, einem ehemaligen Weinberg bis zum beliebte Plateau Mönchsheide. Nach Abstieg geht es über die Rheinpromenade zurück zu den Römer-Thermen.
mittel
9,5 km
3:02 h
153 hm
153 hm
Nach kurzer Gehzeit wird der Arweg erreicht. Der Name dieser Straße ist auf das lateinische Wort "orare" = beten zurückzuführen. Bei Sterbefällen wurde er als Gebetsweg genutzt. Noch heute fallen dem Wanderer die Kreuzwegstationen auf. Nun geht es zum ehemaligen Weinberg. Im Mittelalter war der Weinanbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Bad Breisig. Im Jahr 1862 wurde der Weinanbau nach einem deutschlandweiten Reblausbefall eingestellt. Die Bruchsteinterrassen des Weinanbaus lassen sich auf dem Elzenberg noch deutlich erkennen.
Seinen Namen erhielt der Elzenberg durch die Elsbeere einem Sorbusgewächs. Die Früchte wurde als Zusatzstoff bei der Gerberei und beim Bierbrauen eingesetzt. Das Holz ist sehr widerstandsfähig und erfreut sich als Drechselholz größter Beliebtheit. Es wird unter der Bezeichnung "Schweizer Binbaum" gehandelt.
Autorentipp
Am Ende der Wanderung kann in einem der vielen Restaurants an der Rheinpromenade eingekehrt werden.
An der Ausfahrt links Albert -Mertesstraße bis zur Kreuzung, dann rechts in die Backesgasse. Am Ende der Backesgasse links auf den Arweg. Nach ca. 250 Metern rechts auf den Mönchsheiderweg. Hier geht es nach wenigen Metern rechts weiter auf den Weinbergweg. Es folgen ein moderater Anstieg und eine schöne Aussicht. Dann biegt der Wanderweg scharf links ab. An den Hängen sind noch die Terrassen ehemaliger Weinberge sichtbar. Nach einiger Zeit trifft der Weg auf Wanderweg 2 und man gelangt zur Freifläche der Mönchsheide. Rechts befindet sich die Hubihütte. Links fällt der Blick auf den Gutshof Mönchsheide. Der Weg führt nun entlang der Freifläche, vorbei am Gutshof und biegt dann nach einiger Zeit rechts in den Wald ab. Bei einer Kreuzung halten wir uns halb rechts. Am Ende dieser Passage wird das Plateau verlassen. Es geht sanft bergab und dann rechts weiter in Richtung Kesselberg. Auf der linken Seite liegt ein Wildgehege. Nach einiger Zeit geht es dann auf einer Serpentinenstrecke bergab. Nach einem weiteren Abstieg führt der Weg auf die Straße "Am Kesselberg". Rechts vor der Unterführung befindet sich der Eingang zum historischen Märchenwald. Weg 1 überquert nun die Gartenstraße und die B9 und führt dann über die Sebastianusstraße zum Rheinufer. Dort geht es entlang der schönen Rheinpromenade bis zum Kurpark. Durch die Unterführung gelangt man wieder zur Römer-Therme.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn gelangen Sie im Halbstundentakt aus beiden Richtungen zum Bahnhof Bad Breisig.
Von dort aus führt ein kurzer Weg direkt zu den Römer-Thermen(500m).
Anfahrt
Über Koblenzer Straße / B9 über Mittelstraße zu Albert-Mertes-Straße (hier befinden sich die Römer-Thermen und der Beginn des Weges).
Parken
Parkplatz am Bahnhof, Einstieg fußläufig innerhalb fünf Minuten erreichbar
Parkplatz an den Römer-Thermem oder hinter den Römer-Thermen am Tennisplatz
Parkplatz im Kurpark, Einstieg fußläufig innerhalb fünf Minuten erreichbar
Koordinaten
DG
50.507390, 7.297668
GMS
50°30'26.6"N 7°17'51.6"E
UTM
32U 379290 5596431
w3w
///traute.angebunden.produzentin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Wanderschuhe und witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Schöner Rundwanderweg ( Nr 1 ) , überwiegend über breite gut ausgebaute Waldwege im Breisiger Ländchen, mit einigen schönen Weitsichten .
Keine besondere Kondition erforderlich.
Anfangs bis "Gut Mönchsheide" gut ausgezeichnet, ( Wegenummer 1)
Ab dann sollte unbedingt eine Nachbesserung der Bezeichnung erfolgen. Hier besteht, ohne GPS sehr große Gefahr sich zu verlaufen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen