Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Amanaburch-Tour rund um Amöneburg

· 4 Bewertungen · Wanderung · Marburg-Biedenkopf
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Amöneburg
    Blick von der Amöneburg
    Foto: Henrik Isenberg, Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Eine abwechslungsreiche Wanderung, wo du den Panoramablick ins Amöneburger Becken genießen kannst. Dazu gibt es Naturschutzgebiete, Basaltfelswände, Burgruine und eine historische Altstadt.
mittel
Strecke 11 km
3:05 h
181 hm
181 hm
362 hm
196 hm
Die Amanaburch-Tour ist ein Rundwanderweg, der dich im anerkannten Erholungsort Amöneburg über Berg und Tal führt. Auf dem weithin sichtbaren Berg wanderst du entlang an Basaltfelswänden und entdeckst dabei die Fauna und Flora eines seit 1927 ausgewiesenen Naturschutzgebietes. Belohnt wirst du von oben ebenso, wie von unten mit einzigartigen Aus- und Anblicken. Zeugen der Amöneburger Geschichte gibt es viele. Um die Amöneburg verläuft die ehemalige Stadtbefestigung, deren alte Mauer größtenteils noch erhalten ist. In ihren Hauptelementen besteht die Amöneburg vorwiegend aus Basaltgestein, das in verschiedenen Stoßrichtungen oberflächlich zutage tritt.

Autorentipp

Eine Einkehr ist auf dem Marktplatz oder in der Brücker Mühle eine echtes Highlight. Hier kannst du  (mit Vorbesellung) auch einen Picknick-Korb erwerben.
Profilbild von Marburg Stadt und Land
Autor
Marburg Stadt und Land
Aktualisierung: 12.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
362 m
Tiefster Punkt
196 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,76%Schotterweg 7,58%Naturweg 59,05%Pfad 20,91%Straße 4,62%Unbekannt 2,05%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,8 km
Naturweg
6,5 km
Pfad
2,3 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An den steilen Stellen des Wanderweges solltest du besonders auf guten Halt und festen Tritt achten. Im Winter und bei Nässe  kann es heir auch mal ziemlich glatt sein.

Weitere Infos und Links

Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH

Erwin-Piscator-Haus | Biegenstraße 15 | 35037 Marburg

www.marburg-tourismus.deinfo@marburg-tourismus.de

Tel.: +49 6421 99120 | Fax.: +49 6421 991212

Start

Parkplatz Gollgarten an der Kreisstraße 65, Amöneburg (286 m)
Koordinaten:
DD
50.795734, 8.917770
GMS
50°47'44.6"N 8°55'04.0"E
UTM
32U 494204 5627113
w3w 
///tagebuch.zögerlich.gefleckt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Gollgarten an der Kreisstraße 65, Amöneburg

Wegbeschreibung

Es empfiehlt sich eine Rundtour gegen den Uhrzeigersinn. Die Markierung ist ein weißes A auf blauem Grund.

Die Rundwanderung Amanaburch-Tour beginnt mitten im Naturschutzgebiet, wo du eine reiche Vogel- und Insektenwelt erleben kannst. An steilen Abhängen findest du hier den eine besondere Kulturlandschaft, den sogennanten Magerrasen, welcher durch die Ziegen mit viel Biss gepfelegt wird. Beim Gang durch das Ziegengehege, lässt sich auch Bekanntschaft mit dem Eseln machen, welche dort ebenfalls ihr Zuhause haben. Am "Rabenkopf" findest du einen idyllischen Rastplatz, welcher dich zu einer ersten Pause einlädt. Über einen langen Wiesenweg gelangst du über eine kleine Brücke entlang des Rulfbaches und der Ohm zur historsichen Ohmbrücke und zur Eisenbahnbrücke der Ohmtalbahn. Hier befindet sich auch das "Bekannsinenloch". Der Bekassin ist ein Vogel mit einem sehr langen Schnabel.  Während einer Pause im Schatten der Bäume, lässt sich hier der Artenreichtum in Ruhe genießen. 

 

Es folgt ein noch intaktes Industriedenkmal: Die Brücker Mühle, welche heute in dritter Generation geführt wird. Die Mühle verfügt über eine Wasserkraftwerk, welches besichtigt werden kann. Auch eine Einkehr oder der Kauf eines gefüllten Picknick-Korbes ist hier möglich. Weiter geht es durch Amöneburg, bis du am Nordhang angekommen, auf die Magdalenen-Kapelle, die im Volksmund Lindaukapelle genannt wird, triffst. Die Kapelle befindet sich an der Stelle des im 14. Jahrhundert gefallenen Dorfes Lindau. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1867.  An dieser Stelle kam der Heilige Bonifatius im achten Jahrhundert auf dem Weg zur "Amanaburch" (= Burg über der Ohm) vorbei. Die Lindaukapelle ist ein beliebtes Wallfahrtsziel für Pilger und Gläubige. Hier werden im Sommer Gottesdienste im Freien gehalten. 

Nachdem du die Straße gequert hast,  kommst du zur Waschbach. Hier hat wohl der Heilige Bonifatius seine Tauffeiern abgehalten. Im 15. Jahrhundert wurde die Brunnenstelle dann zu einem Waschplatz erweitert. Das Gelände war der städtische Bleichplatz mit eigener Hütte, dem sogenannten Bleicherhäuschen. Bei sommerlichen Temeperaturen bietet sich die Waschbach als Erischung für die müden Füße  an.

Anschließend schlängelt sich ein Pfad den Berg hinauf, von wo du bereits herrliche Ausblicke genießen kann. Die ersten Reste der alten Stadtmauer werden beim Mauerrundweg sichtbar. Schon aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. finden sich Siedlungsspuren. Später bauten die Kelten im 3. Jahrhundert v. Chr. den Berg an der "Amana" (d.h. Ohm) zur befestigten "Amanaburg" aus. Den Höhepunkt der Wanderung erreichst du nahe der 365 Meter über dem Meer gelegenen Stiftskirche erreicht. Der mittelalterliche Nordturm der neugotischen, 1865 errichteten Basilika überragt die Dächer von Amöneburg. Die katholische Kirche ist St. Johannes dem Täufer gewidmet, ihr Vorgänger diente zwischen 1360 und 1803 als Kirche eines Kollegiatstiftes. Der Name der neben dem heutigen Gotteshaus gelegenen Stiftsschule erinnert daran.

In unmittelbarer Nähe kannst du die alten Schlossmauern entdecken, wo  sich die Reste der schon im frühen Mittelalter, zur Zeit des Heiligen Bonifatius, hier vorhandenen Burg befand. Im Zentrum der Stadt befindet sich der historische Marktplatz mit seinen vielen Fachwerkhäusern. Vielleicht entdeckst du Gebäude, wo ein QR-Code angebracht ist, dann kannst du dort die Geschichte des Hauses anhören. Ganz in der Nähe des Markplatzes lädt dich auch das Naturschutz-Informations-Zentrum zu einem Besuch ein. 

Weiter führt uns die Wanderung nun durch einen kleinen Urwald zu einem Spielplatz mit einer herrlichen Aussicht Richtung Homberg (Ohm). Sie wandern eine Runde um die "Wenigenburg", die kleine Schwester des Schlosses. Sie wurde im 12. Jahrhundert als Vorburg auf dem "wenigen" (= kleinerem) Berg errichtet, diente lange Zeit als Burgmannensitz und wurde nach der Zerstörung im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts nicht wieder aufgebaut. 1966-70 und 1985 erfolgte die Ausgrabung und Rekonstruktion von Teilen der Burg. Man genießt eine phantastische Aussicht.

 

Schließlich geht es wieder vorbei an den Magerrasenflächen, wo du nach einem kurzen Wegstück, den Parkplatz erreichst.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug ab Marburg nach Kirchhain und dann mit dem Bus 382 nach  Amöneburg. 

Anfahrt

B 62 von Marburg nach Kirchhain, Abfahrt Richtung Amöneburg, Parkplatz direkt auf der Straßenzufahrt zur Amöneburg

Parken

Wanderparkplatz Gollgarten, dort auch Beginn des Premiumwanderwegs

Koordinaten

DD
50.795734, 8.917770
GMS
50°47'44.6"N 8°55'04.0"E
UTM
32U 494204 5627113
w3w 
///tagebuch.zögerlich.gefleckt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine kleine Mülltüte werden empfohlen, da es unterwegs nur wenige Mülleimer gibt.

Veranstaltungen zur Tour

gegenüber Rathaus Amöneburg
25.6., 14:00–17:00 Uhr
Veranstalter: – | Quelle: Lahntal Tourismus Verband e. V.
am Marktplatz Amöneburg, gegenüber vom Rathaus
6.8., 14:00–17:00 Uhr
Veranstalter: – | Quelle: Lahntal Tourismus Verband e. V.
Kurs & Seminar · Lahntal
Was der Herbst zu bieten hat
Wanderportal an der Schlossmauer
5.11., 14:00–16:00 Uhr
Veranstalter: – | Quelle: Lahntal Tourismus Verband e. V.

Fragen & Antworten

Frage von Thomas Fenner · 26.09.2022 · Community
Und wer mehr zu dieser wunderbaren Tour wissen möchte, dem möchte ich folgendes Video empfehlen: https://youtu.be/NVLYg0ez86k
mehr zeigen
Sehr schönes Video! Vielen Dank für diese tolle Arbeit. :-)
1 more reply

Bewertungen

4,5
(4)
Thomas Fenner
07.06.2022 · Community
Eine wunderbare Tour, wir waren begeistert.
mehr zeigen
Gemacht am 05.06.2022
Klaus Gröger
23.05.2021 · Community
Eine sehr schöne und abwechslungsreiche Tour. Am Anfang durch Felder und Wiesen, nachher in Richtung Amöneburg hinauf mit tollen Blicken und viel Sehenswertem. Größtenteils Feld- und Wiesenwege, sehr geringer Asphaltanteil.
mehr zeigen
Gemacht am 23.05.2021
Foto: Klaus Gröger, Community
Foto: Klaus Gröger, Community
Foto: Klaus Gröger, Community
Foto: Klaus Gröger, Community
Foto: Klaus Gröger, Community
Anette Glanz
21.02.2019 · Community
Sehr nette Rundtour, gut beschildert, tolle Fernsicht.
mehr zeigen
Gemacht am 17.02.2019
Foto: Anette Glanz, Community
Foto: Anette Glanz, Community
Foto: Anette Glanz, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11 km
Dauer
3:05 h
Aufstieg
181 hm
Abstieg
181 hm
Höchster Punkt
362 hm
Tiefster Punkt
196 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.