Auf den Spuren König Ludwigs
Wir starten unsere Wanderung am Schloss Villa Ludwigshöhe und steigen, der Markierung „blau-gelber Balken“ folgend, unter der Lifttrasse hindurch und in großen Kehren durch den Esskastanienwald aufwärts. Wenige Meter nachdem wir die Lifttrasse zum zweiten Mal gequert haben, erreichen wir den „Schönen Punkt“ 1 – einen Aussichtspunkt, von dem schon König Ludwig I. von Bayern den Blick in die Rheinebene genossen hat. Der blau-gelbe Balken führt uns weiter bergan, wir queren nochmals den Lift und gelangen erst zur Bergstation und schließlich zur Rietburg 2. Hier können wir erneut die großartige Aussicht vom Rand des Pfälzerwalds bis in den Odenwald genießen und in der Höhengaststätte Rietburg einkehren. Danach führen uns der blau-gelbe Balken sowie Wegweiser mit der Aufschrift „Ludwigsturm“ auf herrlichen Waldwegen bis zu dem Aussichtsturm 3 mit Rastplatz und Schutzhütte, von dessen Zinnen wir die bewaldeten Kuppen des Pfälzerwalds überblicken können. Ab hier folgen wir dem Candiduspfad, der weiterhin mit dem blau-gelben Balken markiert ist. Auf ihm geht es bergab bis zum Kohlplatz, einem Wegestern mit Rastplatz, an dem sich früher eine Köhlerei befand. Hier wechselt schließlich unsere Wegmarkierung. Wir orientieren uns nun am blau-weißen Balken und steigen hinab ins Triefenbachtal zum Wanderheim Hüttenbrunnen des Pfälzerwaldvereins. Nicht weit davon entfernt liegt linker Hand das Naturfreundehaus am Steigerkopf, wir wenden uns aber nach rechts und wandern auf einem Wasserlehrpfad am plätschernden Triefenbach entlang. Im Triefenbachtal orientieren wir uns an der Markierung „rotes Kreuz“, queren dabei mehrmals den Bach auf kleinen Holzbrücken und passieren den Hilschweiher 4, wo wir im Waldkiosk mit Bootsverleih noch eine letzte Rast einlegen können. Kurz darauf erreichen wir die Siedlung Wappenschmieden. Hier zweigt wenige Meter hinter dem Waldgasthaus Siegfriedschmiede schräg rechts ein ansteigender Wanderweg mit der Markierung „roter Strich“ ab, der uns die letzten Meter bergauf zu unserem Startpunkt am Schloss Villa Ludwigshöhe führt. Die Villa wurde 1846 als Sommersitz König Ludwigs I. von Bayern errichtet. Heute werden die Räume der Ludwigshöhe für Konzerte und Veranstaltungen genutzt und beherbergen eine Dauerausstellung des Impressionisten Max Slevogt.
Autorentipp
Die Wanderung bietet sich vor allem im Herbst an, wenn man in den Wäldern um die Villa Ludwigshöhe die köstlichen Esskastanien (oder "Keschde", wie die Pfälzer sagen ) sammeln kann.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Büro für Tourismus Edenkoben, Poststr. 23, 67480 Edenkoben, Tel. 0 63 23 / 95 92 22
Schloss Villa Ludwigshöhe, Villastraße 65, 67482 Edenkoben, Tel. 0 63 23 / 93 01 6. Öffnungszeiten: 1. April bis 30. September 10-18 Uhr, 1. Oktober bis 31. März 10-17 Uhr. Im Dezember und am ersten Werktag der Woche geschlossen.
Südliche Weinstrasse e.V., An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, Tel. 0 63 41 / 94 04 07
Start
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Edenkoben, weiter mit dem Bus bis zur Haltestelle Edenkoben/Ludwigshöhe
Anfahrt
A65 bis Edenkoben, durch den Ort in Richtung Westen, auf der Villastraße zum Schloss Villa Ludwigshöhe
Parken
Parkplatz am Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, evtl. Teleskopstöcke, Regenschutz und Proviant
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen