Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Bruchmühlbach-Miesau - Sagenhafter Waldpfad

· 21 Bewertungen · Wanderung · Bruchmühlbach-Miesau · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sagenhafter Waldpfad
    Sagenhafter Waldpfad
    Foto: Dominik Ketz, Zum Wohl. Die Pfalz.
m 400 300 200 16 14 12 10 8 6 4 2 km Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau Tausendmühle - Mühlenlädchen Fritz-Claus-Hütte Elendsklamm Belzmühle

Zu entdecken gibt es Sagenhaftes rund um die Sickinger Höhe und die mystisch anmutende Westricher Moorniederung

 

 

geschlossen
mittel
Strecke 17,7 km
5:09 h
281 hm
281 hm
407 hm
232 hm

Wandern auf sagenhaften Spuren!

Naturbelassene Wiesentäler, stille Waldgebiete, wogende Felder, bizarre Steinformationen und die wilde Elendsklamm gehören zu den Highlights des 17 Kilometer langen Qualitätsweges. Der Sagenhafte Waldpfdad führt über die Sickinger Höhe und die Ausläufer des Pfälzerwaldes. Belohnt werden Sie bei dieser Tour mit Aussichten zum Nordpfälzer Bergland, ins benachbarte Saarland, sowie Richtung Zweibrücken und auf die Westricher Moorniederung. Zwölf Stationen am Wegesrand erzählen von alten Sagen, Geschichten und veranschaulichen Wissenswertes aus der Region. Waldkauz Strixi, das Maskottchen der Tour, lädt Kinder zum Entdecken ein.

 

UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.

- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.

- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.

- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.

- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

Autorentipp

Tour selbst zusammenstellen: Dank verschiedener Startpunkte und Tourenlängen. Durstig und hugrig? - Einkehermöglichkeiten direkt an der Wegstrecke.

Profilbild von Anja Zwick / Juergen Wachowski
Autor
Anja Zwick / Juergen Wachowski
Aktualisierung: 18.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
407 m
Tiefster Punkt
232 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,77%Schotterweg 7,13%Naturweg 47,92%Pfad 31,44%Straße 0,81%Unbekannt 4,90%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
8,5 km
Pfad
5,6 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Fritz-Claus-Hütte

Sicherheitshinweise

Allgemein gilt:

Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

 

HINWEIS:

Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

Weitere Infos und Links

 Einkehrmöglichkeiten:    

►  Fritz-Claus-Hütte, T. 06372 994383

►  ASV-Vogelbach, T. 0170 9457449

►  Café Schmidt, T. 06372 994383

►  Pfälzer-Stuben, T. 06372 91200

►  Fischerhütte ASV-Bruchmühlbach, T. 06372 806836

►  Gasthaus „Zum Kuckucksnest“, T. 06372 1272

►  Restaurant „Adria Grill“, T. 06372 2501

►  Restaurant „Dionysos“, T. 06372 1384

►  Gasthaus/Pension Rilli Brehmer, T. 06372 1287

Start

(1)Bahnhof Bruchmühlbach (Am Bahnhof) (2) Sportplatz Vogelbach (Lambsborner Str.) (3) Friedhof Lambsborn (Hauptstr.) (4) Fritz-Claus-Hütte (an L466), (5) Belzmühle (Belzmühle 1) (6) Schützenhaus (Zweibrücker Str.), (7) Bierkeller (an L464) (232 m)
Koordinaten:
DD
49.384902, 7.443847
GMS
49°23'05.6"N 7°26'37.8"E
UTM
32U 387060 5471409
w3w 
///liegen.neues.eindecken
Auf Karte anzeigen

Ziel

(1)Bahnhof Bruchmühlbach (Am Bahnhof) (2) Sportplatz Vogelbach (Lambsborner Str.) (3) Friedhof Lambsborn (Hauptstr.) (4) Fritz-Claus-Hütte (an L466), (5) Belzmühle (Belzmühle 1) (6) Schützenhaus (Zweibrücker Str.), (7) Bierkeller (an L464)

Wegbeschreibung

Am Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau beginnt der „Sagenhafte Waldpfad“ (Weitere Startpunkte im Flyer). Über den ersten Zuweg der Rundtour geht es hinein in den Wald in Richtung Ortsteil Vogelbach. Nach den ersten Metern zweigt ein Zuweg zum Aussichtspunkt „Hoher Fels“ ab, von wo aus sich ein Blick auf die Westricher Moorniederung bis hin zu den Hügeln des Nordpfälzer Berglandes erstreckt. Diese Möglichkeit ergibt sich später erneut.

Die Hauptroute passiert Vogelbach, führt an saftigen Weiden und Wiesen vorbei und erreicht den Rastplatz an der Kneipp-Anlage „Vogelquelle“. Zeit für eine erfrischende Abkühlung oder eine erste Rast im Schatten der Laubbäume.

Nach moderatem Anstieg führt der Weg steil aufwärts auf die Sickinger Höhe. Die Waldkulisse öffnet sich und der Blick zu den Dörfern im Tal lässt die vorherigen Anstrengungen vergessen.

Grüne Wiesenhänge und Äcker sind Sinnbild für den landwirtschaftlich geprägten Charakter der Höhendörfer. Es folgen herrliche Panoramen, die es zu genießen lohnt.

Wer den Ortskern Lambsborn besuchen möchte, folgt dem näch­sten Zuweg. Die Möglichkeit zur Einkehr im Ort und ein Besuch beim Heimatmuseum „Wie’s frieher woar“ auf dem Kartoffelhof Gortner (T. 06372 7934) sowie die Verkostung eines Kartoffelschnapses bieten sich an. Der Zuweg trifft nach 1,6 km wieder auf die Hauptroute.

Nach dieser weiten offenen Landschaft erreicht der Wanderweg schon bald den Waldrand. Nach einiger Zeit bietet sich erneut die Möglichkeit zur Abkürzung der Tour über den Aussichtspunkt „Hoher Fels“ und zum Ausgangspunkt zurück.

Durch die Ausläufer des Pfälzerwaldes schlängelt sich der Hauptweg, vorbei an einer Waldlehrpfadstation bis zur wildromantischen Elendsklamm.

Das Naturdenkmal wird seit Jahrzehnten sich selbst überlassen (Trittsicherheit erforderlich. Bei Nässe Rutschgefahr!). Ein weiterer Zuweg führt auf direktem Weg durch die Klamm zur Tausendmühle, die einst die Kraft des Frohnbachs nutzte. Ein Besuch des Mühlenlädchens (Do-Sa, T. 06372 1438) lohnt sich.

Nach passieren der Elendsklamm gewinnt die Tour noch einmal an Höhe. Über eine gepflasterte „alte Poststraße“ führt der Weg zum Steinbruch „Busche“. Ein lauschiges Kleinod, das nicht nur zur Entdeckungstour einlädt, sondern auch ein schattiges Plätzchen zum Vesper bietet. Nach Überquerung des Belzmühltals, bindet ein Zuweg die Fritz-Claus Hütte an.

Der nun schmale abwärts verlaufende Pfad folgt dem Mühlbach über das Gelände der Belzmühle. Der Skulpturenpark bei den Fischweihern sorgt für zusätzliche Abwechslung. Ein kleiner Anstieg durch den Laubwald führt zum Schützenhaus.

Wenig später erreichen wir den unteren Einstieg der Elendsklamm. Ein Abstecher die Treppen hoch lohnt sich!

Der Hauptweg passiert nun die 400 Jahre alte Tausendmühle und den ehemaligen Bierkeller. Über die Landstraße hinweg, schließt sich nach der Durchquerung des schattenspendenden Waldstückes "Wolfsdell" der Kreis der Wanderung. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau

Fahrplanauskünfte: www.vrn.de

Anfahrt

Anfahrt über die A6

Ausfahrt Bruchmühlbach-Miesau

Parken

Rathaus, 66892 Bruchmühlbach-Miesau

Koordinaten: 49° 22´ 52´´ N / 7° 26´ 30´´ E

 

Koordinaten

DD
49.384902, 7.443847
GMS
49°23'05.6"N 7°26'37.8"E
UTM
32U 387060 5471409
w3w 
///liegen.neues.eindecken
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kostenloser Flyer - Touristinformation Bruchmühlbach-Miesau ;

Ab 1. April 2017:  KOMPASS-Wanderführer  - "Nordpfälzer Bergland und Rheinhessen" ;

www.pfaelzerbergland.de ;

 

Kartenempfehlungen des Autors

Topografische Wanderkarte 1:25.000 - "Westpfalz Mitte - Pfälzer Bergland mit Westpfälzischer Moorniederung" ;

Kostenloser Flyer - Touristinformation Bruchmühlbach-Miesau ;

Kostenlose Übersichtskarte "Wandern im Pfälzer Bergland"  - touristinformation@kv-kus.de ;

www.pfaelzerbergland.de ;

 

 

 

 

 

Ausrüstung

Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

- Festes Schuhwerk

- Dem Wetter angepasste Kleidung

- Sonnen- und Regenschutz

- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.

- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete

   Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

- Wanderstöcke empfehlenswert.

 

 

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(21)
Anna Haase
17.06.2022 · Community
Mangelhafte bis fehlende Markierungen haben das Wandererlebnis leider stark eingeschränkt, da man viel schauen müsste, ob man überhaupt noch auf dem richtigen Weg ist. Leider 2x verlaufen wegen fehlender Markierungen. Mail an die Touristik-Abteilung der VG BM ist raus. Ansonsten hat er hier und da schon was zu bieten. Vielleicht laufe ich ihn irgendwann wieder, wenn die Markierungen besser sind 😅😉 Nachtrag: laut der VG ist der Weg aktuell gesperrt. Am Wanderparkplatz "Bierkeller und Elendsklamm" hat allerdings leider ein entsprechender Hinweis gefehlt. Mittlerweile gilt der Weg auch auf dieser Seite als gesperrt...
mehr zeigen
Matthias Kurz
30.07.2021 · Community
Ein sehr schöner Wanderweg. Viel Wald, desshalb auch bei etwas wärmerem Wetter sehr gut zu laufen. Trotzdem sollte man gut zu Fuß sein.
mehr zeigen
Gemacht am 12.07.2021
Stefan Altrichter 
16.05.2021 · Community
Tolle Runde! Schmale Pfade, Ausblicke, dichte Wälder, eine enge Klamm... Alles war dabei. Und hat micht ziemlich überrascht. Das hat schon lange kein Weg mehr geschafft ;-) Die Länge der Runde ist auch super. Ich bin ja immer auf der Suche nach längeren Strecken... Einziger Kritikpunkt ist die Ausschilderung der Zuwegung Hoher Fels. Ich hab mich total verlaufen und hab ihn im Endeffekt nicht gefunden. Wahrscheibnlich war ich aber einfach auf einem Auge blind... Trotzdem mal besser mit Sinn und Verstand drüber schauen. Der Tag hat auf jeden Fall riesig Spass gemacht!
mehr zeigen
Gemacht am 16.05.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 32

Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,7 km
Dauer
5:09 h
Aufstieg
281 hm
Abstieg
281 hm
Höchster Punkt
407 hm
Tiefster Punkt
232 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch familienfreundlich Geheimtipp Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.