Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Die Lahrer Herrlichkeit um Oberlahr erwandern auf zertifizierten Wegen

· 1 Bewertung · Wanderung · Westerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Heckrinder im Grenzbachtal
    Heckrinder im Grenzbachtal
    Foto: Cornelia Obenauer, CC BY, VG Altenkirchen-Flammersfeld
m 300 250 200 150 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Über den "WesterwaldSteig" und den "Wied-Wanderweg" ergibt sich eine wunderbar abwechslungsreiche Tagestour durch das Grenzbachtal, die Lahrer Herrlichkeit und das Wiedtal.
schwer
Strecke 20,5 km
5:55 h
456 hm
456 hm
332 hm
167 hm

Der Rundwanderung bietet mir viele tolle Landschaftsaspekte und Kulturhighlights im Naturpark Rhein-Westerwald. Ehemalige Mühlenstandorte, die ehemalige Bergbauregion hinter Horhausen oder auch der tolle Ausblick auf die ehemalige Burg Lahr lassen mich immer wieder den Fotoapparat zücken. 

Meine erste Etappe führt mich ins Grenzbachtal. Hier finde ich eine, durch Renaturierung wieder hergestellt Naturidylle und laufe durch die Weiden der Heckrinder (eine Nachzucht des Auerochsens), die hier das Tal offen halten. Angstfrei geht es durch die Weide, denn die eindrucksvollen Tiere bleiben immer auf Abstand.

Eine Rast in der Grenzbach-Mühle und in Horhausen stärkt mich für den bevorstehenden hügeligen Streckenabschnitt bis ins Wiedtal.
Vorbei an vielen alten Stolleneingängen erfahre ich von der Erzbautätigkeit, die hier im 18. und 19 Jh. ihren Höhepunkt hatte.

An der sagenumwobenen Bildeiche vorbei geht es dann über den "Wiedweg" wieder hinab zur Wied und zum Ausgangspunkt zurück. 

Autorentipp

Zahlreiche Übernachtungsmöglicheiten (Hotels, Gästehaus, Ferienwohnungen) an der Wanderstrecke erleichtern hier die Verlängerung meiner "Auszeit". 
Infos: gastgeber-westerwald.de

Profilbild von Cornelia Obenauer
Autor
Cornelia Obenauer
Aktualisierung: 07.11.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
332 m
Tiefster Punkt
167 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,18%Schotterweg 17,65%Naturweg 55,31%Pfad 19,42%Straße 3,41%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
3,6 km
Naturweg
11,3 km
Pfad
4 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotelpark Der Westerwald Treff

Weitere Infos und Links

Tourist-Info Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

E-Mail: tourist-info@vg-ak-ff.de

Tel: 02681-85 249  bzw. -85 0

Start

Parkplatz Bürdenbach-Bruch, direkt neben dem Feuerwehrhaus, Brucherstraße 5, 57641 Oberlahr (170 m)
Koordinaten:
DD
50.620397, 7.528030
GMS
50°37'13.4"N 7°31'40.9"E
UTM
32U 395874 5608647
w3w 
///ruhm.erfolge.anfänglichem
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Bürdenbach-Bruch

Wegbeschreibung

Zu Beginn fürt mich die Kennzeichnung "WesterwaldSteig Zuweg" in östliche Richtung an der Wied entlang ins Grenzbachtal. Es geht am Fluss "Wied" entlang und vorbei an der ehemaligen Brucher Mühle. Dann erreiche ich den Zufluss „Grenzbach“. Ein wunderschönes kleines Bachtal, das mich nun bis kurz vor Horhausen begleitet. In einem Naturschutzprojekt wurde hier vor vielen Jahren durch Entfernung von Fichten das Tal wieder geöffnet. Es wird seitdem durch Beweidung mit Heckrindern (eine Nachzucht des Auerochsens) offen gehalten.

Nach einer Rast in der Grenzbach-Mühle besorge ich mir in Horhausen noch ein wenig Wanderproviant und es geht Richtung Niedersteinebach. Kaum vorstellbar, dass hier früher überall nach Erz gegraben wurde und große Verhüttungsanlagen der Firma Krupp das Bild prägten. Per Seilbahn wurde das Erz hier vom Tal bis nach Willroth gebracht oder später per Bahn über Oberlahr und Seifen ins Rheintal. Zwei der vielen Stolleneingänge liegen direkt an meinem Weg.

Von Niedersteinebach führt mein Weg den Eremitenkopf hinauf bis zur sagenumwobenen Bildeiche.

Ab hier wechselt die Wegeführung auf den "Wiedweg" Richtung Heckerfeld.

Ich erhalte einen Blick auf Burglahr mit seiner ca. 1000 Jahre alten Burgruine. Kurz vor der Wied geht es rechts, auf einem ehemaligen Bahndamm weiter am Alvenslebenstollen vorbei Richtung Oberlahr. Kaum zu glauben, dass auf diesem Weg vor noch gar nicht langer Zeit ein Personenzug bis nach Linz am Rhein verkehrte, der durch zerstörte Brücken im zweiten Weltkrieg aufgegeben werden musste. Auf dieser historischen Trasse gelange ich dann bis nach Oberlahr.

Wem die Gesamtstrecke zu lang ist, der hat über die B256 die Möglichkeit mit dem Regiobus 120 direkt von Horhausen nach Oberlahr zurück zu fahren und die zweite Teilstrecke ein an einem anderen Tag zu erwandern.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zuganschluss in Altenkirchen, von dort mit dem Bus - Regiolinie 120 - Richtung Horhausen bis Haltepunkt: Bürdenbach Bruch

(Bus und Bahn fahren auch an Wochenenden)

Fahrplanauskunft über: www.vrminfo.de

Anfahrt

mit dem PKW: über die A3, Abfahrt Neuwied, über die B 256 Richtung Altenkirchen

 

Parken

Kostenfreier Parkplatz Ortseingang Bürdenbach-Bruch, direkt neben dem Feuerwehrhaus, Brucherstraße 5, 57641 Oberlahr

Koordinaten

DD
50.620397, 7.528030
GMS
50°37'13.4"N 7°31'40.9"E
UTM
32U 395874 5608647
w3w 
///ruhm.erfolge.anfänglichem
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf 
14.02.2022 · Community
Lange zumeist auf breiten Wegen verlaufende Runde aus dem Wiedtal hinauf über die Westerwaldhöhen nach Horhausen und dann hinab ins idyllische Grenzbachtal. Somit auch trotz der Länge nicht zu fordernd. Durch die durchgehende Beschilderung, Anfangs blaues W(iedweg) und danach grünes W(esterwaldsteig) nahezu unverlaufbar. => Weg: **** Schöne Passage entlang von Wied und Grenzbach, sowie immer Fernsichten über die Höhen des Westerwaldes bringen an Erlebniswert knappe **** => Gesamt: ****
mehr zeigen
Gemacht am 13.02.2022
Foto: Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf, Community
Foto: Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf, Community
Foto: Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf, Community
Foto: Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf, Community
Foto: Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf, Community
Foto: Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf, Community

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,5 km
Dauer
5:55 h
Aufstieg
456 hm
Abstieg
456 hm
Höchster Punkt
332 hm
Tiefster Punkt
167 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.