Eifelsteig- Erlebnisschleife Säubrennerroute
Die 42 km lange Säubrennerroute ist lückenlos als Eifelsteig-Erlebnisschleife markiert. Empfohlen wird die Wanderung in 2 Tagen mit einer Übernachtung in Wittlich Stadt & Land.
Die Säubrennerroute ist eine interessante Verbindung zwischen dem beliebten Fernwanderweg Eifelsteig und der quirligen Säubrennerstadt Wittlich. Mit Start und Ziel in Wittlich oder im Wittlicher Land und einer Übernachtung eignet sich die Tour hervorragend als kleine Wander-Auszeit und bietet eine außergewöhnlich vielfältige Mischung aus Natur- und Kulturgenuss. Höhepunkte der Tour zwischen Mosel und Eifel sind fasziniernde Fernblicke, verträumte Weinbergspassagen, idyllische Waldpfade, facettenreiche Landschaftsformationen, historische Mühlen, beeindruckende Kirchen und Villen und imposante Buntsandsteinfelsen. Mit zwei Tagesetappen von 22 und 20 km Länge und der Übernachtung in einer unserer wanderfreundlichen Unterkünfte wird das Motto des Eifelsteigs "Wo Fels und Wasser Dich begleiten" mit Leib und Seele spürbar. Über den Verbindungsweg von Dreis bis Hupperath ist die Säubrennerroute außerdem über zwei attraktive Rundtouren teil- und wanderbar.
Autorentipp
Die Säubrennerroute ist prädestiniert zum Wochend-Wandern. Über den Verbindungsweg Dreis -Hupperath ist Eifelsteigwandern stressfrei möglich ohne Unterkunftswechsel.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Alte Pleiner Mühle am LieserpfadHotel-Restaurant Eifeler Hof
Lamberty, Landhotel
Hotel Lindenhof
Sicherheitshinweise
Wandern auf dem Eifelsteig und der Säubrennerroute zeichnet sich aus durch die Wegführung über naturbelassene Pfade, die naturgemäss bei regenerischem Wetter rutschig werden. Wir empfehlen Wanderschuhe mit gutem Profil und Wanderstöcke, die in den Bergab-Passagen Sicherheit geben.
Weitere Infos und Links
https://www.eifelsteig.de/a-wandern-eifelsteig-die-gesamtstrecke http://www.eifeler-hof-hupperath.de/ http://hotel-lamberty.de/mozop/ https://burg-bruch.de/ https://www.hotel-sonnora.de/ https://www.lindenhofwittlich.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Tourist-Information am Marktplatz geht es zunächst durch die kleine Gasse zwischen Frisör Ehlen und dem Kebab Haus am Markt. Über den Platz an der Lieser und die Lieserbrücke wird die Stadt rechter Hand durch den Stadtpark verlassen. Die Säubrennerroute folgt bis zur ehemaligen Bastenmühle dem gleichnamigen Flüßchen. Wichtiger Hinweis!: ab der Brückenmühle ist die Wanderung beidseits der Lieser möglich, beide Wege treffen an der Brücke an der Hasenmühle wieder aufeinander! An der ehemaligen Bastenmühle geht es links leicht bergauf über den Landwirtschaftsweg bis zur nächsten Kreuzung. Ab hier begleitet die Markierung des Lieserpfads die Route bis in den Wald. Es geht vorbei an Apfelwiesen und Schafsweiden. An der Weggabelung im Wald führt der Weg nach links, bergaufwärts über einen breiten, unbefestigten Forstweg. Zwei Wege biegen vom Forstweg nach links ab. Für die Säubrennerroute wird die zweite Abbiegung genutzt, sie führt direkt auf den oberen Weinbergsweg. Bald wird die Schutzhütte mit einem wunderschönen Blick auf die Stadt erreicht. Eine Bank lädt nach dem Aufstieg zu einer kurzen Verschnaufpause ein, bevor es über den Wittlicher Weinbergen am Waldrand entlang weiter geht. Hier laden weitere Ruhebänke zum Entspannen und Geniessen des Panoramablicks ein. Die Säubrennerroute führt von den Weinbergen in den Wald hinein. Bald wird der Parkplatz am Trimm-Dich-Pfad erreicht. Hier wird die Straße (K54) Richtung Minderlittgen überquert. Danach geht es bergan auf die Höhe. Über Wiesen und Felder geht es weiter Richtung Hupperath, die Landstraße L34 wird überquert und entlang der wenig befahrenen Landstraße geht es rechter Hand ins Dorf. Im Hotel Eifeler Hof an der Hauptstraße empfiehlt sich eine kurze Rast. Weiter geht es vorbei an der Kirche. Die Säubrennerroute verlässt Hupperath und führt über ruhige Waldpfade vorbei am ehemaligen Hotel Victoria. Hier trifft die Route auf den Eifelsteig und folgt dem Fernwanderweg nach links weiter durch den Wald. Bald werden die Burger- und die Ranzenmühle passiert, es geht bergauf über die Höhe unter der Autobahn A 60 Richtung Belgien hindurch bis nach Landscheid. Am Ortsrand führt die Route weiter mit schönen Fernblicken über die Eifelhöhen. Durch eine erholsame Waldpassage erreicht der Eifelsteig / die Säubrennerroute das Kailbachtal am Ortsrand von Niederkail. Ein Abstecher ins kleine Eifeldorf mit dem Landhotel Lamberty und dem historischen Peter Zirbes Haus ist empfehlenswert und bietet tiefe Einblicke ins das Leben der Eifeler im 19. Jahrhundert. Mit dem Kailbach führt die Route von Niederkail über rund 7 km, weiter entlang der Salm, bis nach Bruch. Am Dorfplatz wird die Straßenbrücke (K44) überquert, am Getränkemarkt geht es nach links weiter. Bald wird die ehemalige Ölmühle erreicht. Die Mühle ist ganzjährig frei zugänglich und ein Besuch ist sehr lohnenswert. Entlang der Salm geht es weiter durch Bruch bis zur imposanten Wasserburg. Die Burg befindet sich in Privatbesitz und verfügt über einige Gästezimmer, die Anfrage vermietet werden. Von Bruch geht es ein Stück weiter durch das Salmtal. Bald verlässt die Säubrennerroute den Eifelsteig und führt bis ins benachbarte Dreis mit einem sprudelnden Drees, einem märchenhaften Schloss und der mehr als beeindruckenden St. Martin Kirche. Der kleine Eifelort Dreis ist zudem international bekannt durch das 3-Sterne Gourmet-Restaurant Sonnora im gleichnamigen Hotel. Im Guide Michelin mit 3 Sternen sowie im Gault Millau mit 19,5 Punkten bewertet, zählt das außergewöhnliche Restaurant zu den besten Adressen in Deutschland und gilt als absoluter Geheimtipp. In Dreis verlässt die Route die Salm und führt bergaufwärts über ruhige Waldpfade mit faszinierenden Fernblicken zurück Richtung Säubrennerstadt. Am Wanderparkplatz wird die Landstraße (L141) überquert. Weiter geht es durch dichten Mischwald, unter der Autobahn A 60 hindurch bis die Säubrennerroute auf den Pilgerweg Eifel-Camino trifft. An der Schutzhütte geht es nach links, ein Stück bergab, bevor die Route nach rechts in den Mundwald abbiegt. Nach kurzer Zeit wird das Hotel Vulcano Lindenhof erreicht. Hier empfiehlt sich die Einkehr mit einem atemberaubenden Blick über Wittlich und das Wittlicher Tal von der schönen Außenterrasse. Die Eifelsteig-Erlebnisschleife führt ab dem Hotel weiter mit der Markierung (Säubrennerroute). In Serpentinen geht es bergabwärts, vorbei an imposanten Buntsandsteinfelsen bis zur Römischen Villa am Lieserufer. Von der Römischen Villa folgt die Säubrennerroute dem Lieserpfad Richtung Stadtmitte. Dazu wird zunächst die Holzbrücke unter der Autobahn A1 /A 48 überquert. Es geht ein Stück unter der Autobahn entlang bis zum geteerten Radweg / Lieserpfad. Entlang der Lieser geht es durch die "Ohling" zurück in die Stadt.
Anfahrt
Wittlich verfügt über zwei Autobahnanschlüsse: Wittlich West A 60, Wittlich Mitte A 1 / A 48.Parken
Auf dem Parkplatz Zentrum / Rommelsbach gibt es ausreichend, kostenfreie Parkmöglichkeiten. Lediglich die ersten 3 Parkreihen Richtung Stadtzentrum sind zeitlich befristet (3 Stunden) mit Parkscheibe nutzbar. Ab dem Parkplatz erreichen Sie den Startpunkt der Tour in rund 3 Gehminuten.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Rucksack mit ausreichend Getränken und Erste-Hilfe-Set für Blasen und kleine Blessuren, Wanderstöcke und gute Wanderschuhe.
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen