Familientour ums WasserWissensWerk
Ein Familienausflug zum Thema Wasser? Unternehmen Sie eine kurze Wanderung und erkunden das interaktive Besucherzentrum WasserWissensWerk.
Die rund 5 km lange Tour führt über den Themenpfad "Wasserkraft", der am Einstiegsportal der Traumschleife beginnt. An insgesamt 5 Stationen erfährt man Interessantes zu den Themen Trinkwasserversorgung und Wasserkraft.
Weiter geht es zum Wasserspielplatz des WasserWissensWerks, der von April - Oktober zum Plantschen und Abkühlen einlädt. Er ist frei zugänglich.
Im WasserWissensWerk mit interaktiven Mitmachstationen erfährt der Besucher alles Wissenswerte zu den Themen der Wassergewinnung und Aufbereitung, der Wasserverteilung in der Region und wie schützenswert unsere begrenzte und wertvolle Ressource ist. Im WaterLab können spannende Experimente und Wasserversuche zum Thema "Eigenschaften des Wassers" durchgeführt werden. Wer möchte, kann sich mit Erkundungsbögen in Form einer Rallye alleine oder in Gruppen in der Ausstellung auf einen spannenden Weg begeben.
Wichtig: Nicht für Kinderwagen/Buggy geeignet. Das WasserWissensWerk ist barrierefrei zugänglich.
Autorentipp
Ein Besuch des WasserWissensWerks und Einkehr in der Gartenwirtschaft. Sie suchen edle Schmuckstücke? Schauen Sie in die Galerie am alten Sägewerk!

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
GartenwirtschaftSicherheitshinweise
Die naturnahen Wege sind nicht für Kinderwagen/Buggy geeignet.
Weitere Infos und Links
Tourist-Informationen im EdelSteinland:
Büro Herrstein
Brühlstr. 16
55756 Herrstein
Fon +49 6785 - 791400
Fax +49 6785 - 7981400
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de
Büro Idar-Oberstein
Hauptstr. 419
55743 Idar-Oberstein
Fon +49 6781 - 64871
Fax +49 6781 - 64878
info@edelsteinland.de
www.edelsteinland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten die Tour am Einstiegsportal der Traumschleife "Köhlerpfad am Steinbach", direkt gegenüber des Wanderparkplatzes.
Dort beginnt auch der rund 1 km lange Themenpfad Erasmus+ mit Schwerpunkt "Wasserkraft", der größtenteils auf dem Köhlerpfad verläuft und dem wir bis zum Wasserspielplatz des WasserWissensWerks folgen. An insgesamt fünf Stationen erfährt man unterwegs Interessantes zu den Themen Trinkwasserversorgung und Wasserkraft. Wir erreichen den Wasserspielplatz, auf dem von April bis Oktober gespielt werden kann. Er ist frei zugänglich und nur wenige Meter vom WasserWissensWerk entfernt. Tisch und Bänke laden zum Verweilen ein.
Weiter geht es zum WasserWissensWerk, das sich direkt gegenüber des Wasserspielplatzes befindet. In der Ausstellung mit interaktiven Mitmachstationen erfährt der Besucher alles Wissenswerte zu den Themen der Wassergewinnung und Aufbereitung, der Wasserverteilung in der Region und wie schützenswert unsere begrenzte und wertvolle Ressource ist. Im WaterLab können spannende Experimente und Wasserversuche zum Thema "Eigenschaften des Wassers" durchgeführt werden. Wer möchte, kann sich mit Erkundungsbögen in Form einer Rallye alleine oder in Gruppen in der Ausstellung auf einen spannenden Weg begeben.
Nach dem Besuch des WasserWissensWerks darf natürlich ein Ausblick auf die nahgelegene Steinbachtalsperre nicht fehlen. Die Talsperre, die zur Trinkwasseraufbereitung dient, liegt am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und im Naturpark Saar-Hunsrück. Dafür müssen wir zunächst einige Höhenmeter überwinden: Am Wasserwissenswerk vorbei folgen wir dem geteerten Weg nach links . Bergauf geht es auf einigen Hundert Metern weiter, bis wir nach einer Kurve schließlich den Aussichtspunkt zur Steinbachtalsperre erreichen. Dort kann man auf der Bank ausruhen und den Blick auf die Talsperre genießen, der für den steilen Aufstieg entschädigt.
Zurück zum Wasserwissenswerk geht es nun auf naturnahen Wegen auf leichten Abstiegen durch den Wald. Dazu gehen wir auf der Teerstraße ein kurzes Stück zurück, bis wir die Beschilderung der Traumschleife "Köhlerpfad am Steinbach" sehen. Bitte die Holzbeschilderung beachten. Wir folgen dem Wegeverlauf bergab, der den "Einstieg Köhlerpfad/Wanderparkplatz Wasserwerk 1,7 km" ausschildert.
Wer lieber eine große Runde gehen möchte, folgt der Beschilderung stattdessen in die andere Richtung und kann so die gesamte Traumschleife "Köhlerpfad am Steinbach" (Länge 13 km) erwandern. Sie zeichnet sich durch erdige, naturnahe Wald- und Wiesenpfade sowie Informationen zur regionalen Geschichte aus. Entlang des Steinbachs und in den Dörfern am Weg lassen sich viele installierte Wegezeichen aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Größen bestaunen. In Langweiler, einem ehemaligen Köhlerdorf, erfährt man auf Infotafeln mehr über das Leben des Köhlerhandwerks. Da die Traumschleife als Rundwanderweg angelegt ist, können wir auch bei der großen Runde direkt an den Wanderparkplatz zurück kehren. Weitere Informationen zum Weg: https://www.saar-hunsrueck-steig.de/traumschleifen/koehlerpfad-am-steinbach
Auf der kleinen Runde geht es nun durch den Wald, entlang von Feldern und am urigen, felsigen Bachlauf weiter bergab. Wir queren den Flachsbach und erreichen wieder das Einstiegsportal. Wir durchqueren dieses und gehen auf der Teerstraße einige Meter weiter Richtung Wasserwissenswerk. Nach wenigen Metern biegen wir links ab und folgen der Traumschleife "Köhlerpfad am Steinbach" auf naturnahen Pfaden ca. 900 Meter weiter bis nach Kempfeld-Katzenloch. Beim Hinweis auf die Gartenwirtschaft biegen wir nach links über die Brücke ab.
In der Gartenwirtschaft am Wasserfall lässt sich die Tour bei einer wohlverdienten Einkehr ausklingen. In der Galerie am alten Sägewerk erwarten Sie wechselnde Ausstellungen in den Galerieräumen, Schleifvorführungen in der eigenen Schleiferei, ein Mineralienmarkt und Edelsteinsuche für Kinder am Edelsteinbrunnen.
Auf diesem Weg kehren wir nach unserer Einkehr auch wieder zurück zum Wanderparkplatz.
Wer den letzten Abschnitt nach Kempfeld-Katzenloch nicht mehr zu Fuß zurücklegen möchte, findet dort auch Parkmöglichkeiten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ab Bahnhof Idar-Oberstein nach Kempfeld-Katzenloch mit Linie 800, 840 oder 845
aktuelle Fahrpläne unter www.rnn.info
Anfahrt
A1 Ausfahrt Mehring, Fahrt bis Thalfang, von dort aus weiter auf L164, dann B422 nach Kempfeld-Katzenloch. In Kempfeld-Katzenloch die L178 Richtung Kempfeld nehmen. Die Einfahrt zum WasserWissensWerk befindet sich nach wenigen hundert Metern auf der linken Seite.
A61 Ausfahrt Bad Kreuznach, Richtung Idar-Oberstein, B41 bis Abfahrt Herrstein/Fischbach, über L160 nach Kempfeld, dann weiter auf L178 nach Kempfeld-Katzenloch. Kurz vor dem Ortseingang Kempfeld-Katzenloch auf der L178 befindet sich die Einfahrt zum WasserWissensWerk auf der rechten Seite.
Parken
Wanderparkplatz am Wasserwerk in 55758 Kempfeld-Katzenloch
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk erforderlich. Bitte denken Sie auch an Getränken und Sonnenschutz.
Für den Wasserspielplatz Mitnahme von Wechselkleidung empfohlen.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen