Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Frankelbach Trekking - von Platz 12 Frankelbach zu Platz 10 Imsbach

Wanderung
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl. Die Pfalz. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Trekkingplatz Frankelbach
    Trekkingplatz Frankelbach
    Foto: Martin Koch, Zum Wohl. Die Pfalz.
m 400 300 200 25 20 15 10 5 km Bürgerladen Höringen Restaurant Idyll Menhir "Hinkelstein" Blick zum Donnersberg PWV-Hütte Olsbrücken

Die Tour vom Startpunkt des Trekkingplatz Frankelbach zum Startpunkt des Trekkingplatz Imsbach.
Der Weg führt durch eine hügeligen Landschaft in der sich Wald und weitläufige Ausblicke abwechseln.

Die vorgeschlagene Wegstrecke beträgt ca. 30 Kilometer mit einer Gehzeit mindestens 8 Stunden! Denkt an ausreichend Wasser und priviant und v.a. bitte daran, dass Ihr vom Wanderparkplatz "Langenthal" noch 1,2 Kilometer zusätzlich zum exakten Standort des Trekkingplatzes einplanen müsst!

Die detaillierte Wegbeschreibung zum Platz bekommt Ihr nach der Buchung mit Eurer Buchungsbestätgung per Mail.

schwer
Strecke 29,4 km
8:30 h
650 hm
520 hm
417 hm
201 hm

 

 

Profilbild von Touristinfo Otterbach-Otterberg
Autor
Touristinfo Otterbach-Otterberg
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
417 m
Tiefster Punkt
201 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,16%Schotterweg 29,93%Naturweg 49,60%Pfad 3,86%Straße 8,43%
Asphalt
2,4 km
Schotterweg
8,8 km
Naturweg
14,6 km
Pfad
1,1 km
Straße
2,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

PWV-Hütte Olsbrücken
Restaurant "Pfalzwaldhalle"
Bürgerladen Höringen
Igelborner Hütte
Restaurant MAX Winnweiler
Restaurant Idyll

Sicherheitshinweise

Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

Weitere Infos und Links

Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
Tourist-Information,
Hauptstraße 54, 67697 Otterberg,
Tel.: 06301 / 607 800,
www.otterbach-otterberg.de ,
E-Mail: tourist-info@otterbach-otterberg.de

 
Verbandsgemeinde Winnweiler
Tourismusbüro,
Jakobstraße 29, 67722 Winnweiler,
Tel.: 06302 602-0,
www.winnweiler-vg.de ,
E-Mail: info@winnweiler-vg.de

 

Igelborner Hütte (Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Winnweiler)
Igelborner Hütte Pfälzerwald-Verein
67722 Winnweiler - Straße "Am Rauhen Weg" ganz durch bis zum Feld fahren - oben liegt die Hütte
Gruppenanmeldungen (ab 15 Pers.) und private Feiern nach Absprache mit dem Hüttenpächter.     
Ernst Kurz               Handy:  0160 986 527 43                         E-Mail: kurzernst1975@gmail.com
Öffnungszeiten:     Montag und Dienstag geschlossen

                                  Mittwoch - Samstag 11:00 Uhr - 22:00 Uhr geöffnet (Küche 11:30 Uhr - 20:00 Uhr)

                                  Sonntag und Feiertag 10:00 Uhr - 22:00 Uhr geöffnet (Küche 11:30 Uhr - 20:00 Uhr)

 

Pfälzerwald Hütte Olsbrücken
Öffnungszeiten anfragen

Start

Bahnhof in Olsbrücken (201 m)
Koordinaten:
DD
49.538133, 7.653296
GMS
49°32'17.3"N 7°39'11.9"E
UTM
32U 402565 5488151
w3w 
///beweisen.erarbeitet.bergahorn
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz Langenthal, Imsbach

Wegbeschreibung

Vom Bhf. Olsbrücken geht es an der Lauter entlang auf dem Lautertal Radweg Richtung Katzweiler zum Ortsausgang. Dort wird die Straße passiert, der Weg führt auf dem blau gelben Strich und der Nr. 10 bergan auf den Oberberg an der Pfälzerwald Hütte (WE geöffnet) vorbei. Weiter bergan führt der Weg über die Kornkiste Richtung Schallodenbach, oben angekommen bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Landschaft. Eine Informationstafel erläutert die geologischen Besonderheiten und eine Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein. Rechts führt der Weg bergab nach Mehlbach. Über die Hauptstraße an der Pfalzwaldhalle vorbei wird ein Parkplatz erreicht. Dort weiter den bekannten Markierungen blau gelber Strich und Nr. 10 in den Wald folgen. Im Zickzack geht es über den Aspenkopf bis zu einer Weggabelung an der der grüne Punkt und der Nordic Walkingweg abzweigt. Hier der Markierung grüner Punkt folgen bis zum Waldrand, der Weg führt leicht bergab bis zur L382 die überquert wird. Immer am Waldrand entlang, führt nach ca. 2 km wieder in den Wald nach ca. 1 km der Abzweigung Hinkelsteinweg bis zum Menhir folgen, danach links abbiegen bis die Prädikatstour Hinkelsteinweg wieder erreicht wird. Nach 2 km lädt der freie Blick auf den Wackenborner Hof und eine idyllische Bank zum Verweilen ein. Weiter dem Hinkelsteinweg folgend biegt der Weg nach rechts ab und führt bergab durch den Ort Höringen. In der Ortsmitte biegt der Weg rechts ab und führt bergan über eine offene Landschaft bis er wieder in den Wald gelangt. Über die Gemarkung Klapperborn zur Igelborner Hütte. Von dort durch Winnweiler an den Bahnhof. Ab dort könnt ihr Euch an der Markierung des Pfälzer Höhenweges (blau-weißes Wolkenlogo) orientieren, der hier seinen Startpunkt hat und zunächst zur Kreuzkapelle führt. Nach ca. 1 Kilometer trefft ihr auf den Wanderweg der mit einem "blauen Punkt" markiert ist, diesem folgt ihr nach rechts bis nach Imsbach, wo ihr am Ortsanfang auf die Hohlstraße trefft. Weiter in die Gienanthstraße nach rechts, zum Pfälzischen Bergbaumuseum, dann führt der Wanderweg gerade aus weiter die Triftstraße hinauf, am Friedhof vorbei, in die letzte Straße rechts "Am Kupferberg". Zwischen dem letzten und vorletzten Haus führt der Weg erst links, dann gleich nach rechts; ab hier ist der Weg mit einem "weißen Dreieck" markiert, weiter bergab bis zum asphalierten Weg, dort nach links ca. 200 Meter bis zum Wanderparkplatz im Langenthal, wo die Wegführung zum Trekkigplatz Imsbach startet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

 Öffentliche Verkehrsmittel

Otterberg: Bahnanbindung über Kaiserslautern, weiter mit dem Bus G130;

Fahrplanauskunft: www.vrn.de;

Winnweiler: Bahnanbindung;

 

Anfahrt

 Anfahrt

Über die A 63 - Abfahrt Otterberg;

Über die A 6 - Abfahrt Enkenbach-Alsenborn, L 382 über Mehlingen, Baalborn nach Otterberg;

Parken

Otterberg:

Parkplatz an der Stadthalle: Koordinaten: Länge 7° 46´ 25´´ / Breite 49° 30´ 3´´

 

Winnweiler:

Parkplatz am Bahnhof:            Koordinaten: 7° 51´ 25´´ / Breite 49° 34´ 12´´

Koordinaten

DD
49.538133, 7.653296
GMS
49°32'17.3"N 7°39'11.9"E
UTM
32U 402565 5488151
w3w 
///beweisen.erarbeitet.bergahorn
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchempfehlungen des Autors

Wanderkarte Otterbach-Otterberg TK 1:25000

Broschüre/Flyer "Hinkelsteinweg"

Wanderkarte der Pfalz.Touristik "Die Pfalz-Wanderkarte" 

tourist-info@otterbach-otterberg.de,

info@winnweiler-vg.de,

 

 

Kartenempfehlungen des Autors

Topografische Karte: Naturpark Pfälzerwald, Blatt 3: Kaiserslautern und Umgebung; "Wandern im Pfälzer Bergland" - www.pfaelzerbergland.de;

Ausrüstung

Da die Trekkingplätze im Pfälzerwald etwas abseits der Ortschaften und der gängigen Wanderwege liegen, sollten Sie natürlich auch die entsprechende Trekking- Ausrüstung mit sich führen.
Hier wollen wir Ihnen eine kleine Gedankenstütze mit an die Hand geben, was im Rucksack nicht fehlen sollte!
Kleidung/Regenschutz: Allwetter-taugliche Kleidung ist immer von Vorteil - auch bei uns kann es leider mal regnen.
Schlafen: Im Rucksack sollten nicht fehlen: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Biwacksack oder sonstiges...
Essen: Trinkflasche und/oder Thermoskanne, Kocher samt Brennstoff und Proviant, Besteck/Geschirr, Dosenöffner , Feuerzeug, Taschenmesser, Töpfe und Wasserkanister, ggf. Wasserfiltertabletten, MüllbeutelMit einem kleinem Grillrost oder gar einem zusammenlegbaren Campinggrill könnten Sie auf dem Lagerfeuer ein tolles Essen zaubern. Aber auch am Stock gegrillte Würstchen schmecken in der Natur vorzüglich...
Waschen: Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handtuch, Kamm, Rasierer...
Nofall/Gesundheit: Persönliche Medikamente, Verbandzeug, Hustenbonbons, Mückenschutz, Zeckenzange, Sonnenschutz, Handy, Notfallnummern und Personalausweis
Orientierung: GPS Gerät, Wanderkarten, Fernglas, Kompass, Reiseführer
Luxus: Bücher, Spiele und Unterhaltung fürs gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in den nahegelegenen Orten. Hütten des Pfälzerwaldvereins sind in der Regel an Sonntagen und Feiertagen geöffnet. Wasser müssen Sie sich mitbringen.
Sonstiges: Kamera, Klopapier, Schloss, Taschenlampe, Batterien

Und natürlich sollten Sie Ihre Buchungsbestätigung für die Trekking-Camps im Pfälzerwald immer im Rucksack haben....


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
29,4 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
650 hm
Abstieg
520 hm
Höchster Punkt
417 hm
Tiefster Punkt
201 hm
Von A nach B aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.