"Geißbockmarsch" Lambrecht - Deidesheim
Seit dem 14. Jahrhundert führt jeden Pfingstdienstag das jüngste Lambrechter Brautpaar einen Geißbock durch den Wald nach Deidesheim zum dortigen Rathaus, wo er den Meistbietenden versteigert wird. Mit dem Bock zollt Lambrecht Tribut für ehemalige Weiderechte auf Deidesheimer Gemarkung. Es werden hohe Anforderungen an das Tier gestellt, das "gut gehörnt und gut gebeutelt", also zur Zucht geeignet sein muss. Die Ersterwähnung de Geißbocklieferung geht auf das Jahr 1404 zurück, doch in den mittlerweile über sechs Jahrhunderten kam es auch mehrfach zu Streitigkeiten, weil die Lambrechter keinen Bock mehr liefern wollten oder die Deidesheimer ihn wegen ungenügender körperlicher Qualität ablehnten. Selbst Kaiser Napoleon griff 1808 schlichtend in einen Streit ein und verfügte eigenhändig, der Bock müsse "bien cornu et bien capable" sein. 1857 wurden beispielsweise gleich sieben Böcke versteigert, die Lambrecht, gerichtlich nachliefern musste.
Die damaligen Streitigkeiten sind heute vergessen und beide Städte sind bemüht, den uralten Brauch auch in den kommenden Jahren freundschaftlich fortzuführen. Alle fünf Jahre finden in Lambrecht die Geißbockfestspiele statt, letztmals im Jahre 2018, anlässlich der 615. Ablieferung eines historischen Geißbocks. In die Geißbockgeschichte fließt in neun Bildern auf der Freilichtbühne mit über 100 Darstellern gleichzeitig die tausendjährige Geschichte von Lambrecht ein.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Café Piccolo (Backhaus Ehrat)Bürgerstube & Gemeinschaftshaus Lambrecht
Gaststätte "Zur Jahnwiese"
Forsthaus Silbertal
Deidesheimer Hütte - Waldschenke im Mühltal
Wein- u. Sektgut Menger-Krug - Villa im Paradies
Gaststätte Winzerverein
Café Oro Nero
Weinstube "Zum Alten Spital"
Turmstüb'l
Siben's Gutsküche
Restaurant Leopold
Restaurant fumi im Weingut Josef Biffar
Sicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wer diesen historischen "Geißbockmarsch" auf eigene Faust unternimmt, kann sich die damit verbundenen kleinen Umwege ersparen und vom Bahnhof Lambrecht (Pfalz) zum Bahnhof Deidesheim an der Weinstraße, fast ganz durchgängig der Markierung (Geißkopf oder blau/gelber Balken) folgen:
Vor dem Bahnhof Lambrecht (Pfalz) links die Treppe zur B39 hinunter, dort wieder nach links und nach dem nächsten Haus folgt ein leichter Anstieg zur Unterführung/Bahnlinie die Treppen hinauf zur Sommerbergstraße (Straße oberhalb der Bahnlinie). Dort angekommen geht es rechts entlang weiter bis oberhalb vom Dörrental. Weiter an der Bahnlinie entlang geht es bis nach Lindenberg (Pfalz), um das Dorf auf seiner Hauptstraße ganz zu durchqueren. Im Wald angekommen folgt ein Anstieg hoch zur Passhöhe "Alte Schanz". Links parallel zur K16 am "Forsthaus Silbertal" die Talsohle des Mußbaches durchqueren und im folgenden nächsten rechten Seitental (Finsterkammer) immer steiler werdend zum "Weißen Stich" (Schutzhütte, 472 m ü. NN) aufsteigen. Links davon im Zickzack ins Tal und den Weinbach entlang, am "Grimmelsbrunnen" vorbei zur Waldschänke und weiter zum Waldrand. Jetzt auf Asphalt in leichtem Gefälle durch die Weinlage "Paradiesgarten" und die Mühltalstraße (später Deichelgasse und Heumarkt) dem spitzen Deidesheimer Kirchturm entgegen. An der Kirche die Deutsche Weinstraße und den Marktplatz queren, rechts in die Bahnhofstraße abbiegen. Dieser bis zum Bahnhof folgen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem ÖPNV bis zum Bahnhof von Lambrecht (Pfalz)
Anfahrt
Von Neustadt an der Weinstraße (A65) kommend: Ausfahrt Neustadt/Weinstr. Nord, dann der B39 folgen bis nach Lambrecht (Pfalz) – Bahnhof.
Von Kaiserslautern (A6) kommend: Ausfahrt Enkenbach-Alsenborn, dann Richtung Fischbach/Bad Dürkheim. Der B48 folgen bis zur Abzweigung nach Bad Dürkheim. Dann weiter auf der B37 Richtung Bad Dürkheim / Neustadt a. d. Weinstr., in Frankenstein der B39 folgen bis nach Lambrecht (Pfalz) – Bahnhof. Am Bahnhof befinden sich Parkmöglichkeiten.
Parken
Es besteht Parkmöglichkeit direkt neben dem Bahnhof Lambrecht (Pfalz)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Pietruska Verlag: Lambrecht & Neustadt a.d.W. - ISBN: 978-3-945138-07-06, Maßstab 1:25.000
Erhältlich bei:
- Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), Sommerbergstr. 3, 67466 Lambrecht (Pfalz), 06325-181110, touristinfo@vg-lambrecht.de, www.vg-lambrecht.de
- Besucherinformationszentrum „Flößerei u. Trift“, Bahnhofstr. 60, 67471 Elmstein, 06328-234, touristinfo@vg-lambrecht.de, www.vg-lambrecht.de
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 24 Wegpunkte
- 24 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen