Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Hatzbachtalwanderung am 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt).

Wanderung · Lahntal
Profilbild von Eike Erdel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eike Erdel
  • Foto: Eike Erdel, Community

Die Wanderstrecken der Hatzbachtalwanderung führen überwiegend durch den Wald an der Rhein-Weser-Wasserscheide zu einem alten Hexentanzplatz und zu spukenden Mönchen. Der Hatzbacher Sagensammler Karl Damian Achaz von Knoblauch zu Hatzbach berichtet 1886 im Althessischen Volkskalender über den unheimlichen Ort:

„Am Abende, der vom 30. April auf den 1. Mai gehet und zwar gegen sechs bis sieben Uhr, wenn die Sonne untergeht, hört man in Hatzbach an allen Ecken und Enden nichts wie Peitschenknallen, die jungen Leute ziehen in Menge umher und hauen mit den Peitschen immer in der freien Luft herum. Der Lärm ist so arg, daß man Wunders glaubt was los wäre. Es bedeu-tet, daß die Hexen, deren Geister sich vom Dorfe aus in die Luft erheben um den Blocksberge zuzueilen und dasselbst ein großes Fest zu feiern, an diesem Besuch durch Schläge gehindert werden sollen. Für Hatzbach und Umgegend ist der betreffende Ort eine nach Josbach gelegene Berghöhe zwischen Hatzbach und der Waldkuppe Hohenrod, sie heißt der Hexentanz.“

Am Wandertag ist an dem idyllischen Ort eine Pausenstelle eingerichtet, an der sich der Wan-derer bei günstigen Speisen und Getränken stärken kann, ehe es auf dem historischen Butterweg zurück nach Hatzbach geht.

Die 12 km lange Wanderstrecke führt zusätzlich vorbei an dem einer Harzer Köhlerhütte nach-empfundenen Mooshäuschen mit Schaukohlemeiler an eine weitere unheimliche Stelle auf dem Martinsberg, über die von Knoblauch berichtet:

„In halber Höhe des gedachten steilen Gebirgszuges, ist eine Stelle, die einen niedrigen Aufwurf zeigt und „Franzmanns Keller“ genannt wird. Diese Stelle wird für sehr unheimlich gehalten, es soll daselbst ein Franziskaner-kloster gewesen sein, und gespenstige Mönche gehen noch in der Nähe umher.“

Von diesem unheimlichen Ort geht es ins Quellgebiet des Hatzbachs mit seinen blühenden Wollgrasflächen und weiter durch den Blockkistengrund und über den Butterweg zurück zum Ledersberg bei Hatzbach.

Strecke 11,4 km
3:00 h
131 hm
131 hm
352 hm
272 hm
Höchster Punkt
352 m
Tiefster Punkt
272 m

Wegearten

Asphalt 1,03%Schotterweg 68,60%Naturweg 30,36%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
7,8 km
Naturweg
3,5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
50.880340, 9.012091
GMS
50°52'49.2"N 9°00'43.5"E
UTM
32U 500850 5636518
w3w 
///auster.interne.bestückt
Auf Karte anzeigen

Koordinaten

DD
50.880340, 9.012091
GMS
50°52'49.2"N 9°00'43.5"E
UTM
32U 500850 5636518
w3w 
///auster.interne.bestückt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
11,4 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
131 hm
Abstieg
131 hm
Höchster Punkt
352 hm
Tiefster Punkt
272 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.