Hauensteiner Schusterpfad
Der Premiumwanderweg "Hauensteiner Schusterpfad" ist insgesamt 15,2 km lang. Einstiegsmöglichkeiten gibt es am Hauensteiner Penny-Markt, am Bahnhof Hauenstein-Mitte oder am Deutschen Schuhmuseum.
Der Schusterpfad führt auf abwechslungsreichen Wanderwegen rund um das idyllisch gelegene Schuhdorf Hauenstein. Dichte Wälder und bizarre Felsformationen schaffen eine ganz besondere Atmosphäre während der rund 15 km langen Wanderung. Viele Aussichtspunkte wie z.B. der durch eine Leiter begehbare "Hühnerstein", ermöglichen grandiose Ausblicke auf Hauenstein und das südwestpfälzische Umland. Wer den Schusterpfad lieber in Teilschritten erwandern will, hat dazu mehrere Einstiegsmöglichkeiten, wie z.B. "Bahnhof Hauenstein Mitte", Penny-Markt, oder das Museum.
Einkehrmöglichkeit im Wanderheim "Dicke Eiche" (Samstag, Sonntag & Feiertags von 9.00 - 18.00 Uhr, von Mai bis Oktober auch mittwochs von 10.00 - 18.00 Uhr) oder örtliche Gastronomie in Hauenstein.
Im Anschluss an den Rundwanderweg bietet sich ein Besuch des Deutschen Schuhmuseums Hauenstein oder der Einkaufsgelegenheit Schuhmeile und Ortszentrum an.
#Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz
Wandern, Spazieren, Flanieren, Radeln, Mountainbiken, Klettern, Trekking, Picknick, Waldbaden, Chillen und Einkehren. Urlaub und Freizeit an der frischen Luft soll Spaß machen und vor allem erholsam sein. Das funktioniert am besten, wenn wir sorgsam und achtsam mit uns, mit anderen Menschen und mit der Natur umgehen. ALSO: BASS‘ UFF UN DENK MIT! Nimm Rücksicht auf alle, die unterwegs sind und vor allem auf die Natur, damit wir diese auch in ferner Zukunft noch genießen können.
Unter www.pfalz.de/uffbasse haben wir einige Verhaltenstipps für ein rücksichtsvolles und sorgsames Miteinander aufgelistet.
Autorentipp
Unbedingt die Leiter am Hühnerstein aufsteigen. Einkehr im PWV Wanderheim "Dicke Eiche"
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus WaldesruhWanderheim "Dicke Eiche"
Landgasthof-Hotel Zum Ochsen
Hotel Hauensteiner Hof - Restaurant Dorfstübel
Zwickerstubb
Gaststätte SC Hauenstein
Waldhotel-Felsentor
Sicherheitshinweise
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art muss man rechnen, wenn man eine Wanderung unternimmt. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollte man bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass man diese nicht begehen kann, dann sollte man diese umgehen.
Bei Schnee und Eis ist auch auf den Premium-Wanderwegen grundsätzlich Vorsicht geboten!
Weitere Infos und Links
Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald
Urlaubsregion Hauenstein
Schuhmeile 1,
76846 Hauenstein
Tel. 06392-92 333 80
E-Mail: tourismus@hauenstein.rlp.de
www.urlaubsregion-hauenstein.de
Start
Wegbeschreibung
Wanderung mit hohem Erlebnisfaktor
Eine Erlebnistour für jung und alt ist der Hauensteiner Schusterpfad – einer von sieben Premiumwanderwegen der Verbandsgemeinde Hauenstein. Über angenehm zu laufende Pfade führt dieser etwa 15 Kilometer lange Rundweg um den traditionsreichen Schuhort Hauenstein herum. Unterwegs laden zahlreiche Aussichtspunkte zur gemütlichen Rast und Brotzeit ein.
Der Tour-Einstieg ist am Felsdurchbruch beim Penny Markt in Hauenstein. Von dort aus beginnt der Anstieg hoch zum Felsentor, einer markanten Gesteinsformation unterhalb des Nedingfelsens. Hat man den steilen Pfad zum Nedingfelsen hinauf geschafft, bietet ein erster beeindruckender Panoramablick über Hauenstein und seine bergige Umgebung einen Vorgeschmack auf die vielen weiteren Höhepunkte dieser Tour. Nach einer kurzen Verschnaufpause auf dem großzügigen Felsplateau des Nedingfelsens geht es wieder hinab ins Tal, vorbei am Karmelkloster durch eine idyllische Wiesenlandschaft, bevor der nächste Aufstieg ansteht. Verschlungene Pfade winden sich durch die Felsenlandschaft und führen durch duftende Kiefernwälder hinauf zum mächtigen Kreuzelfelsen. Auf dem Weg dorthin führt ein abzweigender Weg zum Aussichtspunkt Felsentisch. Dort haben Wanderer kleine Steinhaufen aufgeschichtet, die es wert sind fotografiert zu werden. Kaum ist das Gipfelkreuz des Kreuzelfelsens sichtbar lässt sich erahnen, dass man die Mühe des Aufstiegs mit einem tollen Weitblick belohnt wird.
Es sind gerade diese Aussichten und Weitblicke, die jeden einzelnen Premiumweg zu einem atemberaubenden Erlebnis machen. Auch auf dem Felsmassiv „Kahler Felsen“ bietet sich ein Panorama über die Berglandschaft, das man so schnell nicht wieder vergisst. Grenzenlose Freiheit strahlt dieses großflächige Plateau aus und man verweilt gerne eine zeitlang oder streift um die kleinen Felsgruppen herum und entdeckt lauschige Ruheplätzchen. Ausruhen und Kraft tanken ist auch ratsam, denn der anschließende Weg Richtung Hühnerstein ist kein Zuckerschlecken.
Was man sich auf jeden Fall nicht entgehen lassen sollte, ist ein Abstecher zum Dörreinfelsen und zur Fliehburg Backelstein. Die frühmittelalterliche Holzburg ragt mit einer Respekt einflößenden Steilwand aus dem Berg und belohnt die notwendige Kraxelei mit einer weiteren Fernsicht. Wieder zurück auf dem Höhenweg kündigt sich der Höhepunkt dieser Tour an: der Hühnerstein. Wie ein riesiger Pilz steht der felsige Koloss auf dem Bergkamm. Über eine Metallleiter gelangt man auf die Aussichtsplattform von der aus man in alle Himmelsrichtungen schauen kann – ein atemberaubendes Panorama.
Nach so vielen Fernblicken und Felsabenteuern ist eine Stärkung im Wanderheim Dicke Eiche des Pfälzerwaldvereins angesagt. Auch die folgenden letzten fünf Kilometer der erlebnisreichen Wandertour haben noch etwas zu bieten. Je nachdem ob Wanderer unterwegs sind, kann in der Ferne ein helles Glockenläuten zu hören sein. Denn in einer Waldlichtung liegt die malerische Wallfahrtskapelle „Winterkirchel“, deren Glockenseil von jedem Besucher betätigt werden kann. Eine kleine Überraschung für jeden, der diese Wanderung zum ersten Mal macht. Am Trifelsblick kann man abschließend noch einmal eine herrliche Aussicht genießen, bevor es wieder mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Hauenstein geht.
Text: Daniela Trauthwein
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Hauenstein Bahnhof (Alte B10) und Hauenstein Mitte (Wanderbahnhof), der Beschilderung Hauensteiner Schusterpfad folgen bis zum Penny Markt.Anfahrt
Mit dem Auto von der B10 ( Landau / Pirmasens) kommend, die Ausfahrt Hauenstein nehmen.Parken
Parken an der Wasgauhalle Speyerstraße oder auf den Parkplätzen an der Alten BundesstraßeKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Hauenstein & Triefelsland 1:25.000, 4. Auflage, Pietruska Verlag
Wanderkarte mit APP Unterstützung
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollte man aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Statistik
- 25 Wegpunkte
- 25 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen