Hiwweltour Stadecker Warte
Autorentipp
Mieten Sie einen Picknick-Rucksack beim Weingut Hedesheimer Hof.
Mit Weck, Woscht & Woi im Gepäck geht es dann zu den vielen Picknick-Plätzen am Weg.
Einkehrmöglichkeit
Weingut – Vinothek – Gutsausschank SchottWeingut Boller-Klonek
Weingut Burghof - Winzerfamilie Michael Wolf
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die aktuellen Sicherheitshinweise des Bundesgesundheitsministerium in Bezug auf dem Umgang mit der COVID - 19 Pandemie. Dazu gehört auch, soziale Interaktionen auf ein Minimum zu reduzieren.
Weitere Infos und Links
Rheinhessen-Touristik GmbH
Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm
Tel.: (06136) 92398-0
Fax: (06136) 92398-79
E-Mail: info(at)rheinhessen.info
Internet: www.rheinhessen.de/impressum
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die rheinhessische Ortschaft Stadecken-Elsheim liegt knapp 15 km südwestlich der Landeshauptstadt Mainz und ist Start- und Zielpunkt der Hiwweltour Stadecker Warte. Unweit der historischen Burg Stadecken, am Wanderparkplatz der Tennisanlage, beginnt die 9,7 km lange Wanderung, die zunächst ein kurzes Stück neben der Landstraße entlangführt, bevor man in die wunderschöne Natur abbiegt.
Es geht am Alten Friedhof von Hedesheim, einer der ältesten Begräbnisstätten Rheinhessens, und an Pferdekoppeln vorbei, man durchquert Felder und einen kleinen Quellwald. Nach dem ersten Anstieg wird der Rastplatz „Auf dem Ermel“ erreicht, der mit einem wunderschönen Ausblick ins Selztal und einer gemütlichen Sitzmöglichkeit auf Wanderer wartet.
Die Strecke führt weiter am Waldrand entlang, durch Getreidefelder hindurch und schließlich findet man sich inmitten der Weinberge wieder. Hinter jeder Ecke verstecken sich neue wunderschöne Ausblicke auf umliegende Ortschaften wie Nieder-Olm oder Saulheim. Sowohl das Wingertshaus Schindegaul als auch wenige Meter später der lange Tisch des Weins laden zur gemütlichen Rast ein. Hier kann man in Ruhe die mitgebrachte Brotzeit genießen und dabei den Blick über Rheinhessen und das umliegende Rebenmeer schweifen lassen.
Unmittelbar unterhalb des Tisches liegt das erste Terroir-Bodenprofil dieser Hiwweltour. Das Kalksandsteinprofil und die dazugehörige Infotafel geben Aufschluss über die Geologie der Region und ihre Auswirkung auf den Weinanbau. Der Wanderweg führt weiter durch die idyllischen Weinberge in Richtung Stadecker Warte, die man mit einem kleinen Abstecher aus der Nähe betrachten kann.
Das zweite Terroir-Bodenprofil dieser Hiwweltour zeigt den Tonmergelboden des Stadecker Spitzbergs und gibt erneut einen tollen geologischen Einblick. Die benachbarte Pergola bietet eine lauschige Rastmöglichkeit.
Der letzte Aufstieg der Wanderung führt zum großen Pavillon mitten im Wingert. Hier oben wird man mit viel frischer Luft und einem tollen 360-Grad-Panoramablick über die Weinberge hinunter in das Selztal belohnt.
Von nun an führt die Strecke bergab, durch weite Wiesen und vorbei an grasenden Schafherden. Der letzte Höhepunkt der Hiwweltour Stadecker Warte ist der renaturierte Saubach, gesäumt von wogenden Gräsern und Schilf. Er führt den Wanderer auf den letzten Metern zurück nach Stadecken-Elsheim.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhöfe Mainz, Ingelheim oder Nieder-Olm. Von dort mit Buslinie 75 (Mainz / Ingelheim), 650 (Mainz / Sprendlingen) oder 640 (Nieder-Olm / Ingelheim) bis Haltestelle Stadecken-Elsheim, Ehrensäule.Anfahrt
A63 Ausfahrt Nieder-Olm, durch Kreisel auf L413, 4 km bis Stadecken - Elsheim, rechts in Portstraße, an Evangelischer Kirche vorbei in Burggrabenstraße bis zum Parkplatz an den TennisplätzenParken
Parkplatz an den Tennisplätzen
Adresse: Burggrabenstraße 17, 55271 Stadecken-Elsheim
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Hiwweltouren Rheinhessen Band 2 – 10 der schönsten Rundwanderwege
Verlag: ideemedia GmbH, 56567 Neuwied
ISBN: 978-3-942779-45-6
Preis: 12,95 EUR
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen