Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hiwweltour Stadecker Warte

· 15 Bewertungen · Wanderung · Rheinhessen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rheinhessen-Touristik GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pavillon
    Pavillon
    Foto: Dominik Ketz, Rheinhessen-Touristik GmbH
m 200 150 100 8 6 4 2 km Stadecker Warte Rastplatz Auf dem Ermel Weinpavillon Alter Friedhof Saubachtal

Geologie, Wein und herrliche Panoramablicke – auf der Hiwweltour Stadecker Warte in Rheinhessen kann man Wein und Weinanbau aktiv erleben und in den Hängen der Weinberge die unendliche Weite des größten deutschen Weinanbaugebiets bestaunen.

mittel
Strecke 9,9 km
2:45 h
103 hm
103 hm
200 hm
108 hm

Die Hiwweltour Stadecker Warte besticht nicht nur mit tollen Naturerlebnissen und wunderschönen Panoramablicken, mittels Terroir-Bodenprofilen kann man auch hautnah viel über die Geologie der Region und ihre Bedeutung für den rheinhessischen Wein lernen. Die liebevolle Gestaltung der Wanderwege und Rastplätze trägt die Handschrift der ortsansässigen Winzer und macht diese Hiwweltour zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Autorentipp

Mieten Sie einen Picknick-Rucksack beim Weingut Hedesheimer Hof.
Mit Weck, Woscht & Woi im Gepäck geht es dann zu den vielen Picknick-Plätzen am Weg.

Profilbild von Daniel Schmidt
Autor
Daniel Schmidt
Aktualisierung: 20.01.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
200 m
Tiefster Punkt
108 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,92%Schotterweg 14,97%Naturweg 71,82%Pfad 7,39%Unbekannt 0,87%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
7,1 km
Pfad
0,7 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Weingut – Vinothek – Gutsausschank Schott
Weingut Boller-Klonek
Weingut Burghof - Winzerfamilie Michael Wolf

Sicherheitshinweise

Bitte bleibt auf den markierten Wegen. Viel Spaß beim Wandern! :)

Weitere Infos und Links

Rheinhessen-Touristik GmbH
Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm
Tel.: (06136) 92398-0
Fax: (06136) 92398-79
E-Mail: info(at)rheinhessen.info
Internet: www.rheinhessen.de/impressum

 

Start

Stadecken-Elsheim - Parkplatz an den Tennisplätzen (125 m)
Koordinaten:
DD
49.907829, 8.141461
GMS
49°54'28.2"N 8°08'29.3"E
UTM
32U 438353 5528736
w3w 
///pfanne.anwesenheit.baumaterial
Auf Karte anzeigen

Ziel

Stadecken-Elsheim - Parkplatz an den Tennisplätzen

Wegbeschreibung

Die rheinhessische Ortschaft Stadecken-Elsheim liegt knapp 15 km südwestlich der Landeshauptstadt Mainz und ist Start- und Zielpunkt der Hiwweltour Stadecker Warte. Unweit der historischen Burg Stadecken, am Wanderparkplatz der Tennisanlage, beginnt die 9,7 km lange Wanderung, die zunächst ein kurzes Stück neben der Landstraße entlangführt, bevor man in die wunderschöne Natur abbiegt.

Es geht am Alten Friedhof von Hedesheim, einer der ältesten Begräbnisstätten Rheinhessens, und an Pferdekoppeln vorbei, man durchquert Felder und einen kleinen Quellwald. Nach dem ersten Anstieg wird der Rastplatz „Auf dem Ermel“ erreicht, der mit einem wunderschönen Ausblick ins Selztal und einer gemütlichen Sitzmöglichkeit auf Wanderer wartet.

Die Strecke führt weiter am Waldrand entlang, durch Getreidefelder hindurch und schließlich findet man sich inmitten der Weinberge wieder. Hinter jeder Ecke verstecken sich neue wunderschöne Ausblicke auf umliegende Ortschaften wie Nieder-Olm oder Saulheim. Sowohl das Wingertshaus Schindegaul als auch wenige Meter später der lange Tisch des Weins laden zur gemütlichen Rast ein. Hier kann man in Ruhe die mitgebrachte Brotzeit genießen und dabei den Blick über Rheinhessen und das umliegende Rebenmeer schweifen lassen.

Unmittelbar unterhalb des Tisches liegt das erste Terroir-Bodenprofil dieser Hiwweltour. Das Kalksandsteinprofil und die dazugehörige Infotafel geben Aufschluss über die Geologie der Region und ihre Auswirkung auf den Weinanbau. Der Wanderweg führt weiter durch die idyllischen Weinberge in Richtung Stadecker Warte, die man mit einem kleinen Abstecher aus der Nähe betrachten kann.

Das zweite Terroir-Bodenprofil dieser Hiwweltour zeigt den Tonmergelboden des Stadecker Spitzbergs und gibt erneut einen tollen geologischen Einblick. Die benachbarte Pergola bietet eine lauschige Rastmöglichkeit.

Der letzte Aufstieg der Wanderung führt zum großen Pavillon mitten im Wingert. Hier oben wird man mit viel frischer Luft und einem tollen 360-Grad-Panoramablick über die Weinberge hinunter in das Selztal belohnt.

Von nun an führt die Strecke bergab, durch weite Wiesen und vorbei an grasenden Schafherden. Der letzte Höhepunkt der Hiwweltour Stadecker Warte ist der renaturierte Saubach, gesäumt von wogenden Gräsern und Schilf. Er führt den Wanderer auf den letzten Metern zurück nach Stadecken-Elsheim.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe Mainz, Ingelheim oder Nieder-Olm. Von dort mit Buslinie 75 (Mainz / Ingelheim), 650 (Mainz / Sprendlingen) oder 640 (Nieder-Olm / Ingelheim) bis Haltestelle Stadecken-Elsheim, Ehrensäule.

Anfahrt

A63 Ausfahrt Nieder-Olm, durch Kreisel auf L413, 4 km bis Stadecken - Elsheim, rechts in Portstraße, an Evangelischer Kirche vorbei in Burggrabenstraße bis zum Parkplatz an den Tennisplätzen

Parken

Parkplatz an den Tennisplätzen
Adresse: Am Tennisplatz, 55271 Stadecken-Elsheim

Koordinaten

DD
49.907829, 8.141461
GMS
49°54'28.2"N 8°08'29.3"E
UTM
32U 438353 5528736
w3w 
///pfanne.anwesenheit.baumaterial
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Hiwweltouren Rheinhessen Band 2 – 10 der schönsten Rundwanderwege
Verlag: ideemedia GmbH, 56567 Neuwied
ISBN: 978-3-942779-45-6
Preis: 12,95 EUR

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Wanderbekleidung, Rucksackverpflegung


Fragen & Antworten

Frage von Peter Silie · 21.07.2020 · Community
Warum gibt es keine Mülleimer? Warum nehmen nur wenige ihren Hund an die Leine?
mehr zeigen
Antwort von thomasplaul . · 21.07.2020 · Community
Hallo, warum es keine Mülleimer gibt? Weil diese von irgendjemand geleert werden müssen. Solche Aktionen laufen meistens Ehrenamtlich. Aber wenn jeder seinen Müll in seinen Rucksack packt und diesen zuhause entsorgt, ist es für alle auf jeden Fall die bessere Lösung. Hund an der Leine? Die Frage kann ich als Hundebesitzer nicht beantworten. Gruß Thomas Plaul
3 more replies

Bewertungen

4,1
(15)
Benjamin Günthner
17.04.2022 · Community
Gemacht am 17.04.2022
Dominik Scheid 
12.03.2022 · Community
Tolle Tour für Frühjahr. Auch mit Kindern super machbar. Es gibt sehr viele schöne Rastmöglichkeiten.
mehr zeigen
Hans-Jürgen Balser
26.02.2021 · Community
Gemacht am 11.02.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 21

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,9 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
103 hm
Abstieg
103 hm
Höchster Punkt
200 hm
Tiefster Punkt
108 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.